Chirurg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ çiˈʁʊʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Chirurg
Mehrzahl:Chirurgen

Definition bzw. Bedeutung

Facharzt für operative Heilbehandlung

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von lateinisch chīrūrgus entlehnt, das auf altgriechisch χειρουργός zurückgeht, von χείρ „Hand“ und ergon „Arbeit“; heutige Form des Wortes seit dem 16. Jahrhundert.

Abkürzung

  • Chir.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Chirurgdie Chirurgen
Genitivdes Chirurgender Chirurgen
Dativdem Chirurgenden Chirurgen
Akkusativden Chirurgendie Chirurgen

Anderes Wort für Chi­r­urg (Synonyme)

Operateur

Beispielsätze

  • Knochenbrüche sind eine Aufgabe für Chirurgen.

  • Wir brauchen einen Chirurgen.

  • Ist der Chirurg schon informiert?

  • Mein Vater ist ein äußerst fähiger Chirurg.

  • Der Chirurg zog sich seinen OP-Kittel an.

  • Ich will Chirurg werden.

  • Mein Vater ist Chirurg.

  • Der Chirurg überredete mich zu einer Organtransplantation.

  • Tom ist ein plastischer Chirurg.

  • Der Krieg ist die beste Schule für Chirurgen.

  • Bei einem Schriftsteller muss man, wie bei einem Chirurgen, das Gefühl haben, in guten Händen zu sein, damit man sich im Vertrauen betäuben lassen kann.

  • Tom will Chirurg werden.

  • In seinem Freundeskreis sind zwei Ärzte, ein Chirurg und ein Augenarzt.

  • Ein guter Chirurg hat das Auge eines Adlers, das Herz eines Löwen und die Hand einer Dame.

  • Der Chirurg, der Tom operierte, ist sehr erfahren und hoch angesehen.

  • Die Chirurgen verwenden Titanschrauben, um gebrochene Knochen wieder zusammenzufügen.

  • Marias postoperative Unterleibsschmerzen kamen dadurch zustande, dass der Chirurg ein Instrument in ihr vergessen hatte.

  • Marias postoperative Schmerzen waren dadurch verursacht, dass der Chirurg ein Instrument in ihrem Bauch vergessen hatte.

  • Chirurgen sind die einzigen Menschen, die ohne fremden Blinddarm und ohne fremde Mandeln nicht leben können.

  • Tom ist ein guter Chirurg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Chirurg habe aber bei der Behandlung der Verletzungen gute Arbeit geleistet.

  • Diese wurden von 2.937 Chirurgen durchgeführt.

  • Chirurg Christoph Reisinger wird sich als Nachfolger von Klaus Derks als fixer Allgemeinmediziner in Gattendorf niederlassen.

  • Ärztetrio kombiniert Skills in der Tageschirurgie Zwei Chirurgen und ein Anästhesist bekämpfen Tumore mit ambulanter Behandlung.

  • Dass Chirurgen das machen, um sich die Hände nicht dreckig zu machen, war eine echte Neuigkeit.

  • Blessuren, déi dann och eng chirurgesch Interventioun erfuerderen, virun allem bei Jonken, ënnersträicht de Chirurg Thorsten Gerich.

  • Der Chirurg sagt: „Wir steigern das Selbstwertgefühl

  • Das Team aus einem Dutzend Chirurgen hatte sich mehr als drei Jahre lang auf die 15-stündige Transplantation vorbereitet.

  • Auch an dieser Studie hatten nur im laparoskopischen Operieren erfahrene Chirurgen teilgenommen.

  • Am Dienstag traf der Chirurg Gérard in Japan einSaillant, um Bianchi zu behandeln.

  • Bis zum Jahr 2020 gehen ca. 11.000 deutsche Chirurgen in Rente.

  • Das Unternehmen beschäftigt 130 Mitarbeitende und arbeitet mit rund 125 unabhängigen Chirurgen zusammen.

  • Bibi Aisha lebt mittlerweile in den USA, wo ihr Gesicht von plastischen Chirurgen wiederhergestellt wurde.

  • Gerade noch rechtzeitig sei er operiert worden, befand der behandelnde Chirurg.

  • Chirurgen seien gezwungen, solche Eingriffe ohne sterile Instrumente und ohne flieendes Wasser vorzunehmen, so der Caritas-Arzt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: جراح (jarrāH) (männlich)
  • Bosnisch: hirurg (männlich)
  • Bulgarisch: хирург (chirurg) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 外科醫生 (wàikē yīshēng)
    • 外科医生 (wàikē yīshēng)
  • Dänisch: kirurg
  • Englisch: surgeon
  • Esperanto:
    • kirurgo
    • ĥirurgo
  • Estnisch: kirurg
  • Finnisch: kirurgi
  • Französisch: chirurgien (männlich)
  • Georgisch: ქირურგი (kirurgi)
  • Interlingua: chirurgo
  • Isländisch: skurðlæknir (männlich)
  • Italienisch: chirurgo (männlich)
  • Japanisch:
    • 外科医 (geka-i)
    • 執刀医 (shittō-i)
  • Katalanisch: cirurgià
  • Klingonisch: HaqwI’
  • Kroatisch: kirurg (männlich)
  • Latein: chirurgus
  • Lettisch: ķirurgs (männlich)
  • Litauisch: chirurgas (männlich)
  • Mazedonisch: хирург (hirurg) (männlich)
  • Neugriechisch: χειρουργός (cheirourgós)
  • Niederländisch: chirurg (männlich)
  • Niedersorbisch: chirurg (männlich)
  • Norwegisch: kirurg (männlich)
  • Obersorbisch: chirurg (männlich)
  • Okzitanisch: cirurgian (männlich)
  • Polnisch: chirurg (männlich)
  • Portugiesisch: cirurgião (männlich)
  • Rätoromanisch: chirurg (männlich)
  • Rumänisch: chirurg (männlich)
  • Russisch: хирург (männlich)
  • Schwedisch: kirurg
  • Serbisch: хирург (hirurg) (männlich)
  • Serbokroatisch: хирург (hirurg) (männlich)
  • Slowakisch: chirurg (männlich)
  • Slowenisch: kirurg (männlich)
  • Spanisch: cirujano (männlich)
  • Tschechisch: chirurg (männlich)
  • Türkisch:
    • cerrah
    • operatör
  • Ukrainisch: хірург (chirurh) (männlich)
  • Ungarisch: sebész
  • Weißrussisch: хірург (chirurh) (männlich)

Was reimt sich auf Chi­r­urg?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Chi­r­urg be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Chi­r­ur­gen zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Chi­r­urg lautet: CGHIRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Ingel­heim
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Ida
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. India
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Chi­r­urg (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Chi­r­ur­gen (Plural).

Chirurg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chi­r­urg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­hirn­chi­rurg:
auf das Gehirn spezialisierter Chirurg
Herz­chi­rurg:
auf das Herz spezialisierter Chirurg
La­pa­ro­s­ko­pie:
Methode, bei der die Bauchhöhle und die darin liegenden Organe mit speziellen Stablinsen-Optiken (starren Endoskopen) durch kleine, vom Chirurgen geschaffene Öffnungen in der Bauchdecke sichtbar gemacht werden
Neu­ro­chi­r­urg:
Chirurg, der operative Eingriffe am Nervensystem durchführt
Schön­heits­chi­r­urg:
Chirurg, der sich auf kosmetische Operationen spezialisiert hat
Stent:
Hilfsmittel zur Erweiterung eines Gefäßes oder Hohlorgans, meist in Form einer Röhre und aus Metall, das von einem Chirurgen eingesetzt wird
Un­fall­chi­r­urg:
Chirurg, der Unfallopfer behandelt
Wund­arzt:
mittelalterlicher und frühneuzeitlicher eher handwerkerartig ausgebildeter Chirurg

Buchtitel

  • Mit den Augen des Chirurgen Thomas W. Kraus | ISBN: 978-3-86228-191-6

Film- & Serientitel

  • Ein Chirurg erinnert sich (TV-Serie, 1972)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chirurg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chirurg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11497627, 11425551, 10639225, 10460210, 8974028, 8523500, 8093239, 7354436, 6032146, 5727072, 5287271, 4085749, 3752987, 3683483, 3371115, 3080330, 3079663, 2847928 & 2720309. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. n-tv.de, 15.05.2023
  3. kurier.at, 07.01.2022
  4. kurier.at, 31.05.2021
  5. noen.at, 03.10.2020
  6. freitag.de, 01.04.2019
  7. rtl.lu, 11.01.2018
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 05.05.2017
  9. wolfsburger-nachrichten.de, 16.05.2016
  10. aerzteblatt.de, 09.10.2015
  11. spiegel.de, 08.10.2014
  12. openpr.de, 22.03.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 25.09.2012
  14. derstandard.at, 10.09.2011
  15. kurier.at, 08.08.2010
  16. aerztezeitung.de, 16.02.2009
  17. westfaelische-nachrichten.de, 05.08.2008
  18. uni-protokolle.de, 18.10.2007
  19. welt.de, 19.08.2006
  20. berlinonline.de, 03.05.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 20.11.2003
  23. sz, 28.01.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Der niedergelassene Chirurg 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995