Gurk

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʊʁk ]

Silbentrennung

Gurk

Definition bzw. Bedeutung

Ein Fluss in Österreich, linker Nebenfluss der Drau.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gurk
Genitivdie Gurk
Dativder Gurk
Akkusativdie Gurk

Beispielsätze

Die Gurk fließt durch Kärnten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Brüderpaar konnte bei einer örtlichen Fahndung gegen 22.30 Uhr im Ortsgebiet von Gurk angetroffen und einvernommen werden.

  • Feuerwerkskörper dürften hinter Brand in Gurk stecken.

  • Bereits im Februar musste die FF Pogersdorf ein verängstigtes Reh aus den reißenden Gewässern der Gurk befreien.

  • Dort war ja besonders Sandboden in der Gemeinde Gurk von dem Hochwasser vor einem halben Jahr betroffen.

  • In der Diözese Gurk ist ein Team von 28 Frauen und Männern, darunter acht Priester, in der Krankenhausseelsorge tätig.

  • Die Kärntner Diözese Gurk hat kein leichtes Jahr hinter sich.

  • Habe wohl ganz vergessen zuerst so richtig ein 12-er Pack Billigbier einzunehmen, um den Gurk zu ertragen.

  • Das hat gut funktioniert, deshalb ist nur ein sehr kleiner Teil in die Gurk gelangt.

  • Marcel Gurk ist Deutscher Freestyle-Meister und beherrscht das runde Leder mit jedem einzelnen Körperteil.

  • Am Sonntag um 9.15 Uhr überträgt ORF 2 den Gottesdienst aus Gurk und zeigt anschließend den Film "Hemma.

  • Die restlichen 47,49 Prozent entfielen auf Ditmar Gurk, den ehemaligen Bürgermeister von Lichterfeld (471 Einwohner).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Slowenisch: Krka (weiblich)

Was reimt sich auf Gurk?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Gurk be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × R

Das Alphagramm von Gurk lautet: GKRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Gurk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gurk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Glan:
ein Fluss in Österreich, Nebenfluss der Gurk
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gurk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kaernten.orf.at, 03.12.2023
  2. kleinezeitung.at, 03.11.2022
  3. krone.at, 30.06.2021
  4. kaernten.orf.at, 22.05.2020
  5. kaernten.orf.at, 08.12.2020
  6. sn.at, 12.11.2019
  7. wochenblatt.cc, 01.08.2019
  8. krone.at, 02.09.2015
  9. focus.de, 07.12.2015
  10. kleinezeitung.at, 29.06.2013
  11. Berliner Zeitung 1998