Dramaturg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [dʁamaˈtʊʁk]

Silbentrennung

Dramaturg (Mehrzahl:Dramaturgen)

Definition bzw. Bedeutung

Künstlerischer Berater bei Theater, Funk und Fernsehen.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von altgriechisch δραματουργός „Dramenverfasser“ entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dramaturgdie Dramaturgen
Genitivdes Dramaturgender Dramaturgen
Dativdem Dramaturgenden Dramaturgen
Akkusativden Dramaturgendie Dramaturgen

Beispielsätze

  • Oliver Reese ist Intendant des Berliner Ensembles, Dramaturg, Autor und Regisseur.

  • Eher ein Bewältigen von Problemen - Problemen freilich, die Dramaturgen und Regisseure meinen, dass man sie als Zuschauer haben müsste.

  • Das Festival werde an verschiedenen Location "all over Vienna" stattfinden, sagte Flori Gugger, Dramaturg und imagetanz-Kurator.

  • Ab 1963 arbeitete er als Redakteur und Dramaturg für die Fernsehspielabteilung des WDR.

  • Der Dramaturg und Autor war zuvor acht Jahre Leiter des Schauspiels Frankfurts.

  • Schon mit 29 Jahren bekam der gelernte Dramaturg und Doktor der Philosophie eine Ästhetik-Professur in Hamburg.

  • Der Schriftsteller und Dramaturg erhält mit dem Aargauer Kunstpreis die höchste Auszeichnung des Kantons.

  • Zierhofer-Kin plant stattdessen, an einem "runden Tisch" mit Dramaturgen unterschiedlicher Backgrounds zusammenzuarbeiten.

  • Die Dramaturgen ratlos, die Gagschreiber überfordert: Die RTL-Show..

  • Gestern hatten die beiden Autoren dafür indes kein Ohr: Die Dramaturgen waren zum Jour fixe beim Ohnsorg-Intendanten Christian Seeler.

  • Er wollte mit dem Stück das Thema bewusst erweitern, sagt Dramaturg Jörg Bochow.

  • Der Dresdner Dramaturg Jens Groß ist einer der Autoren der Stückfassung; er hat schon mehrere Romane für die Bühne umgesetzt.

  • Der Dramaturg, Regisseur und Autor pilgerte fast drei Monate an der ehemals deutsch-deutschen Grenze entlang.

  • Der Dramaturg gilt als der Begründer des modernen deutschen Kindertheaters.

  • Im Bett bin ich aber ein Dramaturg.

  • Da hätte ein Dramaturg beherzt streichend eingreifen müssen.

  • Denn Schauspieler und Dramaturgen können zufrieden sein mit ihrer Inszenierung.

  • Norbert Servos galt über Jahrzehnte als Dramaturg von Pina Bausch.

  • Er hat mit seinen zwei Dramaturgen eine passable Fassung erstellt.

  • Schlingensiefs Dramaturg Carl Hegemann war begeistert: "Die Schweiz liefert dafür ein günstiges Umfeld.

  • Es gibt Dramaturgen und es gibt Leute, die auf die höchsten Berge geklettert sind.

  • Antworten gibt es so viele, wie es Dramaturgen gibt.

  • Auch Jens Hillje, Dramaturg der Schaubühne, wird nächste Woche zu diesem Thema vorstellig werden.

  • Der Unterschied zwischen den beiden ist: Marius ist ein Autor an unserem Haus, der nebenberuflich Dramaturg ist.

  • Szenische Einschübe verknüpfen die verschiedenen Handlungsstränge; sie gehen dem Dramatiker und Dramaturgen leicht von der Hand.

  • Schon sieht ihn mancher als neuen Dramaturgen an der schlingernden Berliner Schaubühne.

  • Hermann Beil vom Wiener Burgtheater ist in Berlin als erster Dramaturg mit dem deutschen Kritikerpreis ausgezeichent worden.

  • Dazu erklärt das Deutsche Theater, man habe zwar mal einen Dramaturgen namens Müller gehabt, aber der habe Karl-Heinz geheißen.

Untergeordnete Begriffe

  • Chefdramaturg

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dra­ma­turg?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dra­ma­turg be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Dra­ma­tur­gen zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Dra­ma­turg lautet: AADGMRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Anton
  4. Martha
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Dra­ma­turg (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Dra­ma­tur­gen (Plural).

Dramaturg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dra­ma­turg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dra­ma­tur­gie:
eine Abteilung, auch die Einrichtung, in der Dramaturgen arbeiten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dramaturg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. fnweb.de, 17.01.2022
  4. wienerzeitung.at, 04.05.2021
  5. sn.at, 18.02.2020
  6. bergedorfer-zeitung.de, 20.08.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 27.05.2017
  8. deutschlandradiokultur.de, 02.06.2016
  9. aargauerzeitung.ch, 28.01.2015
  10. derstandard.at, 20.11.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.01.2013
  12. abendblatt.de, 21.08.2012
  13. schwaebische.de, 24.09.2011
  14. spiegel.de, 18.09.2010
  15. stuttgarter-wochenblatt.de, 02.10.2009
  16. jungewelt.de, 31.10.2008
  17. oe3.orf.at, 11.10.2007
  18. welt.de, 28.11.2006
  19. berlinonline.de, 06.08.2005
  20. berlinonline.de, 15.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 29.08.2002
  23. bz, 21.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995