Dermatologe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɛʁmatoˈloːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Dermatologe
Mehrzahl:Dermatologen

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: ein Facharzt, der sich mit Hauterkrankungen beschäftigt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dermatologedie Dermatologen
Genitivdes Dermatologender Dermatologen
Dativdem Dermatologenden Dermatologen
Akkusativden Dermatologendie Dermatologen

Anderes Wort für Der­ma­to­lo­ge (Synonyme)

Hautarzt:
Medizin: ein Facharzt, der sich mit Hauterkrankungen beschäftigt

Beispielsätze

  • Tom ist ein erfolgreicher Dermatologe.

  • Sie heiratete einen erfolgreichen Dermatologen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dermatologen rufen zur HPV-Impfung für Mädchen und Jungen.

  • Die Dermatologen bezeichnen diesen Effekt als „irritative Hautreaktionen“.

  • Voraussetzung für den Schutz ist immer, dass Sonnenanbeter genug verwenden, betont Dermatologe Reinhard Mrotzek.

  • Ein leichter Bronzeton ist immer noch der Ausweis von Gesundheit und Erholung, ob vom Dermatologen abgesegnet oder nicht.

  • Besonders in Vorarlberg, da in gebirgigen Gebieten die UV-Strahlung höher ist als in flachen, erläutert der Dermatologe.

  • Wie skeptisch ist ein Dermatologe gegenüber Sonnenbadenden?

  • Ansonsten fördert eine Kortisonsalbe vom Dermatologen das Abheilen.

  • Dabei haben sich die Macher an der 1975 vom amerikanischen Dermatologen Thomas Fitzpatrick entwickelten Skala von Hauttypen orientiert.

  • Das bestätigen Allgemeinmediziner und Dermatologen im Landeskrankenhaus.

  • Das sieht der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) ganz anders.

  • In vier Jahren werde es zu wenig Hausärzte, Orthopäden, Neurologen und Dermatologen geben.

  • "Das kann im schlimmsten Fall zu einem Herz-Kreislauf-Stillstand führen", sagt der Dermatologe.

  • Ein einzelner Dermatologe würde mit seinen Patienten ein solches Gerät nicht auslasten können.

  • Die Dermatologen behandelten den Patienten systemisch einmal mit Ivermectin.

  • Wir sind herum gefahren, haben uns unterhalten und hatten Spaß, so der Arzthelfer von Jacksons Dermatologe.

  • Der Dermatologe und Leiter des Hauttumorzentrums sprach sich für einfache Regeln zur Selbstfrüherkennung des schwarzen Hautkrebses aus.

  • Dabei machen sich Dermatologen und geschulte Hausärzte auf die Suche nach auffälligen Hautstellen.

  • Der Dermatologe Khusru Asadullah erklärt gegenüber WELT ONLINE, warum wir dafür ein neues Deutsches Zentrum für Hautforschung brauchen.

  • Klaus Strömer vom Verband Deutscher Dermatologen warnt jedoch davor, diese Entwicklungen zu dramatisieren.

  • Die bekommen aber auch Frauen, sagt der Marburger Dermatologe Rudolf Happle.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Der­ma­to­lo­ge?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Der­ma­to­lo­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, A, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Der­ma­to­lo­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Der­ma­to­lo­ge lautet: ADEEGLMOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Der­ma­to­lo­ge (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Der­ma­to­lo­gen (Plural).

Dermatologe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Der­ma­to­lo­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dermatologe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dermatologe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10323207 & 2330156. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 31.08.2022
  2. come-on.de, 06.05.2021
  3. bergedorfer-zeitung.de, 06.07.2020
  4. welt.de, 29.08.2019
  5. vienna.at, 11.07.2017
  6. revue.lu, 23.05.2016
  7. abendblatt.de, 09.01.2015
  8. spiegel.de, 06.11.2014
  9. salzburg.orf.at, 17.07.2013
  10. spiegel.de, 27.07.2012
  11. aerztezeitung.de, 04.07.2012
  12. kleinezeitung.at, 23.11.2011
  13. nachrichten.finanztreff.de, 10.01.2011
  14. aerztezeitung.de, 12.06.2010
  15. feedsportal.com, 21.08.2009
  16. n-tv.de, 07.06.2009
  17. maerkischeallgemeine.de, 12.06.2008
  18. welt.de, 27.06.2008
  19. ngz-online.de, 19.10.2006
  20. berlinonline.de, 29.01.2004
  21. f-r.de, 28.05.2003
  22. welt.de, 10.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995