Scientologe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [saɪ̯əntoˈloːɡə]

Silbentrennung

Scientologe (Mehrzahl:Scientologen)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der Angehöriger der religiösen Bewegung Scientology ist.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Scientologedie Scientologen
Genitivdes Scientologender Scientologen
Dativdem Scientologenden Scientologen
Akkusativden Scientologendie Scientologen

Beispielsätze

  • Ihm selbst sei nur ein einziger Fall bekannt, in welchem ein Scientologe versucht habe, jemanden über ein Dating-Portal anzuwerben.

  • Viele warme Worte für einen Scientologen.

  • Wie viele Scientologen arbeiteten wirklich im Haus der Kunst?

  • Wer zählt die Scientologen, nennt die Namen?

  • Einzig für Nordrhein-Westfalen melde der Verfassungsschutz mit 600 Scientologen seit Jahren halbwegs stabile Zahlen.

  • So ist der oberste Scientologe in den USA, David Miscavige, ein enger Freund und Vertrauter von Cruise.

  • Aber auch andere Prominente sind bekennende Scientologen.

  • Im Film werden konkrete Erfahrungen von mehreren ehemaligen Scientologen verarbeitet.

  • "Der Scientologe Götz Brase hatte damals das Haus mit seinen Sozialwohnungen gekauft", erzählt Jürgen Fox (52), der seit 1977 dort wohnt.

  • Das Event fand letztes Wochenende im Landhaus Saint Hill Manor in East Grinstead, dem britischen Hauptsitz der Scientologen, statt.

  • Nachbarn, Eltern und Lehrer berichten, dass in den vergangenen Tagen selbst Schüler von eifrigen Scientologen angesprochen wurden.

  • Umso mehr, da der versammelte Cruise-Clan sich aus linientreuen Scientologen zusammensetzt.

  • Sektenexperten befürchten, dass Scientologen den deutschen Nachhilfemarkt unterwandern.

  • Der bekennende Scientologe hatte Shields kritisiert, weil sie ihre postnatale Depression mit Antidepressiva behandeln ließ.

  • "Seit Tom Cruise bei den Scientologen ist, verspürt er ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis", sagt der Makler.

  • Von den Scientologen zur "persona non grata" erklärt, wurde sie Hamburgerin bespitzelt, verleumdet und bedroht.

  • Dann wurde der Polizeidirektor Dreksler von einem ehemaligen Stasi-Spitzel fälschlicherweise als Scientologe eingestuft.

  • Der Verfassungsschutz sieht in dem neuen Vorgehen der Scientologen eine Bestätigung seines Berichts aus dem letzten Jahr.

  • Diese Software stammt von der US-Firma Executive Software des bekennenden Scientologen Craig Jensen.

  • Denn nur wer ausreichend informiert ist, geht den Scientologen nicht auf den Leim.

  • Seit wann liegt dem Dienst die Mitgliederliste der Berliner Scientologen vor?

  • Scientologen benutzen vertrauliche Informationen, um eigene Mitglieder und Gegner zu erpressen.

  • Die Beweise für extremistische Bestrebungen der Scientologen seien erdrückend, sagte Innenminister Beckstein gestern in München.

  • Das einzige Vergehen der drei Scientologen sei ihre Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft.

  • Meinungsaustausch könne man den Scientologen jedoch nicht verbieten.

  • Ende 1995 mußte der ebenfalls von Scientologen geführte Moskauer Versicherungskonzern Nalko Konkurs anmelden.

  • Ziebell ist Scientologe und war Mitglied des Dachverbandes scientologischer Unternehmen, World Institute of Scientology Enterprises (WISE).

  • Als solche verstehen sich bekanntlich die Scientologen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sci­en­to­lo­ge?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sci­en­to­lo­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, N, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Sci­en­to­lo­gen nach dem I, ers­ten N, ers­ten O und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Sci­en­to­lo­ge lautet: CEEGILNOOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Ida
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. India
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Sci­en­to­lo­ge (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Sci­en­to­lo­gen (Plural).

Scientologe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sci­en­to­lo­ge kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scientologe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 30.07.2019
  2. zeit.de, 21.10.2017
  3. welt.de, 11.03.2017
  4. welt.de, 22.11.2014
  5. feeds.rp-online.de, 14.01.2013
  6. abendblatt.de, 11.07.2012
  7. feeds.rp-online.de, 21.07.2012
  8. tagesanzeiger.ch, 31.03.2010
  9. abendblatt.de, 14.08.2009
  10. gala.de, 21.10.2009
  11. spiegel.de, 16.01.2007
  12. gala.de, 16.03.2007
  13. spiegel.de, 04.08.2006
  14. welt.de, 02.07.2005
  15. welt.de, 14.04.2004
  16. welt.de, 29.10.2002
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Tagesspiegel 2000
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Welt 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Welt 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. TAZ 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995