Vulkanologe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vʊlkanoˈloːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Vulkanologe
Mehrzahl:Vulkanologen

Definition bzw. Bedeutung

Geologie: Wissenschaftler, der sich mit Vulkanismus beschäftigt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vulkanologedie Vulkanologen
Genitivdes Vulkanologender Vulkanologen
Dativdem Vulkanologenden Vulkanologen
Akkusativden Vulkanologendie Vulkanologen

Anderes Wort für Vul­ka­no­lo­ge (Synonyme)

Vulkanforscher:
Wissenschaftler, der sich mit Vulkanismus beschäftigt

Beispielsätze

Tom ist Vulkanologe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn den Ergebnissen der Vulkanologen zufolge wird die Erdoberfläche der Felder schwächer und anfälliger für Risse.

  • Vulkanforscher oder Vulkanologen nennen diese Gebilde auch Maar-Diatrem-Vulkane.

  • Vulkanologen schlagen Alarm: Gefahr eines massiven Ausbruchs werde dramatisch unterschätzt.

  • Ich glaube, er ist Vulkanologe.

  • Der Vulkanologe Raymond Cas sagte: „Auf diese Katastrophe konnte man warten.

  • Neben «Lava» haben Vulkanologen noch einen zweiten Begriff für heisses, flüssiges Gestein: «Magma».

  • Gauck vergisst nicht zu erwähnen, dass Gerst sich schon zuvor Meriten als Geophysiker und Vulkanologe erworben hat.

  • Nach einem Erdbeben begann der Vulkan, Asche zu spucken, berichteten Vulkanologen am Mittwoch.

  • Vulkanologen fürchten sogar eine neue Serie.

  • Die große Aktivität des Vulkans sei ungewöhnlich, sagt der Vulkanologe Mohamad Syafii vom Beobachtungszentrum am Bromo in Ngadisari.

  • Sich mit Erschütterungen angekündigt Ein Vulkanologe erklärte, Erschütterungen am Vulkan seien schon seit einigen Tagen zu spüren gewesen.

  • Die steigende Hitze im Krater habe die Thermometer außer Gefecht gesetzt, sagte der Vulkanologe Umar Rosadi am heutigen Montag.

  • Nach Angaben eines Vulkanologen waren es die mächtigsten Gasausbrüche, seit der Feuerberg in letzter Zeit wieder aktiver geworden ist.

  • Vulkanologen warnen vor einem explosiven Ausbruch des Mayon.

  • So beschweren sich etwa Vulkanologen, dass sie sich zu wenig mit den Erdbebenkundlern austauschen könnten.

  • Der örtliche Vulkanologe Douglas Charlie warnt, in Ambae sei das Schlimmste zu befürchten.

  • Besonders die Tatsache, dass der Ätna während der letzten beiden Ausbrüche stark zerklüftet wurde, macht den Vulkanologen Sorgen.

  • Touristen und Vulkanologen dagegen können den Blick nicht lassen.

  • Bislang dachten die Vulkanologen, dass der Marsili inaktiv ist.

  • Infrarotsensoren, so erläutert der Vulkanologe Luke Flynn von der University of Hawaii, arbeiten dabei wie eine Art "Distanz-Thermometer".

  • Daß mit dem Berg nicht zu spaßen ist, führt er den Vulkanologen gerade vor.

  • Aber nicht im Griff, denn die Natur überrascht immer wieder auch gewiefte Vulkanologen.

  • Denn Vulkanologen haben ihr dichtes Beobachtungsnetz via Internet für alle Neugierigen zugänglich gemacht.

  • Helens die Vulkanologen vom Zeitpunkt und von der Heftigkeit des Ausbruchs völlig überrascht worden waren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: вулканолог (vulkanolog) (männlich)
  • Englisch: volcanologist
  • Französisch: volcanologue (männlich)
  • Italienisch: vulcanologo (männlich)
  • Kroatisch: vulkanolog (männlich)
  • Mazedonisch: вулканол (männlich)
  • Polnisch: wulkanolog (männlich)
  • Russisch: вулканолог (männlich)
  • Serbisch: вулканолог (männlich)
  • Serbokroatisch: вулканолог (männlich)
  • Slowenisch: vulkanolog (männlich)
  • Tschechisch: vulkanolog (männlich)
  • Ukrainisch: вулканолог (vulkanoloh) (männlich)
  • Weißrussisch: вулканолаг (vulkanolah) (männlich)

Was reimt sich auf Vul­ka­no­lo­ge?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Vul­ka­no­lo­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, A, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Vul­ka­no­lo­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vul­ka­no­lo­ge lautet: AEGKLLNOOUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Vul­ka­no­lo­ge (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Vul­ka­no­lo­gen (Plural).

Vulkanologe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vul­ka­no­lo­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vulkanologe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vulkanologe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6196869. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 28.06.2023
  2. bo.de, 17.11.2023
  3. nrz.de, 18.08.2022
  4. derwesten.de, 22.03.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 10.12.2019
  6. focus.de, 02.12.2016
  7. abendblatt.de, 13.01.2015
  8. cash.ch, 30.05.2012
  9. abendzeitung.de, 20.04.2010
  10. spiegel.de, 29.11.2010
  11. nzz.ch, 29.08.2010
  12. spiegel.de, 06.11.2007
  13. welt.de, 15.06.2006
  14. spiegel.de, 11.08.2006
  15. sueddeutsche.de, 20.12.2006
  16. fr-aktuell.de, 13.12.2005
  17. spiegel.de, 10.02.2003
  18. DIE WELT 2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Spektrum der Wissenschaft 1998
  21. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 05.11.1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1995