Vulkanismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [vʊlkaˈnɪsmʊs]

Silbentrennung

Vulkanismus

Definition bzw. Bedeutung

Geologie: Gesamtheit aller geologischen Vorgänge und Erscheinungen, die im Zusammenhang mit dem Austreten von Stoffen aus dem Inneren der Erde stehen.

Begriffsursprung

Ableitung von Vulkan mit dem Ableitungsmorphem -ismus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vulkanismus
Genitivdes Vulkanismus
Dativdem Vulkanismus
Akkusativden Vulkanismus

Beispielsätze

  • Dies unterstreicht die Tatsache, dass in der Frühzeit der Erde riesige Mengen an CO2 durch Vulkanismus ausgegast wurden.

  • Willi Basalt, Experte für Erdgeschichte und Vulkanismus, macht das Quartett komplett.

  • Auch der Vulkanismus wurde als Ursache für Erderwärmungen in Betracht gezogen.

  • Wesentliche Naturkräfte wie Vulkanismus, Plattentektonik oder Sonnenaktivität seien weiterhin außer Kontrolle des Menschen.

  • Der Vulkanismus hat das Bild dieser Landschaft geprägt.

  • Auf den Bildern finden sich eindeutige Belege für Vulkanismus auf Merkur, was die Forscher überraschte.

  • Es gibt keine Beweise für aktiven Vulkanismus

  • Geboten wird eine interaktive Ausstellung auf 700 Quadratmetern, alles rund ums Thema "Vulkanismus".

  • Sogar Anzeichen für eine Art von Vulkanismus haben die Wissenschaftler entdeckt.

  • Doch der Zusammenhang zwischen Vulkanismus und Mars-Gletschern ist umstritten.

  • Vielmehr ist Vulkanismus seit rund drei Milliarden Jahren nur durch Vorgänge im Erdinnern zu erklären.

  • Der intensive Vulkanismus auf dem Jupitermond Io ist nun endgültig auch mit Hilfe erdgestützter Teleskope beobachtbar.

  • Einerseits spricht seine Lage dafür, dass Subduktion die Ursache des Vulkanismus ist.

  • Auch Themen wie Vulkanismus, Klima und Wirtschaft seien aktuell und wichtig.

  • Durch den Vulkanismus heizte sich die Erde stark auf.

  • Versteckt im malerischen Vulkanismus einer blutigroten Ursuppe vollzieht sich die Wiedergeburt kreatürlicher Formen.

  • Ließ ein Meteorit oder heftiger Vulkanismus vor 65 Millionen Jahren die Dinosaurier aussterben?

Übersetzungen

Was reimt sich auf Vul­ka­nis­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vul­ka­nis­mus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem L, A und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Vul­ka­nis­mus lautet: AIKLMNSSUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Vulkanismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vul­ka­nis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gei­ser:
Vulkanismus, Tektonik: eine Art von heißer, durch Vulkanismus hervorgerufener Wasserquelle, die ihr Wasser periodisch oder auch episodisch ausstößt
Gey­sir:
eine Art von heißer, durch Vulkanismus hervorgerufener Wasserquelle, die ihr Wasser periodisch oder auch episodisch ausstößt; der Wasserstrahl oder Wasserschwall kann dabei beispielsweise als Fontäne, Dampfsäule oder auch auf andere Art austreten
Kalt­was­ser-Gey­sir:
Vulkanismus: periodisch auftretender Ausstoß von Wasser durch Druck von Kohlendioxidgas
Vul­kan­asche:
im Zuge von Vulkanismus, besonders Vulkanausbrüchen, freigesetzte Partikel vulkanischen Gesteins und vulkanischen Glases mit einer Größe von unter zwei Millimetern
Vul­kan­for­scher:
Wissenschaftler, der sich mit Vulkanismus beschäftigt
vul­ka­nisch:
auf Vulkanismus beruhend, von Vulkanen gebildet
vul­ka­nis­tisch:
Geologie: den Vulkanismus betreffend
Vul­ka­no­lo­ge:
Geologie: Wissenschaftler, der sich mit Vulkanismus beschäftigt
Vul­ka­no­lo­gie:
Geologie: Wissenschaft, die sich mit Vulkanismus beschäftigt
Vul­ka­no­lo­gin:
Geologie: Wissenschaftlerin, die sich mit Vulkanismus beschäftigt

Buchtitel

  • Die Eifel. Vulkanismus in Deutschland Nina Schumertl | ISBN: 978-3-66824-891-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vulkanismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. linkezeitung.de, 03.03.2021
  2. volksfreund.de, 02.04.2021
  3. linkezeitung.de, 14.08.2019
  4. spiegel.de, 27.09.2016
  5. morgenweb.de, 05.09.2009
  6. spektrumdirekt.de, 22.12.2008
  7. spiegel.de, 20.10.2006
  8. swr.de, 30.07.2005
  9. spiegel.de, 24.01.2005
  10. spiegel.de, 26.11.2004
  11. welt.de, 17.11.2004
  12. DIE WELT 2001
  13. bz, 25.07.2001
  14. sz, 28.08.2001
  15. BILD 1999
  16. Stuttgarter Zeitung 1995
  17. bild der wissenschaft 1995