HNO-Arzt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ haːʔɛnˈʔoːˌʔaːɐ̯t͡st ]

Silbentrennung

Einzahl:HNO-Arzt
Mehrzahl:HNO-Ärzte

Definition bzw. Bedeutung

Facharzt für Erkrankungen von Hals, Nase und Ohren.

Begriffsursprung

Kurzwort für 'H'als-'N'asen-'O'hren-Arzt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder HNO-Arztdie HNO-Ärzte
Genitivdes HNO-Arztesder HNO-Ärzte
Dativdem HNO-Arztden HNO-Ärzten
Akkusativden HNO-Arztdie HNO-Ärzte

Beispielsätze

Tom ist HNO-Arzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Umweltbundesamt und ein HNO-Arzt warnen vor Duftkerzen.

  • Das erklärt HNO-Arzt Dr. med. Stefan Pappert.

  • Was HNO-Ärzte dann tun können.

  • Als würden Sie jemanden mit Bauchschmerzen zum HNO-Arzt schicken

  • Die Regelung soll für Haus- und Kinderärzte gelten, aber auch für Frauenärzte, HNO-Ärzte und Augenärzte.

  • Ergänzend zu den allgemeinen Notfallpraxen gebe es regionale fachärztliche Dienste der Augen-, Kinder- und HNO-Ärzte.

  • So etwa ein HNO-Arzt in Vorarlberg, der Vormittags keine klassischen Termine mehr anbietet.

  • Neben den HNO-Ärzten sind deshalb zunächst Internisten und Orthopäden gefragt.

  • Sobald sich die ersten Anzeichen bemerkbar machen, sollten Betroffene einen HNO-Arzt aufsuchen.

  • Zunächst sollten Betroffene deshalb einen Allergietest beim HNO-Arzt oder Allergologen machen.

  • Als ich die Geschichte später bei einem Termin meinem neuen HNO-Arzt erzählte, schüttelte der nur den Kopf.

  • Wir haben auf Bundesebene unzweifelhaft auf der Seite der HNO-Ärzte gestanden.

  • HNO-Arzt Stefan Tesche sagt, es gebe bei vielen Menschen die Neigung, eine mögliche Allergie zu bagatellisieren.

  • Man habe dies von HNO-Ärzten und Akustikern abklären lassen.

  • Der Stürmer sollte am Montag eigentlich den Flieger Richtung Arabische Halbinsel nehmen, sein HNO-Arzt legte aber ein Veto ein.

  • Sie überweist Tim zu einem HNO-Arzt, dem es nicht viel anders ergeht.

  • Mein HNO-Arzt geht mir bis zum Kinn und heißt deshalb vielleicht Ali-Akbar.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Substantiv HNO-Arzt be­steht aus sieben Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Das Alphagramm von HNO-Arzt lautet: AHNORTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Nürn­berg
  3. Offen­bach
  4. Binde­strich
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Nord­pol
  3. Otto
  4. Binde­strich
  5. Anton
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Novem­ber
  3. Oscar
  4. hyphen
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen HNO-Arzt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: HNO-Arzt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9749194. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 11.11.2023
  2. volksfreund.de, 12.01.2022
  3. tagesspiegel.de, 07.12.2022
  4. diepresse.com, 19.08.2019
  5. morgenpost.de, 24.07.2018
  6. aerzteblatt.de, 21.12.2018
  7. bo.de, 18.06.2017
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.08.2015
  9. presseportal.ch, 05.03.2015
  10. focus.de, 05.01.2015
  11. spiegel.de, 17.08.2012
  12. aerztezeitung.de, 22.01.2012
  13. abendblatt.de, 19.01.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 15.04.2010
  15. kicker.de, 05.01.2009
  16. volksstimme.de, 10.04.2007
  17. tagesspiegel.de, 27.08.2007