Kardiologe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaʁdi̯oˈloːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kardiologe
Mehrzahl:Kardiologen

Definition bzw. Bedeutung

Mediziner, der sich mit Erkrankungen des Herzens beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den gebundenen Lexemen kardi- und -loge, verbunden durch den Gleitlaut -o-.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kardiologedie Kardiologen
Genitivdes Kardiologender Kardiologen
Dativdem Kardiologenden Kardiologen
Akkusativden Kardiologendie Kardiologen

Anderes Wort für Kar­dio­lo­ge (Synonyme)

Herzspezialist

Beispielsätze

  • Der Patient musste zum Kardiologen, der ihm einen Herzkatheter legte.

  • Tom war Kardiologe, eine Koryphäe auf seinem Fachgebiet, doch als Mensch gefühlskalt und ohne jegliche Herzensbildung.

  • Das war ja vorauszusehen, dass dir dieser eingebildete Kardiologe das Herz brechen würde.

  • Er ist ein bescheinigter Kardiologe.

  • Tom und Maria sind Kardiologen.

  • Sami war ein vielversprechender Kardiologe.

  • Tom wurde vom Hausarzt zum Kardiologen geschickt.

  • Wir sind Kardiologen.

  • Maria wurde vom Hausarzt zum Kardiologen geschickt.

  • Ich bin Kardiologe.

  • Tom ist kein Kardiologe.

  • Tom arbeitet jetzt als Kardiologe.

  • Was hat der Kardiologe gesagt?

  • Ich schreibe Ihnen eine Überweisung zum Kardiologen, dass der Sie weiter untersucht.

  • Was macht ein Kardiologe?

  • Warum schickt dich dein Hausarzt zum Kardiologen?

  • Weshalb geht man zum Kardiologen?

  • Wie lange braucht man, um Kardiologe zu werden?

  • Tom ist Kardiologe.

  • Ein Kardiologe ist ein Herzarzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind insgesamt immer noch Todesursache Nummer eins in Deutschland", sagte der Kardiologe.

  • Außerdem soll sich der Kardiologe der Kinderpornografie schuldig gemacht haben.

  • "Das ist ein Desaster", macht es der Kardiologe drastisch deutlich.

  • Der sechste Arzt unter den Geschwistern, Emanuele, ist Kardiologe.

  • Als Internist und Kardiologe versuche ich schon, mit gutem Beispiel voran zu gehen.

  • Ein dritter Kardiologe nannte das Herzkammerflimmern „ein schicksalhaftes Ereignis“, was nach oder beim EKG extrem selten vorkommt.

  • Nach einigen Gesprächen mit den Kardiologen entschied man sich, Tim ins Krankenhaus nach Nordrhein-Westfalen zu bringen.

  • Der 41-jährige Kardiologe könnte in einer Praxis mit sehr viel weniger Arbeitsaufwand sehr viel mehr Geld verdienen.

  • Suchen und finden Sie einen Kardiologen in Ihrer Nähe.

  • Auf diese Weise erlernen Kardiologen den Umgang mit einem ICE-Katheter und die Interpretation von echokardiografischen Abbildungen.

  • Kardiologen werden bislang nur selten hinzugezogen.

  • Führende Kardiologen waren deswegen zunächst zurückhaltend, ob es wirklich existierte.

  • Der Marburger Kardiologe Professor Jürgen Schäfer wird mit einem Preis für exzellente Lehre ausgezeichnet.

  • Die neuen Hybridtechniken bringen viele Fachkollegen zusammen, Radiologen, Nuklearmedizinern und Kardiologen.

  • Axel Schmermund, ein Kardiologe in Frankfurt am Main, hat sich mit beiden Studien befasst.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: طبيب داخلية قلبية (männlich)
  • Bosnisch: kardiolog (männlich)
  • Englisch: cardiologist
  • Esperanto: kardiologo
  • Finnisch: kardiologi
  • Französisch: cardiologue
  • Katalanisch: cardiòleg
  • Lettisch: kardiologs (männlich)
  • Litauisch: kardiologas (männlich)
  • Mazedonisch: кардиолог (kardiolog) (männlich)
  • Neugriechisch: καρδιολόγος
  • Niederländisch: cardioloog
  • Niedersorbisch: kardiolog (männlich)
  • Obersorbisch: kardiolog (männlich)
  • Polnisch: kardiolog (männlich)
  • Portugiesisch: cardiólogo (männlich)
  • Russisch:
    • сердечник (männlich)
    • кардиолог (männlich)
  • Schwedisch: kardiolog
  • Serbisch: кардиолог (kardiolog) (männlich)
  • Serbokroatisch: кардиолог (kardiolog) (männlich)
  • Slowakisch: kardiológ (männlich)
  • Slowenisch: kardiolog (männlich)
  • Spanisch: cardiólogo
  • Tschechisch: kardiolog (männlich)
  • Türkisch: kardiyolog
  • Weißrussisch: кардыёлаг (männlich)

Was reimt sich auf Kar­dio­lo­ge?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kar­dio­lo­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Kar­dio­lo­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kar­dio­lo­ge lautet: ADEGIKLOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Dora
  5. Ida
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Delta
  5. India
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kar­dio­lo­ge (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Kar­dio­lo­gen (Plural).

Kardiologe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kar­dio­lo­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kardiologe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kardiologe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9020964, 9020963, 9020957, 9020956, 9020955, 9020951, 9020950, 9020947, 9020943, 9020941, 9020940, 9020937, 9020934, 9020931, 9020930, 9020929, 9020927, 4727178 & 3583416. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. geo.de, 22.09.2023
  2. krone.at, 22.02.2022
  3. nordbayern.de, 16.01.2021
  4. blick.ch, 16.04.2020
  5. focus.de, 08.03.2019
  6. bz-berlin.de, 05.03.2018
  7. shz.de, 03.08.2017
  8. stern.de, 07.08.2016
  9. focus.de, 31.12.2015
  10. presseportal.de, 22.05.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 03.09.2013
  12. zeit.de, 09.03.2011
  13. aerztezeitung.de, 28.05.2010
  14. uni-protokolle.de, 09.03.2009
  15. focus.de, 12.10.2008
  16. uni-protokolle.de, 20.12.2007
  17. welt.de, 13.04.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.10.2004
  19. f-r.de, 02.07.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 11.07.2002
  21. berlinonline.de, 30.10.2002
  22. sz, 19.11.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995