Burgfrieden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊʁkˌfʁiːdn̩ ]

Silbentrennung

Burgfrieden (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Abkommen, dass es im Bereich um eine Burg oder eine Stadt zu keinerlei gewaltsamen Auseinandersetzungen kommen durfte.

  • meist zeitweise geltendes Abkommen zwischen mehreren Beteiligten, gewaltsame oder politische Auseinandersetzungen zu beenden

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Burg und Frieden.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Burgfriedendie Burgfrieden
Genitivdes Burgfriedensder Burgfrieden
Dativdem Burgfriedenden Burgfrieden
Akkusativden Burgfriedendie Burgfrieden

Anderes Wort für Burg­frie­den (Synonyme)

Burgfriedenspolitik
Stillhalteabkommen

Beispielsätze (Medien)

  • Alle Arten scheinen eine Art Burgfrieden geschlossen zu haben.

  • Haben Sie das Gefühl, dass dieser Burgfrieden bröckelt?

  • Ob der Burgfrieden in der Union tatsächlich bis zum Wahlabend hält?

  • Bürgermeister Martin Schäfer, dessen UWG der Nutznießer dieser Zurückhaltung war, profitierte kaum von dem Burgfrieden.

  • Ein fragiler Burgfrieden zwischen Ankara und Moskau zerbricht soeben in Idlib: Das macht die Aussichten für Libyen nicht besser.

  • Der Burgfrieden nach dem Parteitag soll halten.

  • Die schlossen 1914 mit den Unternehmern einen »Burgfrieden«, verzichteten also auch auf Arbeitskämpfe…

  • Anleger stellen den Burgfrieden zwischen den USA und China infrage.

  • Im Wahlkampf herrschte Burgfrieden zwischen den Schwesterparteien.

  • Hätte mir einen Burgfrieden gewünscht.

  • Nun herrscht vorerst wieder Burgfrieden in der Linkspartei.

  • Ob sich Horst Seehofer noch an den unionsinternen Burgfrieden, geschlossen Ende Juni in Potsdam, gebunden fühlt, ist völlig offen.

  • Der Burgfrieden um Schloss Guttenberg ist jedoch nur von kurzer Dauer.

  • Der neue Burgfrieden bei Schwarz-Gelb hat nicht einmal einen Tag gehalten.

  • Der geplante Pakt mit der sozialdemokratischen Opposition über einen Burgfrieden für die EU-Präsidentschaft platzte vorerst.

  • Der Burgfrieden von Hannover hing am seidenen Faden - bis zuletzt.

  • Das änderte zwar nichts am "Burgfrieden", den die SPD mit dem Kaiser geschlossen hatte.

  • Am Freitag, beim "Runden Tisch", herrscht zunächst ein Art Burgfrieden.

  • Die SPD hatte den so genannten "Burgfrieden" mit der kaiserlichen Reichsregierung vereinbart.

  • Dennoch trägt die Lösung die Züge eines brüchigen Burgfriedens.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Burg­frie­den be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem G und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Burg­frie­den lautet: BDEEFGINRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil
  9. Dora
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. India
  8. Echo
  9. Delta
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Burgfrieden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Burg­frie­den ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Burgfrieden Sigrid Neureiter | ISBN: 978-3-83921-231-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Burgfrieden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Burgfrieden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 10.08.2022
  2. nrz.de, 10.12.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 11.09.2021
  4. sueddeutsche.de, 14.04.2020
  5. derstandard.at, 13.02.2020
  6. tagesspiegel.de, 14.12.2019
  7. marx21.de, 28.07.2019
  8. cash.ch, 04.12.2018
  9. presseportal.de, 27.03.2018
  10. focus.de, 15.05.2017
  11. heise.de, 20.10.2017
  12. salzburg24.at, 15.08.2016
  13. feedsportal.com, 31.12.2011
  14. an-online.de, 12.06.2010
  15. bbv-net.de, 02.01.2009
  16. handelsblatt.com, 13.08.2009
  17. lizzy-online.de, 07.01.2008
  18. szon.de, 24.04.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.01.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.12.2004
  22. f-r.de, 28.05.2003
  23. bz, 27.06.2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1999
  26. Die Zeit (17/1998)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1996