Burgherr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊʁkˌhɛʁ ]

Silbentrennung

Einzahl:Burgherr
Mehrzahl:Burgherrn / Burgherren

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der die Verfügungsgewalt über eine Burg hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Burg und Herr.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Burgherrdie Burgherrn/​Burgherren
Genitivdes Burgherrn/​Burgherrender Burgherrn/​Burgherren
Dativdem Burgherrn/​Burgherrenden Burgherrn/​Burgherren
Akkusativden Burgherrn/​Burgherrendie Burgherrn/​Burgherren

Sinnverwandte Wörter

Burg­graf:
historisch: Befehlshaber einer Burg aus dem niederen Adel mit administrativen und militärischen Rechten
Burgvogt

Beispielsätze (Medien)

  • Einige Jahre später verliebte Ritter Ulrich sich in die Tochter des Burgherrn von Rabenstein.

  • Der Burgherr wollte die Ruine nicht verkaufen, und so einigte man sich auf eine Pacht.

  • Schliesslich verschwieg Burgherr auch die «schlimme Situation mit Frau Roth» nicht als möglichen Grund für die Wahlverluste.

  • Ich finde, jede Partei sollte ihre Sitze aus eigener Kraft holen müssen.

  • Der russlandfreundliche Präsident Zeman bleibt für weitere fünf Jahre Prager Burgherr.

  • Zusammen mit ein paar geht der kreative Burgherr jetzt ein Geheimprojekt an.

  • Zudem setzt die Partei mit Beatrice Burgherr auf die Karte Frau.

  • Dies zeigt, die Industrie- und Handelskammer weiss, dass sich Franziska Roth für Anliegen der Wirtschaft einsetzt.

  • Eine nochmalige Nomination sei nicht nötig, so Burgherr.

  • Burgherr fragt: «Könnte sich das die Regierung auch vorstellen?»

  • Die Produktionsräume werden von Glaswänden umgeben sein, deutet Burgherr auf die Stelle, wo diese zustehen kommen werden.

  • FDP-Fraktionschef Heller sprach von 50 Stellen, SVP-Präsident Burgherr von 10 Prozent des Stellenplans.

  • Zehn Jahre ist der scheidende Prager Burgherr mit aller Macht gegen den Strom geschwommen.

  • Ich hatte nie den Eindruck, dass Burgherr wirklich an seine Chance glaubte.

  • Auch die beiden tollpatschigen Diener Wenzel und Irmel können sie nicht überreden, dem Burgherrn ihre Liebe zu schenken.

  • Weber, der Zins-Falke und geldpolitische Hardliner, könnte nach Meinung vieler ein starker Burgherr bei der EZB sein.

  • Und der Park. Ingolstadt (DK) Peter Leuschner sieht nicht aus wie ein stolzer Burgherr.

  • Zumindest die Burgherren, was für ihr Gefolge aber auf dasselbe hinauslief.

  • Doch bald schon könnte man diesen Burgherrn dort nicht mehr antreffen.

  • Wie Burgherren thronen sie hinter ihrer Festung aus güldenem Blech, silbernem Chrom und glänzend lackiertem Holz.

  • Nach wie vor unklar ist, welche Rolle der neue Burgherr und der eigentliche Burgbesitzer auf Katzenstein spielen.

  • Seit kurzem ist der OB auch OBH, nämlich Oberster Burgherr, dazu ernannt von der Amrbrustschützengilde Winzerer Fahndl.

  • Die jungen Leute aus diesem Verein wollten dem Burgherrn nach Zeitungsberichten auch bei der Renovierung zur Seite stehen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Burg­herr be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Burg­herrn an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Burg­herr lautet: BEGHRRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Burg­herr (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Burg­herrn und 14 Punkte für Burg­her­ren (Plural).

Burgherr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Burg­herr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Burgherr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nn.de, 22.03.2022
  2. krone.at, 28.08.2021
  3. aargauerzeitung.ch, 15.01.2020
  4. aargauerzeitung.ch, 24.10.2019
  5. morgenpost.de, 27.01.2018
  6. haz.de, 18.02.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 21.06.2017
  8. nw.de, 10.09.2016
  9. braunschweiger-zeitung.de, 26.10.2016
  10. solothurnerzeitung.ch, 12.10.2014
  11. nfz.ch, 30.05.2014
  12. aargauerzeitung.ch, 23.06.2014
  13. presseportal.de, 11.01.2013
  14. bernerzeitung.ch, 22.10.2012
  15. presseportal.de, 07.08.2012
  16. feeds.cash.ch, 01.01.2011
  17. donaukurier.de, 19.03.2010
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995
  22. Süddeutsche Zeitung 1995