Abkommen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ab­kom­men (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌkɔmən ]

Silbentrennung

Abkommen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Einigung, Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien (Institutionen oder Staaten) über ein Thema.

Begriffsursprung

Konversion des Verbs abkommen; Im 17. Jahrhundert in der Bedeutung „(sich) von einer (finanziellen) Verpflichtung/Schuld (lösen) abkommen/wegkommen“ (in derselben Bedeutung das ältere Wort Abkommung). Bedeutungsverschiebung im 18. Jahrhundert von „(finanzieller) Vergleich“ zu „Übereinkommen/Vertrag“.

Abkürzung

  • Abk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Abkommendie Abkommen
Genitivdes Abkommensder Abkommen
Dativdem Abkommenden Abkommen
Akkusativdas Abkommendie Abkommen

Anderes Wort für Ab­kom­men (Synonyme)

Kontrakt (fachspr., juristisch):
rechtliche Abmachung zwischen zwei oder mehreren Parteien; Vertrag
Schriftstück, in dem niedergelegt ist
Übereinkommen:
Ergebnis einer Einigung, Abmachung
Übereinkunft:
bindende Einigung/Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Vertragsparteien
Vereinbarung:
Abmachung, bindende Verabredung, Übereinkunft
Einigung
(privatrechtlicher) Vertrag:
rechtlich bindende Vereinbarung zwischen mindestens zwei verschiedenen Partnern
Pakt:
ein Vertrag (heute meist politisch zwischen Staaten), Abkommen
Abmachung:
eine mündliche oder schriftliche Vereinbarung, die bindend und wirksam ist

Beispielsätze

  • Zwischen den beiden Staaten wurde ein Abkommen über die gegenseitige Rechtshilfe getroffen.

  • Die Europäische Kommission hat seit 1970 mit arabischen Staaten ungefähr 30 Abkommen, in denen sie die Islamisierung Europas unternehmen, geschlossen.

  • Sie setzen ihre Hoffnungen auf den Abschluss eines neuen Abkommens.

  • Johannes war die Marienverehrung Toms ein Graus, und er wollte dieser Häresie, diesem Abkommen vom rechten Glauben, ein Ende setzen.

  • Das Hauptziel des Pariser Abkommens besteht darin, den weltweiten Temperaturanstieg in diesem Jahrhundert deutlich unter 2 °C zu halten.

  • Das Abkommen wird heute um Mitternacht in Kraft treten.

  • Die Europäische Union hat ein vorläufiges Abkommen verkündet, dem zufolge der Ausstoß von Treibhausgasen bis zum Jahre 2030 um 55 % vermindert werden soll.

  • Wann wurde das Abkommen ratifiziert?

  • Das Abkommen kam nur deswegen zustande, weil die Dolmetscherin Toms Beleidigungen so sehr abgemildert hat, dass sie wie Komplimente klangen.

  • Tom und Maria hielten ihren Teil des Abkommens.

  • Der Wert eines guten Abkommens beruht auf seiner Dauer.

  • Das Abkommen verbietet den Einsatz von Atom- und Wasserstoffbomben.

  • Das Abkommen ist nur ein Stück Papier.

  • Mein Mandant ist zu einem Abkommen bereit.

  • Einige Jahre später wurde das Abkommen auf die Probe gestellt.

  • Sobald das Abkommen unterschrieben ist, können wir die Importeinschränkungen aufheben.

  • Ich dachte, du hättest ein Abkommen mit Tom.

  • China und Japan wollen jetzt ein neues wirtschaftliches Abkommen aushandeln.

  • China hat das Abkommen mit Japan bereits verletzt.

  • Sie sagten, dass das Abkommen töricht sei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings hätte der Iran zwar seinerzeit dem Abkommen zugestimmt, nicht aber zwei Zusatzprotokollen in späteren Jahren.

  • Alle Parteien erörtern ein Abkommen zur Aufhebung der US-Sanktionen gegen die Islamische Republik Iran.

  • Auch sollten EU-Institutionen wie der Europäische Gerichtshof keine Rolle mehr bei der Überwachung der Einhaltung des Abkommens spielen.

  • Aber so, wie das Abkommen jetzt ist, wird es nicht kommen", sagte Kurz.

  • Aber ein Abkommen, das Großbritannien weiterhin unter EU-Recht stellt, könnte erheblich höhere Kosten für Europas Rohstoffhandel bedeuten.

  • Allerdings ließ er nicht durchblicken, ob er an seiner Drohung festhalten werde, aus dem Abkommen auszusteigen.

  • Aber immer wieder kommen aus Ankara Drohungen, das Abkommen aufzukündigen.

  • Aber es gehe "um Detailfragen, nicht um Verhandlungen" über das Abkommen.

  • Aber es gebe noch den Ausweg der Minsker Abkommen.

  • Allerdings hatte die ukrainische Führung den Separatisten im Minsker Abkommen im September weitreichende Autonomien angeboten.

  • Allerdings stand das Abkommen bereits öffentlich in der Kritik.

  • Den automatischen Informationsaustausch, den die EU durchsetzen möchte, wird es nach diesem Abkommen ebenso nicht geben.

  • Aber es ist besser, ein Abkommen zu haben als keins.

  • Doch vor einem entsprechenden Abkommen müssten noch weitere rechtliche Prüfungen abgewartet werden, sagte er am Montag.

  • Ähnliche Abkommen mit weiteren PC-Herstellern sollen folgen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ausgehandeltes Abkommen, bilaterales Abkommen, multilaterales Abkommen unterzeichnetes Abkommen
  • mit Substantiv: der Abschluss eines Abkommens, die Unterschrift unter einem Abkommen, die Unterzeichnung eines Abkommens
  • mit Verb: einem Abkommen beitreten, sich an ein Abkommen halten, ein Abkommen ratifizieren, ein Abkommen schließen, ein Abkommen unterzeichnen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: avtale (männlich)
  • Bulgarisch:
    • договор (männlich)
    • споразумение (sächlich)
  • Englisch:
    • accord
    • treaty
  • Französisch:
    • entente
    • accord (männlich)
    • traité (männlich)
  • Galicisch:
    • acordo (männlich)
    • tratado (männlich)
  • Italienisch:
    • accordo (männlich)
    • trattato (männlich)
  • Japanisch:
    • 条約
    • 協定
  • Katalanisch:
    • acord (männlich)
    • tractat (männlich)
  • Klingonisch: mab
  • Kroatisch:
    • nagodba (weiblich)
    • dogovor (männlich)
    • ugovor (männlich)
    • sporazum (männlich)
  • Luxemburgisch:
    • Vertrag (männlich)
    • Accord (männlich)
    • Ofkommes (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • συμφωνία (symfonía) (weiblich)
    • σύμβαση (sýmvasi) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • overeenkomst (weiblich)
    • schikking (weiblich)
    • verdrag (sächlich)
    • convenant (sächlich)
    • akkoord (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • acordo (männlich)
    • tratado (männlich)
  • Rumänisch:
    • acord (sächlich)
    • tratat (sächlich)
  • Schwedisch:
    • överenskommelse
    • avtal (sächlich)
  • Spanisch:
    • acuerdo (männlich)
    • tratado (männlich)
  • Türkisch:
    • antlaşma
    • muahede
  • Ukrainisch: угода (weiblich)
  • Ungarisch: egyezmény

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­kom­men be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­kom­men lautet: ABEKMMNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Abkommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­kom­men kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flücht­lings­ab­kom­men:
politisches Abkommen über die Behandlung von Flüchtlingen
Ge­mächt:
Vertrag, Abkommen, Vereinbarung, Verabredung
Han­dels­ver­trag:
wirtschaftliches Abkommen, das von mindestens 2 Staaten oder Unternehmen unterzeichnet wird
Kol­lek­tiv­ver­trag:
Abkommen zwischen Gruppierungen (Kollektiven)
Pa­ket:
verbindliche Zusammenstellung, Kombination von verschiedenen Elementen, Waren, Produkten, Dienstleistungen, Vereinbarungen, Abkommen und Ähnlichem
Ra­ti­fi­ka­ti­on:
Politik: die Genehmigung internationaler Abkommen durch die verfassungsgemäßen Organe der jeweiligen Verhandlungspartner
Ra­ti­fi­ka­ti­ons­ur­kun­de:
Schriftstück, das die Genehmigung internationaler Abkommen durch die verfassungsgemäßen Organe der jeweiligen Verhandlungspartner bestätigt
Staats­ver­trag:
bindendes Abkommen zwischen selbständigen territorialen Einheiten
Ver­trags­par­tei:
eine Seite der Beteiligten, die ein Abkommen (einen Vertrag) schließen
Zah­lungs­ab­kom­men:
Abkommen über die Modalitäten zu leistender Zahlungen

Film- & Serientitel

  • Jack Higgins – Das Abkommen (Fernsehfilm, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abkommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abkommen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11870416, 11569394, 11531893, 10465262, 10301440, 10094834, 10073318, 8868102, 7664463, 6456319, 6321474, 5146620, 4119139, 3971896, 3945461, 3012930, 2405628, 2405620 & 1041005. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 10.08.2023
  3. extremnews.com, 19.01.2022
  4. volksblatt.at, 21.07.2021
  5. nachrichten.at, 12.01.2020
  6. goldseiten.de, 06.02.2019
  7. spiegel.de, 24.04.2018
  8. abendblatt.de, 02.02.2017
  9. mainpost.de, 23.09.2016
  10. focus.de, 16.04.2015
  11. euractiv.de, 19.12.2014
  12. computerbase.de, 26.10.2013
  13. presseportal.de, 06.04.2012
  14. de.nachrichten.yahoo.com, 10.12.2011
  15. tagesspiegel.de, 23.02.2010
  16. swissitmagazine.ch, 01.09.2009
  17. dw-world.de, 23.08.2008
  18. fr-online.de, 16.06.2007
  19. sat1.de, 26.05.2006
  20. welt.de, 29.10.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.10.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2003
  23. welt.de, 02.07.2002
  24. bz, 23.07.2001
  25. Die Zeit (22/2000)
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995