Einigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Einigung
Mehrzahl:Einigungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs einigen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einigungdie Einigungen
Genitivdie Einigungder Einigungen
Dativder Einigungden Einigungen
Akkusativdie Einigungdie Einigungen

Anderes Wort für Ei­ni­gung (Synonyme)

Übereinkunft:
bindende Einigung/Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Vertragsparteien
Vereinigung:
Ereignis oder Handlung, bei dem mehrere einzelne Dinge zusammenkommen und eine Einheit bilden
zusammengeschlossene Gruppe von Personen/Organisationen, die einem bestimmten Zweck dient

Sinnverwandte Wörter

Ab­kom­men:
Einigung, Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien (Institutionen oder Staaten) über ein Thema
Ver­ein­ba­rung:
Abmachung, bindende Verabredung, Übereinkunft
Einigung

Beispielsätze

  • Die Einigung mehrerer Stämme zu einer Nation kann auch mal ohne große Probleme verlaufen.

  • Tom hat den Aussichten auf eine Einigung eine kalte Dusche verpasst.

  • Die Einigung Europas gleicht dem Versuch, ein Omlett zu backen, ohne Eier zu zerschlagen.

  • Nach zweistündiger Diskussion kamen wir zu einer Einigung.

  • Tom und Mary kamen zu einer Einigung.

  • Wir müssen zu einer Einigung gelangen.

  • Käme eine gütliche Einigung in Betracht?

  • Ohne Bismarck wäre die Einigung Deutschlands nicht möglich gewesen.

  • Die Parteien kamen zu keiner Einigung.

  • Es wird zurzeit noch nach einer Einigung gesucht.

  • Ich hoffe immer noch auf eine gütliche Einigung.

  • Vielleicht sollte zunächst eine außergerichtliche Einigung angestrebt werden.

  • Es war zum Bäumeausreißen, auch nach drei Stunden Verhandlung war keine Einigung in Sicht.

  • Es ist toll, dass wir endlich eine Einigung erzielt haben.

  • Wir müssen den beiden Ländern dabei helfen, eine Einigung zu erzielen.

  • Tom und Mary erzielten keine Einigung.

  • Die Versammlung wurde abgesagt, da auf beiden Seiten keine Hoffnung auf Einigung bestand.

  • Zwei Uhr morgens erreichten wir eine endgültige Einigung.

  • Können wir bei diesem Problem zu einer Einigung kommen?

  • Sie erzielten eine Einigung mit ihrem Feind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch wenn Konferenzpräsident Sultan Ahmed Al Jaber von einer historischen Einigung spricht - einen Paris-Moment sucht man vergeblich.

  • Abgehakt ist das Thema durch die Einigung aber noch nicht, da die Regierungschefs von Bund und Ländern auf einer MPK noch zustimmen müssen.

  • Am Samstag ist eine Einigung immer noch nicht in Sicht.

  • "Aber ich kann Ihnen sagen, dass es jetzt einen Pfad zu einer Einigung gibt" - er sei schmal, aber vorhanden.

  • A1 Personalvertretung: Einigung und Frieden vor Weihnachten!

  • Allerdings steht noch eine Einigung der Bahn mit der Lokführergewerkschaft GDL aus.

  • Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG - Vorstandswechsel - - Einigung über die Veräußerung der Beteiligung an der ConValue AG

  • Alle haben im Vorfeld schon gesehen, welchen Effekt auf den Markt allein Gerüchte haben, dass es eine Einigung geben könnte.

  • Der irische Ministerpräsident Enda Kenny hofft, dass es am Samstag oder Sonntag eine Einigung mit Griechenland geben wird.

  • Aber die Einigung mit Hamburg zeigt ja, dass es keinesfalls unmöglich ist.

  • Allerdings bestehe die Hoffnung, dass am Dienstag oder in den nächsten Tagen eine Einigung steht.

  • Bis Ende Oktober solle eine Einigung erzielt werden, hieß es weiter.

  • Allerdings zeichnet sich inzwischen ab, daß es zu einer Einigung kommen könnte, die die USA, Japan, Kanada und Rußland ausschließen wird.

  • Die Runde will vor allem in der auch innerhalb der Koalition strittigen Frage der Dauer der Laufzeitverlängerung eine Einigung erreichen.

  • "Es gab mehrere ernsthafte Kandidaten, zu einer Einigung kam es bislang aber leider noch nicht", sagt Geschäftsführer Lars Eberlein.

Häufige Wortkombinationen

  • außergerichtliche Einigung eine einvernehmliche Einigung eine gütliche Einigung
  • eine Einigung herbeiführen zu einer Einigung kommen eine Einigung erzielen keine Einigung erzielen
  • politische Einigung wirtschaftliche Einigung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ei­ni­gung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 2 × N, 1 × E & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ei­ni­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ei­ni­gung lautet: EGGIINNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Golf
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ei­ni­gung (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ei­ni­gun­gen (Plural).

Einigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­ni­gung ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­neh­men:
Form der Mitwirkung bei einem Rechtsakt, weniger als Einigung oder Absprache
Be­schluss:
getroffene Entscheidung; gefasste Vereinbarung; Übereinkunft in einer Sache; Ergebnis einer Beratung oder Einigung
öku­me­nisch:
die Bestrebungen von Christen nach Einigung in religiösen Fragen betreffend; auch: gemeinsam von katholischen und evangelischen Christen getragen
Pan­be­we­gung:
Bewegung, die eine innerliche oder zumeist territoriale Einigung bestimmter Nationen oder Religionen anstrebt
Ta­rif­ab­schluss:
Einigung zwischen den Tarifparteien am Ende von Tarifverhandlungen
Ta­rif­ver­ein­ba­rung:
Einigung über die Höhe der Tarife
uni­tär:
auf Einigung gerichtet oder sie erstrebend
un­über­brück­bar:
so gestaltet (zum Beispiel Meinungen), dass man sie nicht ausgleichen oder überbrücken kann, also keine Einigung erzielen kann
ver­glei­chen:
die Einigung zweier Parteien erreichen, wobei jede etwas nachgibt und der anderen entgegenkommt
Ver­mitt­lungs­be­mü­hung:
Anstrengung, um eine Einigung zwischen zwei oder mehr Parteien zu erreichen

Buchtitel

  • Deutsche Einigung 1989/1990 Michael Gehler, Oliver Dürkop | ISBN: 978-3-95768-223-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11563539, 11022725, 10162859, 10101416, 9477330, 8587121, 8313633, 8312609, 7924328, 5526204, 3387606, 3340698, 3281530, 3094931, 2504638, 1854227, 1620718, 793900 & 399062. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 13.12.2023
  2. extremnews.com, 13.10.2022
  3. nordbayern.de, 17.04.2021
  4. manager-magazin.de, 16.12.2020
  5. ots.at, 18.12.2019
  6. welt.de, 15.12.2018
  7. finanznachrichten.de, 06.04.2017
  8. diepresse.com, 12.12.2016
  9. manager-magazin.de, 10.07.2015
  10. ltsh.de, 11.10.2014
  11. feeds.rp-online.de, 01.01.2013
  12. handelsblatt.com, 23.08.2012
  13. jungewelt.de, 14.10.2011
  14. donaukurier.de, 05.09.2010
  15. otz.de, 26.06.2009
  16. spiegel.de, 30.05.2008
  17. fr-online.de, 17.12.2007
  18. landeszeitung.de, 15.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.07.2004
  21. welt.de, 01.07.2003
  22. heute.t-online.de, 25.04.2002
  23. sz, 08.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995