Übereinkunft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈʔaɪ̯nkʊnft]

Silbentrennung

Übereinkunft (Mehrzahl:Übereinkünfte)

Definition bzw. Bedeutung

Bindende Einigung/Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Vertragsparteien.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Übereinkunftdie Übereinkünfte
Genitivdie Übereinkunftder Übereinkünfte
Dativder Übereinkunftden Übereinkünften
Akkusativdie Übereinkunftdie Übereinkünfte

Anderes Wort für Über­ein­kunft (Synonyme)

(die) Spielregeln (ugs., fig.)
Abkommen:
Einigung, Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien (Institutionen oder Staaten) über ein Thema
Abmachung:
eine mündliche oder schriftliche Vereinbarung, die bindend und wirksam ist
Absprache:
Verständigung von Partnern über künftige Handlungen oder Unterlassungen
Agreement (engl.)
Arrangement (bildungssprachlich, franz.):
Art der Zusammenstellung
Handlung, eine Vereinbarung/Übereinkunft zu treffen und Ergebnis dieser Handlung
gegenseitiges Einvernehmen
Gentleman's Agreement (engl.)
Gentlemen's Agreement (engl.)
Kompromiss:
Vereinbarung, bei der alle Beteiligten einige Aspekte ihrer Vorstellungen aufgegeben haben, um zu einer Entscheidung zu kommen
Kontrakt (fachspr., juristisch):
rechtliche Abmachung zwischen zwei oder mehreren Parteien; Vertrag
Schriftstück, in dem niedergelegt ist
Modus Vivendi (bildungssprachlich)
Übereinkommen:
Ergebnis einer Einigung, Abmachung
Verabredung:
Abmachung, Absprache, Vereinbarung zu einem geplanten Kontakt oder Vorhaben
etwas, worauf man sich mit jemandem verständigt hat
Vereinbarung:
Abmachung, bindende Verabredung, Übereinkunft
Einigung
Verständigung:
Benachrichtigung
das Finden eines Konsenses
(privatrechtlicher) Vertrag:
rechtlich bindende Vereinbarung zwischen mindestens zwei verschiedenen Partnern

Beispielsätze

  • Nach der Übereinkunft von Bund und Ländern von Anfang März hatte Berlin am Monatsende eigentlich die sogenannte "Notbremse" ziehen müssen.

  • Aserbaidschan ist eindeutig der Sieger dieser Übereinkunft, Armenien ist der Verlierer.

  • Am 4. Februar 2003 wird der Deal in einer formellen „Regelung zur Übereinkunft“ festgezurrt.

  • Allerdings ist dieses „Agreement“ alles andere als eine Übereinkunft oder eine Absprache zwischen gleichberechtigten Partnern.

  • Als Zeichen gegen Donald Trump wollten die EU und Japan ihre Übereinkunft auf dem G-20-Gipfel in Hamburg sehen.

  • Die Eckpunkte der Übereinkunft sollten zeitnah vorgelegt werden, hieß es weiter.

  • Der Berater von Thomas Tuchel hat eine Übereinkunft des Trainers mit dem Fußball-Bundesligisten Hamburger SV jedoch vorerst dementiert.

  • Auch GCHQ nennt das Land eine Gefährdung für eine friedliche Übereinkunft mit dem Iran.

  • Das ist fast ein Automatismus: sich treffen - reden - zu einer Übereinkunft kommen.

  • Die neue Übereinkunft sehe vor, dass Glencore den Erwerb der Aktien mit rund 177 Mio neu ausgegebenen Aktien bezahle.

  • Beide Banken hätten eine entsprechende Übereinkunft getroffen, teilte HSBC am Mittwoch mit.

  • Zur Übereinkunft mit Sarrazin stellt sich aber die Frage, warum sie nicht von vornherein gefunden wurde.

  • Das Weissen Haus stufte die Übereinkunft dem Bericht zufolge als «bedeutend» ein.

  • Auch Penske-Teampräsident Tim Cindric bestätigte die Übereinkunft.

  • Auch bei der Frage der Aktionsformen war eine solche Übereinkunft nicht möglich.

  • Beide Seiten zeigten "einen echten Willen, eine für alle akzeptable Übereinkunft zu finden".

  • Eine Übereinkunft kam aber nicht zustande.

  • Radoslav Deli f verweist auf eine Übereinkunft, in der die Regierung sich verpflichtet, für das Überleben von Zastava zu sorgen.

  • Bislang unveröffentlichte, herzliche Übereinkunft verkündende Dokumente aus der Zeit ihrer größten Freundschaft.

  • Ein Ziel dieser Übereinkunft ist der Schutz der Entwicklungsländer vor Biopiraterie.

  • Eine Kernfrage der Gesellschaft und ihrer multikulturellen Übereinkunft.

  • Auch im Falle der Billigung der Übereinkunft werden wir den Text nicht unterschreiben.

  • Die Etappe friedlicher Übereinkünfte schloß sie so vorerst ab.

  • Es gibt eine mündliche Übereinkunft.

  • In Großbritannien gibt es eine solche freiwillige Übereinkunft.

  • Der Staatsschützer stimmt auch der Engertschen These zu, es gebe "eine unausgesprochene Übereinkunft der Polizei mit der militanten Linken".

  • Nobel meint, daß kein noch so kämpferischer Minister die knapp bemessene Übereinkunft brechen würde.

  • Gratschow erklärte, mit der Übereinkunft sei die Basis für eine neue Zusammenarbeit zwischen der NATO und Rußland gelegt.

Häufige Wortkombinationen

  • eine stillschweigende Übereinkunft

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Über­ein­kunft be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Über­ein­künf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Über­ein­kunft lautet: BEEFIKNNRTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Fox­trot
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Über­ein­kunft (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Über­ein­künf­te (Plural).

Übereinkunft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­ein­kunft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Übereinkunft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Übereinkunft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 31.03.2021
  2. spiegel.de, 11.11.2020
  3. linkezeitung.de, 02.03.2019
  4. welt.de, 24.01.2018
  5. brf.be, 26.06.2017
  6. blickamabend.ch, 02.06.2016
  7. kurier.at, 10.04.2015
  8. spiegel.de, 06.08.2014
  9. lebenshaus-alb.de, 30.06.2013
  10. feeds.cash.ch, 25.09.2012
  11. feeds.cash.ch, 21.12.2011
  12. shz.de, 13.09.2010
  13. tagesschau.sf.tv, 18.12.2009
  14. feedsportal.com, 05.07.2008
  15. heise.de, 07.06.2007
  16. handelsblatt.com, 19.10.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 18.01.2005
  18. Die Zeit (22/2004)
  19. spiegel.de, 02.09.2003
  20. sz, 21.02.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Welt 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995