Überblick

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐˌblɪk]

Silbentrennung

Überblick (Mehrzahl:Überblicke)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Konversion des Stammes des Verbs überblicken.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Überblickdie Überblicke
Genitivdes Überblicks/​Überblickesder Überblicke
Dativdem Überblickden Überblicken
Akkusativden Überblickdie Überblicke

Anderes Wort für Über­blick (Synonyme)

Gesamtschau
Syllabus (fachspr., selten)
Übersicht:
knappe Darstellung oder Abhandlung von etwas
nur im Singular: Überblick über mehrere Sachverhalte und Verständnis derer Zusammenhänge
Zusammenfassung:
kurzer Text, der den Inhalt eines längeren Textes knapp wiedergibt
Zusammenschau:
Beachtung/Überblick über die Teile eines komplexen Ganzen
Ausschau:
das Schauen nach etwas, meistens in der Erwartung etwas (spezielles) zu finden
Gesamtüberblick
Tour d'Horizon (geh., bildungssprachlich)
(das) große Ganze
(die) großen Zusammenhänge
(die) übergeordneten Zusammenhänge
(das) Gesamtbild:
ein Bild als Ganzes, mit allen seinen Teilen
Eindruck, den man von jemandem/etwas insgesamt hat
(der) Gesamtzusammenhang:
Gesamtheit aller wechselseitigen Beziehungen, Verbindungen zwischen Teilen, bei der eine Veränderung des einen Teils durch eine Veränderung auf dem anderen Teil begleitet wird.

Beispielsätze

  • Von hier aus hat man einen schönen Überblick über das ganze Tal.

  • Der bisher veröffentlichte Überblick über die neuen Theorien verschafft dem Leser noch keine Klarheit.

  • halb ernst, halb Spott: Wer selbst arbeitet, verliert den Überblick.

  • Ich habe einen besseren Überblick.

  • Hast du den Überblick über die Mahlzeiten deiner Kinder?

  • Geschäftsführern darf keinesfalls der Überblick über das gesamte Unternehmen fehlen.

  • Geschäftsführer müssen unbedingt einen Überblick über das gesamte Unternehmen haben.

  • Halte inne und verschaffe dir einen Überblick!

  • Tom war bestrebt, in all dem Chaos den Überblick zu behalten.

  • Maria hat den Überblick verloren.

  • Ich gerate innerlich in Panik, verliere den Überblick, kann keinen klaren Gedanken fassen.

  • Tom hat den Überblick verloren.

  • Ich habe den Überblick verloren und keinen blassen Dunst, wo der Schlüssel ist.

  • Wer sich einen Überblick verschaffen will, sollte Durchblick haben.

  • Den besten Überblick verschafft man sich durch Abstand.

  • Sie verloren den Überblick, stimmt’s?

  • Ihr habt den Überblick verloren, nicht wahr?

  • Du hast den Überblick verloren, nicht?

  • Von dem Höhenrücken, auf dem wir standen, hatten wir einen guten Überblick über diesen ausgedehnten Wald.

  • Er wollte sich einen Überblick über die Lage verschaffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Auszahlungstermine findest du in diesem Artikel im Überblick.

  • Alle Beschlüsse und Maßnahmen im Überblick.

  • Alle Corona-Zahlen im Überblick gibt es in unserem Newsblog.

  • BILD gibt einen Überblick, in welchen Ländern und Regionen der Welt es am schlimmsten um die Menschenrechte bestellt ist.

  • Alle Neuerungen im Überblick.

  • Alle starberechtigten Männer für den Xtreme Verbier 2017 im Überblick.

  • Allerdings fehlte ein einheitliches System, um einen Überblick über die Schädlingssituation in den Regionen zu erhalten.

  • Alle Geschichten im Überblick und Informationen gibt es HIER!

  • Aber wenn den Überblick verlieren, dann nervts.

  • Abgebaute LInks werden meiner Erfahrung nach auch nicht aktualisiert, aber wie ich schrieb, für einen schnellen Überblick taugt das schon.

  • Capital gibt einen Überblick über die Auseinandersetzungen.

  • Als Trainer der U-21 hat er den Überblick über die Nationalspieler der Zukunft.

  • Onlinekosten.de gibt einen Überblick über neue Tarife und Aktionsverlängerungen.

  • Überblick über die Gedenkstätten und Museen in Berlin und Brandenburg, die an die nationalsozialistische Terrorherrschaft erinnern.

  • Da hilft nur, sich selbst einen Überblick zu verschaffen - etwa mit dem Buch von Häring und Storbeck.

  • Joachim Eiberger (FNT GmbH) gibt einen Überblick, wie logische Netzwerkbelange physikalisch dokumentiert werden können.

  • Die Bundesregierung habe aber keinen genauen Überblick darüber, welche Bilder mit Rückgabeforderungen belastet sind.

  • Wer habe schon den Überblick über die Preisentwicklung für Orangensaftkonzentrat oder Schweinehälften, Kakao, Lebendrinder oder Baumwolle?

  • Deshalb versuchen wir uns einen Überblick über die Liquiditätslage zu verschaffen.

  • Die Initiativen vor Ort hätten nicht immer den Überblick.

  • In denen es gilt, Konfusion zu vermeiden und den Überblick zu behalten.

  • Daniel Teixeira CHRISTOPH HÖHNE Georgi Wassilews besondere Gabe: Der Union-Trainer behält in jeder Situation den totalen Überblick.

  • Also muss Schröder sich an Leute mit Überblick halten.

  • Ziel der Sammlung sei auch, einen Überblick über die wichtigsten Kunstmuseen zu geben.

  • Einen Überblick über landesweite Anfechtungen zur Kommunalwahl hat das Landeswahlbüro nicht.

  • Trotz mancher Überdehnung, dieser Zug durch die Gemeinde ist ziemlich lohnenswert, auch ohne Sieh-da und Fingerzeig mit Überblick.

  • Der Text wird eingeleitet von geschichtlichen Überblicken des früheren BGH-Präsidenten Gerd Pfeiffer und des Bibliotheksleiters Pannier.

  • Geschichte der Religionen im Überblick: Religionen der Steinzeit.

Wortbildungen

  • Überblicksdarstellung
  • Überblicksvorlesung
  • überblicksweise

Untergeordnete Begriffe

  • Bundespräsidentenwahlüberblick
  • Gemeinderatswahlüberblick
  • Gesamtüberblick
  • Landespräsidentenwahlüberblick
  • Marktüberblick
  • Nachrichtenüberblick
  • Nationalratswahlüberblick
  • Parlamentswahlüberblick
  • Wahlüberblick

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Über­blick be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Über­bli­cke zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Über­blick lautet: BBCEIKLRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Berta
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Über­blick (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Über­bli­cke (Plural).

Überblick

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­blick kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2015
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2014

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Buchtitel

  • Assessor Karteikarten Zivilprozessrecht im Überblick Achim Wüst, Karl-Edmund Hemmer | ISBN: 978-3-96838-050-6
  • DATEV Buchhaltung im Überblick Elmar Goldstein | ISBN: 978-3-94172-909-4
  • Der Herr darf mit mir machen, was er will, denn er hat den Überblick! Maria Prean-Bruni | ISBN: 978-3-41726-982-6
  • Die Geschichte des Designs im Überblick Thomas Hauffe | ISBN: 978-3-83216-380-8
  • Eine Einführung in die islamische Rechnungslegung: Ein Überblick Adel Sarea | ISBN: 978-6-20576-802-0
  • Geschichtlicher Überblick zur Entwicklung von Bronzeglocken Wolfgang Piersig | ISBN: 978-3-64050-958-4
  • Handwaffen – Ein historischer Überblick Chris McNab | ISBN: 978-3-84682-202-9
  • Inflation in Deutschland und dem Euroraum – ein Überblick Horst Gischer, Bernhard Herz, Lukas Menkhoff | ISBN: 978-3-65840-700-1
  • Kammerlohr – Kunst im Überblick Robert Hahne, Volker Tlusty, Walter Etschmann | ISBN: 978-3-63787-507-4
  • Leporello: Englisch Kurzgrammatik – Die komplette Grammatik im Überblick Miloslav Holman | ISBN: 978-3-80448-898-4
  • Leporello: Französisch Kurzgrammatik – Die komplette Grammatik im Überblick Vratislav Slezák | ISBN: 978-3-80448-878-6
  • Leporello: Russisch Kurzgrammatik – Die komplette Grammatik im Überblick Holman Autorenkollektiv | ISBN: 978-3-80448-893-9
  • Marte Meo im Überblick Christian Hawellek | ISBN: 978-3-74122-429-4
  • München im Überblick Richard Bauer, Eva Graf | ISBN: 978-3-86222-010-6
  • Musikgeschichte im Überblick Werner Keil | ISBN: 978-3-82528-733-7
  • Mythologien der Welt. Alle großen Kulturen im Überblick Mark Daniels | ISBN: 978-3-73061-195-1
  • Öffentliches Recht im Überblick Volker M Haug | ISBN: 978-3-81145-329-6
  • Panzer – Ein historischer Überblick Michael E. Haskew | ISBN: 978-3-84682-203-6
  • Steuerrecht im Überblick Otto von Campenhausen, Achim Grawert | ISBN: 978-3-79105-197-0
  • Überblick zur Geschichte der Pflege Martina Hiemetzberger, Robert Hamedinger | ISBN: 978-3-70892-253-9
  • Vitamin D im Überblick Armin Zittermann | ISBN: 978-3-66265-715-7

Film- & Serientitel

  • Angel: Season 3 im Überblick (Doku, 2004)
  • Prophezeiungen, Season 4 – Überblick (Doku, 2004)
  • Überblick unserer Arbeit in Nepal Dhading (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überblick. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Überblick. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10882774, 9037685, 9026263, 9026262, 7827060, 7742582, 7697214, 7005283, 6615434, 6095586, 5647148, 5516350, 3787441, 3787440, 3787438, 2860899 & 2811505. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derwesten.de, 02.08.2022
  2. ikz-online.de, 21.12.2021
  3. nrz.de, 21.12.2020
  4. bild.de, 14.12.2019
  5. motorsport-magazin.com, 20.12.2018
  6. welt.de, 29.03.2017
  7. bauernzeitung.ch, 12.05.2016
  8. meinbezirk.at, 21.12.2015
  9. handelsblatt.com, 13.06.2014
  10. abakus-internet-marketing.de, 09.05.2013
  11. boerse-online.de, 14.12.2012
  12. bazonline.ch, 07.04.2011
  13. dslteam.de, 03.05.2010
  14. rbb-online.de, 22.07.2009
  15. business-wissen.de, 20.05.2008
  16. umts-report.de, 12.04.2007
  17. szon.de, 05.11.2006
  18. merkur-online.de, 22.08.2005
  19. abendblatt.de, 12.09.2004
  20. berlinonline.de, 24.01.2003
  21. berlinonline.de, 09.10.2002
  22. bz, 26.05.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995