Gesamtzusammenhang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈzamtt͡suˌzamənhaŋ]

Silbentrennung

Gesamtzusammenhang (Mehrzahl:Gesamtzusammenhänge)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit aller wechselseitigen Beziehungen, Verbindungen zwischen Teilen, bei der eine Veränderung des einen Teils durch eine Veränderung auf dem anderen Teil begleitet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus gesamt und Zusammenhang.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gesamtzusammenhangdie Gesamtzusammenhänge
Genitivdes Gesamtzusammenhangsder Gesamtzusammenhänge
Dativdem Gesamtzusammenhangden Gesamtzusammenhängen
Akkusativden Gesamtzusammenhangdie Gesamtzusammenhänge

Anderes Wort für Ge­samt­zu­sam­men­hang (Synonyme)

(das) große Ganze
(die) großen Zusammenhänge
(die) übergeordneten Zusammenhänge
(das) Gesamtbild:
ein Bild als Ganzes, mit allen seinen Teilen
Eindruck, den man von jemandem/etwas insgesamt hat
(der) Gesamtüberblick
(der) Überblick:
grobe Darstellung
größeres Sichtfeld

Beispielsätze

  • Die Abstimmungsbotschaft hat den Zweck, die Stimmberechtigten umfassend und im Gesamtzusammenhang zu informieren.

  • Das macht im Gesamtzusammenhang der abgehörten Kommunikation aber keinen Sinn.

  • Wirklich dumm von mir, wo doch das Unterphänomen alles und der Gesamtzusammenhang gar nichts zu bedeuten hat.

  • Damit verlieren wir den Gesamtzusammenhang aus den Augen.

  • Die Kursveränderung, die dann erfolgt, lässt sich kaum mehr rückgängig machen, weil die Gesamtzusammenhänge zu komplex sind.

  • Die neuen Erkenntnisse aus Japan müssten in einem Gesamtzusammenhang beurteilt werden.

  • Diese »Marxisten« sind also bloß analytisch unterwegs und haben nicht mehr den Gesamtzusammenhang im Blick.

  • Lohnzahlen müssten stets in einen Gesamtzusammenhang aus Be- und Entlastungen gestellt werden, sagte er.

  • Die Lebensleistung des Mannes könne man nur "im Gesamtzusammenhang erkennen und beurteilen".

  • Die 15 großartigen Bilder fließen thematisch ineinander, wirken nur im Gesamtzusammenhang ihrer filmischen Sequenz.

  • Um sie einmal im Gesamtzusammenhang, in ihrer ganzen Fülle zu sehen, auch darum geht man hin, und zwar sehr gespannt.

  • Nach dem "11. September" zwingt heute "Djerba", den Terrorismus im Gesamtzusammenhang zu sehen.

  • Außerdem muss man auch die Kosten von Medikamenten im Gesamtzusammenhang diskutieren.

  • Aber selbst diese muß man positiv bewerten, wenn sie im Gesamtzusammenhang etwas bewirkt.

  • Diese Geschehnisse sollten mit der Darstellung über die Vertreibung der Deutschen in einen Gesamtzusammenhang eingeordnet werden.

  • Oft würden zu wenig an den Gesamtzusammenhang gedacht.

  • Nur so können derartige Aussagen richtig in den wirtschaftspolitischen Gesamtzusammenhang eingeordnet werden.

  • Im Gesamtzusammenhang des Buches kommen die negativen Seiten des Hurenlebens allerdings keineswegs zu kurz.

  • Nur die Schlüsse, die fielen bisweilen aus dem musikalischen Rahmen, aus dem stringent formulierten Gesamtzusammenhang.

  • Man verfolgt eine politische Debatte, aber der sachliche Gesamtzusammenhang verschwimmt vor den Augen.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas im Gesamtzusammenhang sehen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ge­samt­zu­sam­men­hang be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × M, 2 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × H, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × M, 2 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × H, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, T, U, zwei­ten M und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ge­samt­zu­sam­men­hän­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ge­samt­zu­sam­men­hang lautet: AAAEEGGHMMMNNSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Aachen
  11. Mün­chen
  12. Mün­chen
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Ham­burg
  16. Aachen
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Anton
  11. Martha
  12. Martha
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Hein­reich
  16. Anton
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Mike
  12. Mike
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Hotel
  16. Alfa
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ge­samt­zu­sam­men­hang (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Ge­samt­zu­sam­men­hän­ge (Plural).

Gesamtzusammenhang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­samt­zu­sam­men­hang kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesamtzusammenhang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gesamtzusammenhang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 21.03.2022
  2. heise.de, 15.12.2020
  3. openpr.de, 04.07.2016
  4. bazonline.ch, 04.04.2015
  5. capital.de, 18.09.2012
  6. nzz.ch, 18.03.2011
  7. jungewelt.de, 13.12.2011
  8. ngz-online.de, 05.03.2006
  9. spiegel.de, 03.04.2005
  10. welt.de, 18.03.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 04.01.2004
  12. svz.de, 22.04.2002
  13. bz, 13.10.2001
  14. Junge Welt 2000
  15. DIE WELT 2000
  16. Welt 1999
  17. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  18. TAZ 1995
  19. Süddeutsche Zeitung 1995
  20. Stuttgarter Zeitung 1995