Gesamtbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzamtˌbɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Gesamtbild
Mehrzahl:Gesamtbilder

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Bild als Ganzes, mit allen seinen Teilen

  • Eindruck, den man von jemandem/etwas insgesamt hat

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus gesamt und Bild.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gesamtbilddie Gesamtbilder
Genitivdes Gesamtbildes/​Gesamtbildsder Gesamtbilder
Dativdem Gesamtbild/​Gesamtbildeden Gesamtbildern
Akkusativdas Gesamtbilddie Gesamtbilder

Anderes Wort für Ge­samt­bild (Synonyme)

(das) große Ganze
(die) großen Zusammenhänge
(die) übergeordneten Zusammenhänge
Gesamteindruck:
Vorstellung, die man von jemandem oder etwas bekommt, wenn man alle Details zusammennimmt
(der) Gesamtüberblick
(der) Gesamtzusammenhang:
Gesamtheit aller wechselseitigen Beziehungen, Verbindungen zwischen Teilen, bei der eine Veränderung des einen Teils durch eine Veränderung auf dem anderen Teil begleitet wird.
(der) Überblick:
grobe Darstellung
größeres Sichtfeld
Vorstellung:
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darbietung) einer Person
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darstellen) eines Gegenstandes

Beispielsätze

  • Die Informationen aus verschiedenen Quellen ergaben ein unerwartet klares Gesamtbild der Ereignisse.

  • Ich muss mir erst ein Gesamtbild von der Sache machen, bevor ich eine Entscheidung treffe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • All das sind natürlich im Gesamtbild nur kleinere Fehler, die einem nicht umgehend den Spielspaß verderben.

  • Colucci ist aber der Ansicht, dass sich zumindest das Gesamtbild klar ablesen lässt.

  • An diesem Gesamtbild hakte es zuletzt.

  • Aus den Diskussionen sei schließlich ein für die Räumlichkeiten geeignetes Gesamtbild entstanden.

  • Dabei stünden oftmals einzelne, besonders krasse Fallbeispiele für eine Gesamttendenz, was aber kein korrektes Gesamtbild ermöglichte.

  • Als ein Dokument hypertrophen Sammelns von Einzelbeobachtungen, das sich an keiner Stelle zum Gesamtbild rundet.

  • Da passt Mas Verpflichtung natürlich gut ins Gesamtbild.

  • Bei der Frau braucht es ein gebärfähiges Becken und ein ebenfalls gesundes Gesamtbild.

  • Das Gesamtbild ist kom­plexer: Die Wirtschaft in Rohstoffnationen wie Brasilien und Russland leidet unter den niedrigen Rohstoffpreisen.

  • Bei einer Einheitskasse hätte man ein Gesamtbild über die Kosten im gesamten Gesundheitswesen.

  • Änderungen an der Fassade etwa dürfen das Gesamtbild nicht verfälschen.

  • Dennoch ändere sich an dem Gesamtbild nichts, dass das Risiko eines Abschieds Griechenlands aus der Eurozone weiter ansteige.

  • Aber es gehört auch zum Gesamtbild.

  • Nur Rotsünder Ribery trübte das positive Gesamtbild.

  • Diese Ergebnisse wollen wir abwarten, um ein Gesamtbild präsentieren zu können, sagte der Sprecher des Regierungspräsidiums.

  • Der Industrie geht es gut, das passt ins Gesamtbild und ist erfreulich.

  • Wir wollten den Leuten klar machen, dass sie sich auch nach der Niederlage des Dotcom-Busts das Gesamtbild anschauen sollten.

  • Ein Sammelsurium von Tätigkeiten ergibt jedoch noch kein Gesamtbild eines Jobs.

  • Man muß das Gesamtbild betrachten.

  • Es wird sich also auch nach dieser Methode am Gesamtbild nichts ändern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ge­samt­bild be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und T mög­lich. Im Plu­ral Ge­samt­bil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Ge­samt­bild lautet: ABDEGILMST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Theo­dor
  7. Berta
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Tango
  7. Bravo
  8. India
  9. Lima
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ge­samt­bild (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ge­samt­bil­der (Plural).

Gesamtbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­samt­bild kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­sum­men:
sich zu einer Gesamtsumme zusammenfinden; ein Gesamtbild ergeben
Po­pu­la­ti­ons­struk­tur:
Gesamtbild der Eigenschaften einer Gruppe von Lebewesen (Population), das sich aus der Ausprägung verschiedener beschreibender Merkmale ergibt
Welt­bild:
Gesamtbild der durch Anschauung erwerbbaren, in eine Ordnung und einen Zusammenhang gebrachten Vorstellungen von der Welt

Buchtitel

  • Das Gesamtbild Jürgen Matolycz | ISBN: 978-3-75781-256-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesamtbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gesamtbild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3240049. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. 4players.de, 03.08.2023
  2. heise.de, 03.11.2022
  3. computerbase.de, 28.01.2021
  4. op-online.de, 27.08.2020
  5. neues-deutschland.de, 23.09.2019
  6. welt.de, 15.06.2018
  7. motorsport-magazin.com, 23.11.2017
  8. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 28.09.2016
  9. finanzen.net, 10.12.2015
  10. bernerzeitung.ch, 04.08.2014
  11. blick.ch, 24.09.2013
  12. focus.de, 21.05.2012
  13. dradio.de, 08.04.2011
  14. abendblatt.de, 22.04.2010
  15. main-spitze.de, 28.12.2009
  16. manager-magazin.de, 27.05.2008
  17. heise.de, 03.01.2007
  18. sueddeutsche.de, 07.11.2006
  19. welt.de, 29.09.2005
  20. Die Zeit (18/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.11.2003
  22. Die Zeit (14/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (45/2000)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995