Fernsehbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁnzeːˌbɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Fernsehbild
Mehrzahl:Fernsehbilder

Definition bzw. Bedeutung

Das vom Fernseher angezeigte Bild.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fernsehen und dem Substantiv Bild.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fernsehbilddie Fernsehbilder
Genitivdes Fernsehbildes/​Fernsehbildsder Fernsehbilder
Dativdem Fernsehbild/​Fernsehbildeden Fernsehbildern
Akkusativdas Fernsehbilddie Fernsehbilder

Beispielsätze

  • So wie ein Fernsehbild bestehen auch Satellitenbilder aus kleinen Quadraten.

  • Ein Fernsehbild besteht aus kleinen Quadraten.

  • Ein Fernsehbild besteht aus kleinen Quadraten, die man Pixel nennt.

  • Fernsehbilder zeigen, dass in der Innenstadt mehrere Gebäude brennen.

  • Das Fernsehbild sah unscharf aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fernsehbilder sollen indes belegen, dass der Riss an der rechten Achsel erst beim Jubel im Auslauf der Schanze entstanden ist.

  • Auf Fernsehbildern waren Einsatzkräfte bei in dem zerstörten Ladenlokal zu sehen.

  • Auf den Fernsehbildern war zu sehen, wie sie eine Herzdruckmassage ausführten.

  • Aber Fernsehbilder zeigten auch, dass die Abstände nicht immer eingehalten wurden.

  • Auch Olga und Dmitri Prokasow fanden sich aufgrund von Fernsehbildern bei einer Vernehmung durch das russische Ermittlungskomitee wieder.

  • Auch im Fernsehbild soll es ab der kommenden Spielzeit Änderungen geben: Dort soll eingeblendet werden, warum es eine Überprüfung gibt.

  • Bendicht Fivian zeigt Astronauten schwarz-weiss und flimmernd wie die Fernsehbilder jener Zeit.

  • Aber es am Ende nach dem KLAREN Fernsehbildern immer noch zu leugnen ist einfach Charakterschwach ohne Ende.

  • Aber 1967 dominierten schon lange nicht mehr Röhren und Fernsehbilder die militärischen Innovationen.

  • Auf Fernsehbildern waren demnach mehrere blutüberströmte Menschen zu sehen.

  • Der Deutschland-Geschäftsführer Ralf Kleber hatte dazu gesagt: 'Die Fernsehbilder, die wir gesehen haben, machen mich betroffen.'

  • Fernsehbilder zeigten, dass die Fenster der Unterkunft versperrt waren.

  • Die Fernsehbilder aus Japan sprechen eine eigene Sprache, vollmundige politische Kommentare würden jetzt nur schaden.

  • Auf die aktuelle Situation übertragen bedeutet dies, dass die Fifa die Fernsehbilder konsequenterweise bereits auswerten müsste.

  • Der Vertrag sehe die Überspielung der Fernsehbilder und -Töne aus 35 Bundesligastadien zum WDR-Funkhaus in Köln vor.

  • Nach nochmaligem Studium der Fernsehbilder spielt Kevin McKenna nach unserer Sicht eindeutig den Ball.

  • Fernsehbilder von vermummten Polizisten und randalierenden Demonstranten wirken da eher kontraproduktiv.

  • Wenn die Schlacht losging, sah es manchmal aus wie die Fernsehbilder von der Intifada in Palästina.

  • Ob das Spielgerät komplett hinter der Linie war, bewiesen auch die Fernsehbilder nicht.

  • Es gab ja auch kaum Fernsehbilder.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fern­seh­bild be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und H mög­lich. Im Plu­ral Fern­seh­bil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Fern­seh­bild lautet: BDEEFHILNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Ber­lin
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Berta
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Bravo
  9. India
  10. Lima
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Fern­seh­bild (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Fern­seh­bil­der (Plural).

Fernsehbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­seh­bild kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bild:
Fernsehbild
Fern­seh­ka­me­ra:
Kamera zur Aufnahme von Fernsehbildern
HDTV-taug­lich:
zur Wiedergabe hochauflösender Fernsehbilder geeignet
Schnee:
das zufällige, elektrische Rauschen in Fernsehbildern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernsehbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8717266, 8717265, 8717264, 2681185 & 759100. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 30.12.2023
  2. ikz-online.de, 30.12.2022
  3. tagesschau.de, 12.06.2021
  4. kurier.at, 21.05.2020
  5. taz.de, 03.09.2019
  6. rhein-zeitung.de, 10.08.2018
  7. mainpost.de, 04.05.2017
  8. kicker.de, 03.12.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 22.03.2015
  10. kleinezeitung.at, 17.01.2014
  11. wallstreet-online.de, 24.02.2013
  12. handelsblatt.com, 03.04.2012
  13. faz.net, 13.03.2011
  14. rp-online.de, 22.06.2010
  15. digitalfernsehen.de, 05.08.2009
  16. net-tribune.de, 24.11.2008
  17. spiegel.de, 16.05.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2006
  19. spiegel.de, 09.03.2005
  20. abendblatt.de, 23.05.2004
  21. welt.de, 21.08.2003
  22. ln-online.de, 27.10.2002
  23. bz, 06.10.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 26.07.1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 09.08.1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995