Zusammenhang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈzamənhaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zusammenhang
Mehrzahl:Zusammenhänge

Definition bzw. Bedeutung

  • inhaltlicher Bezug zwischen Dingen oder Sachverhalten – zum Beispiel denotativ, konnotativ und so weiter

  • spezielle Bedeutungen in der Topologie, Differentialgeometrie, Statistik und in der Graphentheorie

  • wechselseitige Beziehung, Verbindung zwischen Teilen, bei der eine Veränderung des einen Teils durch eine Veränderung auf dem anderen Teil begleitet wird. Diese Teile können materielle Gegenstände, physische Prozesse, gedankliche Gegenstände sowie deren Eigenschaften sein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zusammenhangdie Zusammenhänge
Genitivdes Zusammenhanges/​Zusammenhangsder Zusammenhänge
Dativdem Zusammenhangden Zusammenhängen
Akkusativden Zusammenhangdie Zusammenhänge

Anderes Wort für Zu­sam­men­hang (Synonyme)

Beziehung (Hauptform):
Partnerschaft zwischen zwei Menschen
Verhältnis, in dem Menschen oder Organisationen zueinander stehen
Bezug:
Erwerben oder Erhalten
nur Plural: Einkünfte
Relation:
Beziehung, Bezug, Verhältnis, Wechselverhältnis
Mathematik, Logik: eine Menge von Paaren oder Tupeln einer Grundgesamtheit, ein zwei- oder mehrstelliges Prädikat
Verbindung:
Beziehung, Ehe, Verlöbnis
das Zusammenbringen; das Verbinden
Verhältnis:
eine Beziehung, bei der zwei Dinge oder zwei Sachverhalte miteinander verglichen werden
intime Beziehung zwischen zwei Menschen
Verknüpfung:
Begattung bestimmter Tiere
logische Verbindung zu einer Datei oder Webseite
Wechselbeziehung:
die wechselseitige Abhängigkeit und/oder der wechselseitiger Einfluss
Verkettung:
das (kausale) Hintereinander-Geschehen von Ereignissen
Hintereinanderausführung von Funktionen
Vernetzung
Kohärenz (geh.):
allgemein: innerer oder äußerer Zusammenhang oder Zusammenhalt von etwas
Informatik: Betriebsart von Zwischenspeichern (Cache) bei Mehrprozessorsystemen, sodass jeder Prozessor auf aktuelle Daten zugreift
Kontext:
bildungssprachlich: Zusammenhang, in dem bestimmte Dinge stehen oder betrachtet werden müssen
der Hauptteil einer Urkunde, der den Rechtsinhalt enthält
Rahmen:
Einfassung eines Bildes
Fenster- oder Türeinfassung
Umfeld:
einen Ort umgebender Bereich, physikalische Umgebung
Gesamtheit der natürlichen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse
Zusammengehörigkeit:
enge Verbundenheit
Zusammenhalt:
Grad der Verbindung von (chemischen) Elementen, Molekülen oder Teilen
Verbundenheit zwischen den Mitgliedern einer Gruppe
Aufeinanderbezogensein
Korrelation:
Beziehung zwischen zwei oder mehr Ereignissen, die in der Regel eine geordnete und nahe zeitliche Abfolge besitzen
Biologie: Wechselbeziehung zwischen Organen und Körperteilen

Gegenteil von Zu­sam­men­hang (Antonyme)

Ab­wei­chung:
die Nichterfüllung einer Regelmäßigkeit
Verletzung einer grammatischen Regel oder Verstoß gegen eine geltende Sprachnorm oder -konvention
Dif­fe­renz:
Mengenlehre: Menge aller Elemente einer Menge N, die nicht zur Menge M gehören
übertragen, meist Plural: Meinungsverschiedenheit
In­ko­hä­renz:
die Eigenschaft, inkohärent zu sein
Un­ter­schied:
einschätzende Unterscheidung von etwas; Abgrenzung zu etwas
Nicht-Übereinstimmung zweier Objekte bzw. Dinge

Beispielsätze

  • Auch wenn die Geburtenrate der Bevölkerung und die Population von Störchen stark korrelieren, stehen sie nicht in einem kausalen Zusammenhang.

  • In diesem Zusammenhang möchte ich gleichzeitig mein Bedauern ausdrücken.

  • Hier können Fragen im Zusammenhang mit dem Studium gestellt werden.

  • Du siehst das, was in der Welt läuft, immer noch nicht in Zusammenhängen, nicht wahr?

  • Toms Nachricht ist ohne Zusammenhang gewesen.

  • Toms Nachricht war ohne Zusammenhang.

  • In den Schwarzen Löchern verbirgt sich der Zusammenhang zwischen Quantentheorie und Allgemeiner Relativitätstheorie.

  • Siehst du wirklich nicht die Zusammenhänge?

  • Der Mensch ist gut, er hat nur viel zu schaffen, und wie er einzeln dies und das besorgt, entgeht ihm der Zusammenhang des Ganzen.

  • In welchem Zusammenhang hast du es gehört?

  • Was ist der Zusammenhang zwischen diesen beiden Fällen?

  • Frauen und junge Menschen waren die Gruppen, die im Zusammenhang mit der Pandemie am meisten von Depressionen und Angstzuständen betroffen waren.

  • Das Zitat wurde aus dem Zusammenhang gerissen.

  • Ganz neue Zusammenhänge entdeckt nicht das Auge, das über ein Werkstück gebeugt ist, sondern das Auge, das in Muße den Horizont absucht.

  • In den 1880ern entdeckte der französische Wissenschaftler Louis Pasteur den Zusammenhang zwischen Mikroben und der Übertragung von Krankheiten.

  • Die meisten Unfälle im Zusammenhang mit dem Gebrauch von E-Scootern waren bislang geringfügig.

  • Stehen diese Ereignisse in Zusammenhang?

  • In welchem Zusammenhang kann ich diese Vokabel denn benutzen?

  • Der Journalist hatte Toms Äußerungen aus dem Zusammenhang gerissen, so dass ein völlig falscher Eindruck entstand.

  • Es ist schon länger bekannt, dass es zwischen einem übermäßigen Alkoholkonsum und dem Risiko einer Demenz einen Zusammenhang gibt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell werden allerdings noch wichtige Details im Zusammenhang mit der Haftungsfrage der Ware geprüft.

  • Aber besonders tragisch: Innerhalb von 24 Stunden gab es im Zusammenhang mit der Viruserkrankung 16 weitere Todesfälle.

  • Aber an dem Zusammenhang selbst dürfte kein Zweifel bestehen.

  • Aktuell stehen rund 150 Todesfälle täglich im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion.

  • Aber auch wie die Bundespolizei und der Bundesnachrichtendienst (BND) in die Zusammenhänge involviert waren, ist nur ansatzweise bekannt.

  • Am Niedergang der auf Pump finanzierten Wirtschaft sind seine Uneinsicht in wirtschaftliche Zusammenhänge und seine Personalpolitik schuld.

  • Alarmierend ist in diesem Zusammenhang die allgemeine Geschichtsvergessenheit.

  • Aber der Zusammenhang hat die bestimmende Rolle.

  • Aber einzelne Formulierungen aus dem Zusammenhang zu reißen und sie mir in einer Anklage vorzuhalten, ist absurd.

  • Aber dann ist mir nicht klar, warum es so häufig in diesem Zusammenhang verwendet wurde.

  • Aber in Wirklichkeit weiß keiner warum", meint Lauda bei 'RTL' und unterstellt Lotus in diesem Zusammenhang ein "Zufallsprodukt".

  • Nichts, was je in Zusammenhang mit Griechenland behauptet oder versprochen wurde, stimmt.

  • Aber wie gesagt, eine herrliche Blüte der Manipulationstechnik: Wir sollten lieber B tun statt A (obwohl kein Zusammenhang besteht).

  • Allerdings standen diese nicht sexuellen Symptome nur schwach im Zusammenhang mit niedrigen Testosteronspiegeln.

  • Damit in engem Zusammenhang steht die dramatische Risiko-Entwicklung in Ländern und Branchen.

Häufige Wortkombinationen

  • aus dem Zusammenhang reißen, den Zusammenhang herstellen, im Zusammenhang stehen, in den Zusammenhang bringen
  • im Zusammenhang mit, in diesem Zusammenhang
  • mit Adjektiv: enger […], direkter […], innerer […], kausaler […], unmittelbarer […], ursächlicher Zusammenhang

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • forbindelse (männlich)
    • sammenheng (männlich)
  • Englisch:
    • coherence
    • context
    • connection
  • Esperanto: kunteksto
  • Estnisch:
    • seos
    • kokkukuuluvus
    • ühendus
  • Französisch:
    • relation
    • lien
    • rapport
    • connexion
    • rapport (männlich)
  • Italienisch:
    • relazione (weiblich)
    • rapporto (weiblich)
    • coerenza (weiblich)
    • connessione (weiblich)
    • correlazione (weiblich)
    • concatenazione (weiblich)
    • nesso (männlich)
    • nesso logico (männlich)
    • contesto (männlich)
  • Japanisch:
    • 関連
    • 関係
  • Katalanisch:
    • coherència
    • relació (weiblich)
    • connexió (weiblich)
    • context (männlich)
  • Latein: connexus
  • Neugriechisch:
    • σχέση (schési) (weiblich)
    • συνοχή (synochí) (weiblich)
    • συμφραζόμενα (symfrazómena) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • samenhang
    • kader
  • Polnisch: kontekst
  • Portugiesisch:
    • relação (weiblich)
    • coerência (weiblich)
    • conexão (weiblich)
    • contexto (männlich)
    • sentido (männlich)
  • Rumänisch:
    • relație (weiblich)
    • dependență (weiblich)
    • context (sächlich)
  • Russisch: связь
  • Schwedisch:
    • sammanhang (sächlich)
    • samband (sächlich)
  • Slowakisch: súvislost (weiblich)
  • Spanisch:
    • coherencia (weiblich)
    • relación (weiblich)
    • conexión (weiblich)
    • contexto (männlich)
  • Tschechisch: souvislost (weiblich)
  • Türkisch:
    • alaka
    • bağlam
    • bağlantı
    • ilgi
  • Ukrainisch: зв'язок (männlich)
  • Ungarisch: összefüggés

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zu­sam­men­hang be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten M und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Zu­sam­men­hän­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Zu­sam­men­hang lautet: AAEGHMMNNSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Zu­sam­men­hang (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Zu­sam­men­hän­ge (Plural).

Zusammenhang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­sam­men­hang kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

au­di­ti­ve Ag­no­sie:
Töne können gehört, jedoch nicht in Zusammenhang gesetzt werden. Zum Beispiel werden Worte/ Melodien nicht verstanden.
Blatt­keim:
Botanik, veraltet: der Vegetationskegel der Keimpflanze. Heute wird der Begriff überwiegend im Zusammenhang mit der Herstellung von Malz verwendet.
Dro­gen­de­zer­nat:
Abteilung der Polizei, die für Delikte im Zusammenhang mit Rauschmitteln zuständig ist
Dro­gen­kri­mi­na­li­tät:
kriminelle Handlungen, die im Zusammenhang mit illegalen Drogen begangen werden
fü­gen:
Dinge so aneinandersetzen, miteinander in einen Zusammenhang bringen, dass daraus ein Ganzes wird
kack­braun:
hässliches braun (auch im Zusammenhang mit Bekleidung in nazibraun oder deren Trägern)
Kau­sa­li­tät:
Geisteswissenschaften, Physik: Ursache und Wirkung im Zusammenhang; Prinzip, nach dem jede Wirkung eine Ursache hat oder Ursache einer anderen Wirkung ist
Lo­gik:
Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Axiomen und Sätzen mathematischer Theorien
Sach­ver­halt:
Tatsachen und ihre Zusammenhänge
selbst­ver­ständ­lich:
ohne Weiteres verständlich, sich aus dem Zusammenhang ergebend

Buchtitel

  • Anfälligkeit für die Ernährungssicherheit im Zusammenhang mit dem Klimawandel Asif Hussain | ISBN: 978-6-20742-392-7
  • Bemerkungen und Zusammenhänge Paul Stecken | ISBN: 978-3-88542-889-3
  • Bindungsentwicklung im Kleinkindalter. In welchem Zusammenhang stehen das Bindungs- und Explorationsverhalten von Kleinkindern? Johanna Bill | ISBN: 978-3-34629-915-4
  • Das Prinzip der spirituellen Ökonomie im Zusammenhang mit Wiederverkörperungsfragen Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-72741-091-8
  • Das türkische Erbrecht im deutsch-türkischen Zusammenhang Dr. Christian Rumpf | ISBN: 978-3-75840-759-8
  • Die Denunciation der Ro¿mer und ihr geschichtlicher Zusammenhang mit dem ersten processeinleitenden Decrete Gustav () Asverus | ISBN: 978-3-38653-700-1
  • Die Zusammenhang der Dinge: gesammelte philosophische Aufsa¿tze Otto Caspari | ISBN: 978-3-38656-155-6
  • Europäische Integration – die ökonomischen Zusammenhänge Eckhard Wurzel | ISBN: 978-3-17042-314-5
  • Globale Zusammenhänge – einfach & klar Andreas Griese, Oliver Schneider | ISBN: 978-3-40320-335-3
  • Meine Hormone und ich – Die ganzheitlichen Zusammenhänge Sabine Hauswald | ISBN: 978-3-84349-142-6
  • Risikoberichterstattung und Prognosebericht und deren Zusammenhang Sandra Fricke | ISBN: 978-3-63884-791-9
  • Ueber die Urbewohner Rätiens und ihren Zusammenhang mit den Etruskern Ludwig Steub | ISBN: 978-3-38653-517-5
  • ZERA – Zusammenhang zwischen Erkrankung, Rehabilitation und Arbeit Irmgard Plößl, Matthias Hammer | ISBN: 978-3-88414-662-0
  • Zusammenhänge Wolf Lotter | ISBN: 978-3-89684-281-7
  • Zusammenhänge im Pferd Julie von Bismarck | ISBN: 978-3-98204-141-4
  • Zusammenhang zwischen den Blutgruppen ABO, Rhesus und Infektion Hayette Sénia Bensaber, Yamna BERRAHOU | ISBN: 978-6-20744-070-2

Film- & Serientitel

  • Erkenntnis eines Inneren Zusammenhangs (Kurzfilm, 2019)
  • Musik ist Trumpf – Über die Gewalt des Zusammenhangs (Doku, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zusammenhang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zusammenhang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12302305, 12169436, 12169435, 11663804, 11081502, 10686844, 10652134, 10354655, 10351017, 10185346, 10137111, 9085256, 8942792, 8801767, 8649614, 8302190 & 8108072. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 07.07.2023
  2. bvz.at, 12.07.2022
  3. jungefreiheit.de, 28.11.2021
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 14.11.2020
  5. heise.de, 30.07.2019
  6. tagesspiegel.de, 13.08.2018
  7. nzz.ch, 09.03.2017
  8. rp-online.de, 24.05.2016
  9. spiegel.de, 08.04.2015
  10. spiegel.de, 15.10.2014
  11. motorsport-total.com, 14.05.2013
  12. finanznachrichten.de, 25.09.2012
  13. sueddeutsche.de, 19.10.2011
  14. focus.de, 18.06.2010
  15. presseportal.de, 05.05.2009
  16. beobachter.ch, 09.07.2008
  17. abendblatt.de, 02.06.2007
  18. volksstimme.de, 15.04.2006
  19. de.news.yahoo.com, 15.07.2005
  20. Neues Deutschland 2004
  21. sueddeutsche.de, 19.02.2003
  22. heute.t-online.de, 15.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995