Wechselbeziehung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛksl̩bəˌt͡siːʊŋ]

Silbentrennung

Wechselbeziehung (Mehrzahl:Wechselbeziehungen)

Definition bzw. Bedeutung

Die wechselseitige Abhängigkeit und/oder der wechselseitiger Einfluss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wechselbeziehungdie Wechselbeziehungen
Genitivdie Wechselbeziehungder Wechselbeziehungen
Dativder Wechselbeziehungden Wechselbeziehungen
Akkusativdie Wechselbeziehungdie Wechselbeziehungen

Anderes Wort für Wech­sel­be­zie­hung (Synonyme)

Beziehung (Hauptform):
Partnerschaft zwischen zwei Menschen
Verhältnis, in dem Menschen oder Organisationen zueinander stehen
Bezug:
Erwerben oder Erhalten
nur Plural: Einkünfte
Relation:
Beziehung, Bezug, Verhältnis, Wechselverhältnis
Mathematik, Logik: eine Menge von Paaren oder Tupeln einer Grundgesamtheit, ein zwei- oder mehrstelliges Prädikat
Verbindung:
Beziehung, Ehe, Verlöbnis
das Zusammenbringen; das Verbinden
Verhältnis:
eine Beziehung, bei der zwei Dinge oder zwei Sachverhalte miteinander verglichen werden
intime Beziehung zwischen zwei Menschen
Verknüpfung:
Begattung bestimmter Tiere
logische Verbindung zu einer Datei oder Webseite
Zusammenhang:
inhaltlicher Bezug zwischen Dingen oder Sachverhalten – zum Beispiel denotativ, konnotativ und so weiter
spezielle Bedeutungen in der Topologie, Differentialgeometrie, Statistik und in der Graphentheorie
Aufeinanderbezogensein
Korrelation:
Beziehung zwischen zwei oder mehr Ereignissen, die in der Regel eine geordnete und nahe zeitliche Abfolge besitzen
Biologie: Wechselbeziehung zwischen Organen und Körperteilen
Interaktion:
wechselseitiges aufeinander Einwirken von Akteuren oder Systemen
Wechselwirkung:
gegenseitige Beeinflussung
Gegenseitigkeit:
Prinzip, dass etwas auch bei einem Anderen in gleichem Maße vorhanden ist; Wechselbeziehung, Korrelation
Wechselwirkung, beidseitiger Austausch
Wechselseitigkeit:
die Eigenschaft, wechselseitig zu sein; eine wechselseitige Beziehung

Gegenteil von Wech­sel­be­zie­hung (Antonyme)

Un­ab­hän­gig­keit:
politische Souveränität
Zustand, auf niemanden (keine Person, keine Institution) angewiesen zu sein

Beispielsätze

  • Zwischenartliche Wechselbeziehungen treten überwiegend zwischen Pflanzen und Tieren auf. Beide Partner ziehen aus dieser Beziehung Vorteile.

  • Vertrauen eröffnet den Weg zu einer engen Wechselbeziehung.

  • Und doch steht unsere künstlich geschaffene Umwelt in einer essenziellen Wechselbeziehung mit der Natur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die vier Männer hatten ihre Frauen zu Geschäftsführerinnen ernannt, um die Wechselbeziehung zwischen ihren Unternehmen zu verschleiern.

  • Das Problem Antisemitismus wird hier externalisiert und nicht als eine Wechselbeziehung der verschiedenen Faktoren verstanden.

  • Wohingegen der Internet-Mogul an die Zusammenarbeit glaubt, an die Gemeinschaft, an die Wechselbeziehungen.

  • Keine der beiden Zielgrößen kann in praxi unabhängig von der anderen verfolgt werden; sie stehen in Wechselbeziehung zueinander.

  • Die Ausstellung verdeutlicht die Wechselbeziehungen zwischen amerikanischen und hiesigen Illustrierten-Konzepten des 20. Jahrhunderts.

  • Den Kern der Probleme Deutschlands sieht Hundt in der unheilvollen Wechselbeziehung zwischen Arbeitsmarkt und Sozialsystem.

  • Abseits der kriminalistischen Handlungsmuster geht es in "Hammett" um die Wechselbeziehung von Fiktion und Realität.

  • Schon der mehrdeutige Titel Eating Culture macht die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Essen und Kultur ziemlich unverblümt klar.

  • Zwischen Drogenanbau und Wirtschaftswachstum bestehe eine "klare negative" Wechselbeziehung, sagte INCB-Sekretär Herbert Schäpe in Berlin.

  • Ehren- und Hauptamt stehen miteinander in einer engen Wechselbeziehung.

  • Hellwach im Traum Wechselbeziehungen zwischen Kino und Kunst: Das Centre Pompidou in Paris zeigt die Ausstellung "Hitchcock et l'Art"

  • Wichtig für Bury ist ihre harmonische Wechselbeziehung mit der Landschaft.

  • Mit dem Sorbischen gibt es sogar Wechselbeziehungen, nämlich Rückentlehnungen.

  • Bei der szenischen Umsetzung in Hamburg wurde die Wechselbeziehung der Themen noch undeutlicher.

  • Damit jedoch rücken weniger bestimmte Themen als die Wechselbeziehungen von Autor, Text und Leser in den Blickpunkt.

  • Gott und der Mensch sind in ihrer jeweiligen Welt in eine einzigartige Wechselbeziehung gestellt.

  • Er erläutert den Mythos vom Luxus, die Wechselbeziehung zwischen realer Qualität und Träumen.

  • Die Liste der herausragenden Namen und Kunstwerke, die diese Wechselbeziehung repräsentieren, wäre zu lang, um aufgeführt zu werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wech­sel­be­zie­hung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, L, drit­ten E und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wech­sel­be­zie­hun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Wech­sel­be­zie­hung lautet: BCEEEEGHHILNSUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Zwickau
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ham­burg
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Berta
  9. Emil
  10. Zacharias
  11. Ida
  12. Emil
  13. Hein­reich
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Lima
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Zulu
  11. India
  12. Echo
  13. Hotel
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Wech­sel­be­zie­hung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Wech­sel­be­zie­hun­gen (Plural).

Wechselbeziehung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wech­sel­be­zie­hung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kor­re­lat:
allgemein: etwas, das einem anderen als Ergänzung dient bzw. zu ihm in Wechselbeziehung steht
kor­re­lie­ren:
miteinander in Wechselbeziehung stehen
Lüf­tungs­ver­hält­nis:
Wechselbeziehung zwischen Zuluft und Abluft in einem Raum
Öko­lo­gie:
Teilgebiet der Biologie, welches sich mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer natürlichen Umwelt beschäftigt
Pflan­zen­ge­sell­schaft:
Botanik, Ökologie: natürlich entstandene und bei gleichbleibenden Umweltverhältnissen gleichbleibende Vereinigung von Pflanzenarten, die gemeinsame Ansprüche aufweisen und in Wechselbeziehung miteinander stehen
Psy­cho­phy­sik:
die Lehre von den Wechselbeziehungen zwischen den physischen und psychischen Phänomenen
re­zi­p­rok:
fachsprachlich: wechselseitig, in Wechselbeziehung stehend, gegenseitig
Re­zi­pro­zi­tät:
fachsprachlich: Gegenseitigkeit, Wechselseitigkeit, Wechselbeziehung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wechselbeziehung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wechselbeziehung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2658092 & 1326943. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 29.07.2019
  2. taz.de, 18.04.2018
  3. neues-deutschland.de, 11.02.2018
  4. openpr.de, 11.02.2013
  5. uni-protokolle.de, 03.01.2008
  6. giessener-anzeiger.de, 17.05.2006
  7. fraenkischer-tag.de, 24.08.2005
  8. fr-aktuell.de, 06.10.2004
  9. f-r.de, 26.02.2003
  10. sueddeutsche.de, 16.05.2002
  11. sz, 18.08.2001
  12. DIE WELT 2001
  13. bz, 24.10.2001
  14. Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Rheinischer Merkur 1997
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995