Wechselstube

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛksl̩ˌʃtuːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wechselstube
Mehrzahl:Wechselstuben

Definition bzw. Bedeutung

Einrichtung/Institution, bei der man Geld in eine andere Währung wechseln kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs wechseln und Stube.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wechselstubedie Wechselstuben
Genitivdie Wechselstubeder Wechselstuben
Dativder Wechselstubeden Wechselstuben
Akkusativdie Wechselstubedie Wechselstuben

Beispielsätze

Wo kann ich eine Wechselstube finden?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In einer Wechselstube in Istanbul: Ein Mitarbeiter zählt türkische Lira-Banknoten mit Bildern des Gründers der Republik Türkei.

  • In São Paulo gingen den Wechselstuben die Yen aus.

  • Wer Bargeld tauschen will, geht in eine der zahlreichen Wechselstuben, die mit dem Schild "Kantor" ausgezeichnet sind.

  • An jeder Ecke entstanden Wechselstuben und damit eine Menge neuer Arbeitsplätze.

  • Für einen Dollar in der Wechselstube gibt es 22 Peso.

  • Nehmen sie am besten Reiseschecks auf US-Dollar lautend mit, die Sie in Banken oder Wechselstuben tauschen können.

  • Eine Wechselstube im Disneyland bei Paris ist überfallen worden.

  • Die seit Montag geschlossenen Banken und Wechselstuben dürften das Kundengeschäft erst am Freitag wieder aufnehmen, teilte die Bank mit.

  • Dies führte am Montag zu langen Schlangen vor den Wechselstuben.

  • Praktisch werden die Läden in den ersten Wochen zu Wechselstuben.

  • Besonders die Tankstellen mit 24-Stunden-Betrieb könnten an Neujahr zu Wechselstuben werden und große DM-Bestände aufhäufen, fürchtet er.

  • Die "Wechselstuben" dieser Zeit waren in den Straßen der Städte stehende Bänke, auf denen die Geldwechsler ihre Münzen parat liegen hatten.

  • Auf dem Flughafen von Palma tauschte eine Wechselstube die Mark dagegen nur zu einem Kurs von 76,98 Peseten ein.

  • Das entspricht etwa dem Kurs in Wechselstuben.

  • Aber auch diese Gebühren sind nicht vernichtet, sondern finden sich in den Taschen der Wechselstube wieder.

  • Am Donnerstag brach die Währung sogar einen Rekord: Für einen Dollar zahlten die Wechselstuben erstmals 10 000 Rupien aus.

  • Die Bankbereiche, die es in den Wechselstuben nicht gibt, hat er bei der Grundkreditbank kennengelernt.

  • Zuletzt flüchtet die Bank aus dem Viertel, und private Wechselstuben lösen den monatlichen Sozialhilfescheck gegen 15 Prozent Gebühren ein.

  • Die Bekanntgabe der jüngsten Inflationsdaten löste einen neuen Ansturm auf die Wechselstuben aus.

  • Die Regierung in Havanna plant nach den Angaben der Bankenvertreter die Errichtung weiterer Wechselstuben.

  • In Cuba sind die beiden ersten Wechselstuben des Landes eröffnet worden.

Übersetzungen

  • Albanisch: pikë këmbimi valutor
  • Englisch:
    • exchange office
    • bureau de change
    • currency exchange
    • currency exchange office
  • Finnisch: valuutanvaihtotoimisto
  • Französisch:
    • bureaux de change (männlich)
    • bureau de change (männlich)
  • Italienisch:
    • ufficio cambi (männlich)
    • ufficio cambio valute (männlich)
  • Kroatisch: mjenjačnica (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • ανταλλαγή γραφείο (antallagí grafeío)
    • ταμείο συναλλάγματος (tameío synallágmatos) (sächlich)
    • ανταλλακτήριο συναλλάγματος (antallaktírio synallágmatos) (sächlich)
  • Portugiesisch: casa de câmbio (weiblich)
  • Rumänisch: casă de schimb valutar (weiblich)
  • Russisch: меняльная контора (sächlich)
  • Schwedisch:
    • växelkontor (sächlich)
    • växlingskontor (sächlich)
  • Spanisch:
    • casa de cambio (weiblich)
    • oficina de cambio (weiblich)
  • Tschechisch: směnárna (weiblich)
  • Türkisch: döviz bürosu
  • Ungarisch: pénzváltó

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wech­sel­stu­be be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H, L und U mög­lich. Im Plu­ral Wech­sel­stu­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wech­sel­stu­be lautet: BCEEEHLSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Ber­lin
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Berta
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Lima
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Bravo
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Wech­sel­stu­be (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Wech­sel­stu­ben (Plural).

Wechselstube

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wech­sel­stu­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wechselstube. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6947827. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 22.04.2020
  2. nzz.ch, 14.12.2012
  3. fnp.de, 03.05.2012
  4. jungewelt.de, 06.05.2011
  5. spiegel.de, 16.04.2005
  6. f-r.de, 08.07.2003
  7. netzeitung.de, 19.06.2002
  8. bz, 07.02.2002
  9. sueddeutsche.de, 27.03.2002
  10. bz, 31.08.2001
  11. sz, 30.08.2001
  12. sz, 19.12.2001
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Tagesspiegel 1999
  15. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Tagesspiegel 1998
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995
  20. Süddeutsche Zeitung 1995