wechseln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛksl̩n ]

Silbentrennung

wechseln

Konjugation

  • Präsens: wechsle/​wechsele, du wechselst, er/sie/es wechselt
  • Präteritum: ich wech­sel­te
  • Konjunktiv II: ich wech­sel­te
  • Imperativ: wechsele/​wechsle! (Einzahl), wechselt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­wech­selt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für wech­seln (Synonyme)

(sich) ändern:
anders machen
anders werden
(sich) drehen (Stimmung):
aus einzelnen Fäden durch festes Umeinanderschlingen herstellen
etwas um eine Achse bewegen
mutieren:
sich im Stimmwechsel, im Stimmbruch befinden
sich plötzlich verändern (Gen, Erbgut)
(sich) verändern:
den Arbeitsplatz wechseln
etwas in seiner Art oder Beschaffenheit ändern
(sich) verwandeln:
ein Objekt in ein anderes umformen
einen Treffer erzielen
(sich) wandeln:
etwas umformen
sich ändern
sich (beruflich) neu orientieren
sich (beruflich) umorientieren
sich (beruflich) verändern
umsatteln (ugs., fig.):
den Sattel eines Reittiers wechseln
eine andere (berufliche) Möglichkeit wahrnehmen
umschulen:
ein Kind auf eine andere Schule schicken
Person, die bereits eine Berufsausbildung hat, für einen neuen Beruf ausbilden
umsteigen (ugs., fig.):
ein Verkehrsmittel verlassen und in ein anderes einsteigen
zu einer anderen Sache wechseln; eine Gewohnheit oder Vorgehensweise ändern
(ständig) Volten schlagen (geh.)
flottieren (geh., bildungssprachlich):
frei beweglich schwimmen
schwanken
fluktuieren (geh., bildungssprachlich):
sich hin und her bewegen
sich wechselnd zwischen zwei Zuständen/Polen/Extremen aufhalten
hin- und herpendeln
schwanken:
sich nicht entscheiden können; sich mal so, mal so äußern oder verhalten
sich ständig verändern
(den) Anbieter wechseln
sich einen anderen Lieferer suchen (ugs.)
umziehen (zu) (ugs., fig.):
das Gewand, die Kleidung wechseln
den Wohnsitz wechseln
zu einer anderen Bezugsquelle wechseln (fachspr.)
unterschreiben (bei):
(figurativ) seine Zustimmung zu etwas geben
(wörtlich) unter etwas darunter schreiben
übergehen (zu):
von einem Ort, Zustand zu einem anderen wechseln

Weitere mögliche Alternativen für wech­seln

abwechseln:
mehr als einmal im Wechsel aufeinander folgen
zwei oder mehr Personen, die sich gegenseitig bei einer Tätigkeit ablösen
eintauschen:
etwas geben und etwas anderes dafür bekommen
gehen:
(Computer) auf etwas gehen: den Mauszeiger auf etwas bewegen und ggf. anklicken oder öffnen
(der Teig beim Backen): sich in der Ruhephase beim Gärprozess befinden, aufgehen, gären
herausgeben:
aus seinem Besitz oder aus seinem Eigentum an jemand anderen geben
eine Drucksache als Verantwortlicher veröffentlichen (ohne selbst der Autor zu sein)
tauschen:
eine Sache vereinbarungsgemäß gegen eine andere Sache hergeben
kurz für umtauschen (eine eingekaufte Ware auf Gewährleistung oder Kulanz ersetzen)
umtauschen:
eine Sache geben/zurückgeben und stattdessen eine andere nehmen/auswählen
eine Sache nehmen/zurücknehmen und stattdessen eine andere geben
wandern:
(häufig, in regelmäßigen Abständen) den Aufenthaltsort wechseln
die Lage verändern, die vorgesehene Lage verlassen
ziehen:
(Konsequenzen, Schlüsse und so weiter) bilden und entsprechend handeln
beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen

Beispielsätze

  • Wo kann man denn hier wechseln?

  • Ich habe häufig wechselnde Arbeitszeiten.

  • Eine Rotte Sauen wechselte in den Köberbusch.

  • Morgen muss ich wirklich Reifen wechseln.

  • Ich werde an das Goethe-Institut wechseln.

  • Können Sie wechseln? Ich habe nur großes Geld.

  • Die Farben wechselten ständig.

  • Sie wechselten ihre Plätze.

  • Ich möchte den Beruf wechseln.

  • Wie lange dauert es, einen Reifen zu wechseln?

  • Tom blinkte nicht, bevor er die Fahrspur wechselte.

  • Tom hat, ohne zu blinken, die Spur gewechselt.

  • Ich habe versucht, das Gesprächsthema schnellstmöglich zu wechseln.

  • Aber nicht jeder hat die Möglichkeit, Fahrzeuge regelmäßig zu wechseln.

  • Hören Sie auf, die Seiten zu wechseln!

  • Ich würde gerne mit den Kassierern ein paar Worte wechseln.

  • Wir entkommen unseren Lastern nicht, indem wir die Region wechseln.

  • Nachdem er alle in schon beleidigender Form kritisiert hatte, wechselte Tom in die Opferrolle.

  • Ich war es leid, meinen kaputten Reifen wechseln zu müssen.

  • Seit unser Vater bettlägerig ist, wechseln wir uns ab, ihn zu versorgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 13. Juli wechseln dabei einige Sender ihren Sendeplatz.

  • Aber am schnellsten ist es, die ganze Power Unit zu wechseln.

  • Abgeordnete sollten in Zukunft den Anspruch auf Parteienförderung nicht verlieren, wenn sie die Partei wechseln.

  • Aber diese ist zu den Konzernlobbyisten gewechselt, für die Bürger gab und gibt es nur Verschlechterungen.

  • Während der Sozialarbeiter an den ersten vier Festivals als einer der Organisatoren fungierte, hat er nun die Seiten gewechselt.

  • 100 nummerierte Boxen mit Burgtheaterzertifikat haben am Donnerstag den Besitzer gewechselt.

  • Hessens scheidender Ministerpräsident Roland Koch weist Spekulationen zurück, an die Spitze des Baukonzerns Bilfinger Berger zu wechseln.

  • Dazu kam noch der Ausfall von Max Brandl, der kurzfristig zu den Portland Winter Hawks in die WHL gewechselt ist.

  • Bei Zwischenstopps sei dies außerdem nur dann der Fall gewesen, wenn die Besatzung komplett gewechselt habe.

  • Sie können, wenn der Bau fertiggestellt ist, ja die Straßenseite wechseln oder den Blick abwenden beim Passieren des Schlosses.

  • Sicherlich will ich in meiner Karriere noch mal ins Ausland zu einem großen Club wechseln.

  • Maurer will offenbar zur linken WASG wechseln.

  • Koch-Weser "hat nicht die Absicht, in die private Wirtschaft zu wechseln".

  • Holzner war erst im Sommer dieses Jahres von der Augsburger Staatsanwaltschaft ins Richteramt gewechselt.

  • Ebenso die Aussicht, daß alle 280 Mitarbeiter zur IG Metall wechseln oder zumindest in den Vorruhestand gehen können.

  • Tempo, Rhythmus und Standpunkte wechseln vielfach an diesem Tag.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf wech­seln?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb wech­seln be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von wech­seln lautet: CEEHLNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Lima
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

wechseln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wech­seln ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­chan­gie­ren:
Reiten, Reitsport: vom Rechtsgalopp zum Linksgalopp wechseln
ein­wech­seln:
Geld wechseln, umtauschen
Kre­dit­in­s­ti­tut:
Unternehmen für Finanzgeschäfte, bei der Kunden Geld einzahlen, abheben oder wechseln können
um­tre­ten:
seinen Standort gehend wechseln; auch übertragen: seine Meinung zu etwas, einen getroffenen Entschluss ändern
über­tre­ten:
von einem Medium/Umfeld in ein anderes wechseln
um­wech­seln:
innerhalb einer Reihe zwischen den einzelnen Möglichkeiten wechseln
ver­fär­ben:
die Farbe verlieren/wechseln/ändern, ohne dass dies ein absichtliches Tun ist
jahreszeitenbedingt das Haarkleid/Fell wechseln
Wech­sel­bank:
Bankhaus, das Diskontgeschäft betreibt; Stelle, an der man Geld wechseln und überweisen kann
Wech­sel­stu­be:
Einrichtung/Institution, bei der man Geld in eine andere Währung wechseln kann
Zick­zack­be­we­gung:
Bewegung, die von einer Richtung in eine gegensätzliche wechselt, gegebenenfalls mehrfach

Buchtitel

  • Tafeldienst – Eine Mutter wechselt die Seiten Mila Kuhn | ISBN: 978-2-49670-515-7
  • Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann Francis Picabia | ISBN: 978-3-89401-371-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wechseln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wechseln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12407570, 12264600, 11977660, 11977650, 11905840, 11880770, 11571550, 11231270, 11116370, 10506470, 10120580 & 9968630. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. digitalfernsehen.de, 10.07.2021
  2. motorsport-magazin.com, 14.04.2018
  3. salzburg24.at, 16.01.2017
  4. berlinonline.de, 23.10.2016
  5. berneroberlaender.ch, 13.07.2012
  6. wien.orf.at, 08.12.2011
  7. an-online.de, 21.08.2010
  8. hockeyweb.de, 12.01.2009
  9. boerse-online.de, 16.09.2008
  10. tagesspiegel.de, 25.09.2007
  11. spiegel.de, 06.10.2006
  12. rtl.de, 29.06.2005
  13. welt.de, 13.09.2004
  14. sz, 22.11.2001
  15. Rheinischer Merkur 1997
  16. TAZ 1996