Wildwechsel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪltˌvɛksl̩ ]

Silbentrennung

Wildwechsel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wild und Wechsel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wildwechseldie Wildwechsel
Genitivdes Wildwechselsder Wildwechsel
Dativdem Wildwechselden Wildwechseln
Akkusativden Wildwechseldie Wildwechsel

Anderes Wort für Wild­wech­sel (Synonyme)

Pass:
Dokument, das für Auslandsreisen erforderlich ist, falls es zwischen dem Heimatland und dem Zielland keine Sondervereinbarungen gibt; Reisepass
eine aus mehreren Kreisbögen bestehende Figur der Gotik
Wechsel:
das Austauschen von Personen oder Gegenständen
ein durch das Hin- und Herziehen des Wildes ausgetretener Pfad

Beispielsätze (Medien)

  • Einen Wildwechsel habe sie nicht bemerkt, so die Frau.

  • Der Fahrer berichtet von plötzlichem Wildwechsel.

  • Achtung, Wildwechsel: Im Herbst sollten Autofahrer besonders auf Landstraßen aufmerksam unterwegs sein.

  • Unter anderem sorgte Wildwechsel für schwere Verkehrsunfälle.

  • "Autofahrer müssen jetzt in den frühen Abendstunden unbedingt mit Wildwechsel rechnen und vorbereitet sein", sagt Kinser.

  • Nebel, Nässe, Blendung durch tief stehende Sonne, verschmutze Fahrbahnen, Wildwechsel oder Nachtfrost kommen noch dazu.

  • Der Herbst ist die Jahreszeit, in der in den Morgen- und Abendstunden vermehrt mit Wildwechsel zu rechnen ist.

  • Das Warnschild "Achtung Wildwechsel" ist deshalb unbedingt zu beachten!

  • Beim Befahren von Alleen oder bewaldeten Gebieten ist jederzeit mit Wildwechsel zu rechnen.

  • Galerei Wildwechsel, Rotlintstraße 98, ?Der gedachte Raum?, Arbeiten von Petra Johanna Barfs, mittwochs bis freitags von 18 bis 21 Uhr.

  • In allen Waldstücken ist mit Wildwechsel zu rechnen, insbesondere an gekennzeichneten Stellen.

  • Und zwar dort, wo die Wildwechsel - also die Wege des Wildes - sind.

  • Jürgen Wolfstädters Offenbacher Kunstraum zieht ins Frankfurter Nordend um und bekommt den Namen "Wildwechsel"

  • Diese Zäune seien nach Absprache mit den Forstämtern überall dort errichtet worden, wo es Wildwechsel gebe.

  • Das Warnschild "Wildwechsel" wird von deutschen Autofahrern kaum beachtet - Folge: immer mehr Wildunfälle.

  • Polizei und Förster warnen Verkehrsteilnehmer in diesen Tagen vor Wildwechsel.

  • Wildwechsel mit Gleisanschluß spielt in einem Dorf hinterm Deich in Ostfriesland (der Autor wohnt in der Gegend).

  • Schilder machen die Autofahrer darauf aufmerksam, daß jeden Moment ein "Wildwechsel" erfolgen kann.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wild­wech­sel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × W, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × W, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D und H mög­lich.

Das Alphagramm von Wild­wech­sel lautet: CDEEHILLSWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Wildwechsel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wild­wech­sel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grün­brü­cke:
an bekannten Wildwechseln speziell erbaute Brücke, die es Wildtieren ermöglicht, stark befahrene Verkehrswege sicher zu überqueren

Buchtitel

  • Wildwechsel Christian Oehlschläger | ISBN: 978-3-78881-296-6

Film- & Serientitel

  • Wildwechsel (Fernsehfilm, 2013)
  • Wildwechsel: Tiere auf Achse (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wildwechsel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wildwechsel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bvz.at, 24.08.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 12.05.2022
  3. weser-kurier.de, 02.10.2019
  4. welt.de, 26.12.2018
  5. presseportal.de, 19.10.2017
  6. focus.de, 29.09.2017
  7. mz-web.de, 19.09.2014
  8. presseportal.de, 11.07.2011
  9. oberberg-aktuell.de, 23.10.2008
  10. rhein-main.net, 09.05.2007
  11. wartburgkreisonline.de, 28.03.2007
  12. ruhrnachrichten.de, 27.12.2007
  13. fr-aktuell.de, 30.07.2004
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. BILD 1997
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1996