verwechseln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvɛksl̩n ]

Silbentrennung

verwechseln

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas vertauschen, durcheinander bringen

  • nicht unterscheiden können, nicht korrekt erkennen, sich bei der Identifizierung irren

Begriffsursprung

althochdeutsch: farwehsalon, mittelhochdeutsch: verwehseln

Konjugation

  • Präsens: verwechsle, du verwechselst, er/sie/es ver­wech­selt
  • Präteritum: ich ver­wech­sel­te
  • Konjunktiv II: ich ver­wech­sel­te
  • Imperativ: verwechsle! (Einzahl), ver­wech­selt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­wech­selt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­wech­seln (Synonyme)

(jemandem) durcheinandergehen (ugs.)
(jemandem) durcheinandergeraten (ugs.)
durcheinanderkommen (mit) (ugs.):
verwirrt werden, weil der Überblick über etwas verloren geht
vermischen:
etwas durcheinander bringen
zwei oder mehr Substanzen so verrühren, dass ein Brei oder eine neue Masse entsteht
vertauschen:
eine Tätigkeit oder Position zugunsten einer anderen aufgeben
eine Ware gegen eine andere Ware austauschen

Gegenteil von ver­wech­seln (Antonyme)

bei­be­hal­ten:
etwas nicht verändern
er­ken­nen:
biblischer und literarischer Sprachgebrauch: begatten, Geschlechtsverkehr haben
etwas oder jemanden so deutlich wahrnehmen, dass man weiß, was oder wer es ist (im Sinne von etwas wiedererkennen)

Beispielsätze

  • Weil der den Mantel verwechselt hatte, musste er noch einmal zurück in das Lokal gehen.

  • Den Vereinsausweis in Form einer Chipkarte kann man leicht mit einem offiziellen Ausweisdokument verwechseln.

  • Er verwechselte die Platzkarten und musste daher ganz wo anders sitzen.

  • Immer wieder verwechselte er die Zwillinge.

  • Redewendungen und Sprichwörter sind nicht identisch, auch wenn diese beiden Begriffe oft und „gerne“ verwechselt werden.

  • Opa hat mich mit einem Hund verwechselt.

  • Ich habe dich mit deinem älteren Bruder verwechselt.

  • Man verwechselt ihn oft mit seinem Bruder.

  • Sie wird oft mit ihrer Schwester verwechselt.

  • Habe ich den Treffpunkt verwechselt?

  • Tom verwechselt immer Monaco und München.

  • Die Lehrerin verwechselte unsere Namen.

  • Sie verwechselt immer Zucker und Salz.

  • Diese Postleitzahlen kann man leicht verwechseln.

  • Ich glaube, die haben mich mit irgendwem verwechselt.

  • Sie haben Joan wahrscheinlich mit ihrer Schwester verwechselt.

  • Wenn ich bei der Geburt verwechselt worden und in einem ganz normalen Elternhause aufgewachsen wäre, dann wäre etwas Besseres aus mir geworden.

  • Du verwechselst das.

  • Tom verwechselte mich mit meinem Zwillingsbruder.

  • Viren und Bakterien sollte man nicht verwechseln!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bärlauch kann leicht mit Maiglöckchen und Herbstzeitlosen verwechselt werden (Symbolbild).

  • Am Himmel, wo Mauersegler und auch Schwalben – nicht verwechseln – ihre Runden drehen.

  • Auch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron forderte, „dass wir die Ziele nicht verwechseln sollten“.

  • Allerdings darf man Neustart nicht mit dem Ruhemodus verwechseln.

  • Also richtigen Hunger – nicht zu verwechseln mit dem Appetit auf die “klimafreundliche” Rinderroulade aus dem Aldi.

  • A.Meier verwechselt halt viel und ist zu oft negativ, er sollte sich also besser einer Sportart zuwenden, die er auch verstehen kann.

  • Außerdem sei der „verwechselte“ Schuh orthopädisch, denn Spicer leide an den Knöchelschmerzen.

  • Also, bitte nicht verwechseln.

  • Aber viele Politiker würden Integration mit Assimilation verwechseln.

  • Beide Ideen werden in unseren Unternehmen allzu häufig verwechselt, ganz zu schweigen von unserer Politik.

  • Boah war ich verblendet, ich muß mich wohl mit Superman verwechselt haben.

  • Hierbei ist die Garantie nicht mit der gesetzlichen Gewährleistung zu verwechseln.

  • Bitte die Österreichische Kirche nicht mit derKatholischen Kirche verwechseln.

  • Wird hier nicht Ursache mit Wirkung verwechselt?

  • Allerdings sollten solche Bewegungen nicht mit einem Trendwechsel verwechselt werden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­wech­seln?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­wech­seln be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und H mög­lich.

Das Alphagramm von ver­wech­seln lautet: CEEEHLNRSVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Lima
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

verwechseln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­wech­seln kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­sis­punkt:
Finanzmathematik: eine Einheit aus dem Finanzsektor: entspricht 1/100 Prozentpunkt (nicht zu verwechseln mit Prozent). 100 Basispunkte entsprechen demnach einem Prozentpunkt.
Buch­geld:
Geld, das nur virtuell in Büchern oder mit Hilfe der EDV buchgeführt wird, nicht zu verwechseln mit Papiergeld
Fra­ming:
in einem Bild den Fokus des Betrachters durch umschließende Elemente (beispielsweise Blätter, Fenster, Brücken, Türen) auf einen Bildgegenstand lenken (Anmerkung: nicht verwechseln mit der Tatsache, dass ein Bild häufig in einem (hölzernen, metallenen) Rahmen gezeigt wird)
kon­fun­die­ren:
verwechseln
Nie­der­preu­ßisch:
ausgestorbener Dialekt des Ostniederdeutschen, der in Ostpreußen und Westpreußen gesprochen wurde; nicht mit Altpreußisch zu verwechseln
Ro­jer:
Person, die auf einem Ruderschiff einen Riemen betätigt, nicht zu verwechseln mit dem Rudergänger
trans­zen­den­tal:
ein Begriff der Philosophie (nicht zu verwechseln mit transzendent)
ver­le­sen:
einen Fehler beim Lesen machen; etwas falsch lesen; ein oder mehrere Worte beim Lesen verwechseln
ver­spre­chen:
versehentlich etwas falsch aussprechen oder Wörter verwechseln
Zie­gel­ro­ter Riss­pilz:
ein tödlich wirkender Giftpilz, der mit dem essbaren Maipilz verwechselt werden kann

Buchtitel

  • Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte Oliver Sacks | ISBN: 978-3-49901-246-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verwechseln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verwechseln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11972761, 11618200, 11520361, 10930846, 10930747, 10643886, 10037430, 10033237, 8834061, 8649310, 8287367, 7975600, 7845257, 7758306, 7635780 & 6790407. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 11.04.2023
  2. fr.de, 16.05.2022
  3. welt.de, 15.06.2021
  4. t-online.de, 17.04.2020
  5. linkezeitung.de, 23.03.2019
  6. blick.ch, 09.07.2018
  7. de.sputniknews.com, 12.05.2017
  8. wochenblatt.cc, 22.10.2016
  9. derstandard.at, 02.05.2015
  10. eurotopics.net, 27.09.2014
  11. blogigo.de, 19.12.2013
  12. presseportal.de, 18.07.2012
  13. derstandard.at, 01.09.2011
  14. portal.gmx.net, 18.01.2010
  15. stock-world.de, 18.02.2009
  16. ooe.orf.at, 23.12.2008
  17. taz.de, 15.07.2007
  18. focus.msn.de, 02.10.2006
  19. spiegel.de, 10.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 06.12.2003
  22. Die Zeit (07/2002)
  23. sz, 29.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995