Verwechslung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvɛkslʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verwechslung
Mehrzahl:Verwechslungen

Definition bzw. Bedeutung

Handlung/Vorgang, jemanden oder etwas für etwas anderes zu halten, als er/es tatsächlich ist.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs verwechseln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verwechslungdie Verwechslungen
Genitivdie Verwechslungder Verwechslungen
Dativder Verwechslungden Verwechslungen
Akkusativdie Verwechslungdie Verwechslungen

Anderes Wort für Ver­wechs­lung (Synonyme)

Verwechselung

Beispielsätze

  • Es muss sich um eine Verwechslung handeln.

  • Eine Verwechslung war unmöglich.

  • Ein Mann wurde aufgrund einer Verwechslung erschossen.

  • Es kommt bis heute immer noch zu Verwechslungen zwischen Transvestiten und Transsexuellen.

  • Das ist eine Verwechslung.

  • Um Verwechslungen ihrer Hinter- und Vorderseite zu vermeiden, ließ sie sich ein Arschgeweih stechen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei seinen Followern sorgte die irre Verwechslung jedenfalls für einige Lacher.

  • Aus seiner Sicht könne es sich nur um eine Verwechslung oder einen Aprilscherz handeln.

  • Dennoch kommen Verwechslungen mit ähnlichen Hunderassen häufiger vor.

  • Seltener ist sie rötlich, meist grün oder gelb, was leicht zur Verwechslung mit der Mirabelle führt.

  • Die «Handelszeitung» entschuldigt sich für die Verwechslung.

  • Bei der Fülle von 813 Millionen Informationen und 380 000 Anfragen pro Tag seien Verwechslungen nicht auszuschließen.

  • Allerdings war es auch zu Verwechslungen gekommen.

  • Auch BKA-Präsident Holger Münch sieht nach eigenen Angaben aktuell keine Hinweise auf eine Verunreinigung oder Verwechslung.

  • Als endlich der Hotelkönig Teddy nach Klagenfurt kommt, gibt es jede Menge Verwechslungen.

  • Aber manchmal kommt es zu Verwechslungen.

  • Die Krise der Ersten Republik sei die Verwechslung der Demokratie mit der «Repräsentationstechnik» des Parlamentarismus.

  • Albert Lortzings Oper „Der Wildschütz“ ist von Liebesränken, Verwechslungen und Verwirrungen geprägt.

  • Dabei seien Unwahrheiten und Verwechslungen verbreitet worden.

  • Bei Anträgen, die nur die Hausnummer enthielten, sei es bisher oft zu Verwechslungen gekommen.

  • Andererseits liegen solche Verwechslungen, imaginäre Mehrfachverwendungen, in der technischen Logik seines Produktionsprozesses.

  • Das soll die Verwechslung von Patienten verhindern.

  • Es war ein peinlicher Irrtum des größten US-Nachrichtensenders: Die Verwechslung von Obama mit Osama.

  • Aus diesem Grund kam es in der Partie gegen die Zweitvertretung des Karlsruher SC (3:2) zur Verwechslung des Jahres.

  • Erst wenn beide Parteien auf Wahllisten antreten wollten, müssten die Landeswahlleiter eingreifen, um eine Verwechslung auszuschließen.

  • Die alten Schillianer müssten auf das Kürzel Schill verzichten, so Braak, um jede Verwechslung zu vermeiden.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­wechs­lung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und S mög­lich. Im Plu­ral Ver­wechs­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­wechs­lung lautet: CEEGHLNRSUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Salz­wedel
  9. Leip­zig
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Samuel
  9. Lud­wig
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Sierra
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ver­wechs­lung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ver­wechs­lun­gen (Plural).

Verwechslung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­wechs­lung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kin­des­un­ter­schie­bung:
die vorsätzliche Verwechslung eines Kindes, das wegen seines geringen Alters selbst keine Angaben über seine Abstammung machen kann
Pos­se:
Bühnenstück, das durch Verwechslungen, Übertreibungen und derbe Komik zum Lachen anregen soll
Quid­pro­quo:
Verwechslung einer Sache mit einer anderen
Ver­wechs­lungs­ge­fahr:
das Risiko einer Verwechslung
Ver­wechs­lungs­ko­mö­die:
Komödie, die ihren Witz aus Verwechslungen gewinnt

Buchtitel

  • Das Karussell der Verwechslungen Andrea Camilleri | ISBN: 978-3-40418-839-0
  • Die skandalöse Verwechslung Sophia Farago | ISBN: 978-3-96215-418-9
  • Verwechslungen von Buchstaben und Lauten Claudia Praedel | ISBN: 978-3-40310-496-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verwechslung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verwechslung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6202615, 4163962, 2607971, 962245 & 572426. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 21.03.2023
  2. nordkurier.de, 13.04.2022
  3. focus.de, 12.11.2021
  4. blick.ch, 25.08.2020
  5. presseportal.ch, 13.12.2019
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 04.01.2018
  7. derstandard.at, 15.08.2017
  8. dewezet.de, 14.10.2016
  9. tv.orf.at, 01.08.2015
  10. abendblatt.de, 15.02.2014
  11. nzz.ch, 02.02.2013
  12. burgenland.orf.at, 01.08.2012
  13. manager-magazin.de, 28.02.2011
  14. faz.net, 15.08.2010
  15. faz.net, 02.11.2009
  16. aerzteblatt.de, 25.06.2008
  17. welt.de, 03.01.2007
  18. ngz-online.de, 05.09.2006
  19. berlinonline.de, 18.06.2005
  20. abendblatt.de, 31.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2003
  22. netzeitung.de, 30.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995