Wechselwähler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛksl̩ˌvɛːlɐ]

Silbentrennung

Wechselwähler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Wahlberechtigter, der nicht bei jeder Wahl ein und derselben Partei seine Stimme gibt bzw. der noch kurz vor der Wahl unentschlossen schwankt, ob und wenn ja, für welche Partei er stimmen soll.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wechselwählerdie Wechselwähler
Genitivdes Wechselwählersder Wechselwähler
Dativdem Wechselwählerden Wechselwählern
Akkusativden Wechselwählerdie Wechselwähler

Gegenteil von Wech­sel­wäh­ler (Antonyme)

Erst­wäh­ler:
Person, die zum ersten Mal wählt
Stamm­wäh­ler:
Wähler, der über viele Jahre hinweg die gleiche Partei wählt

Beispielsätze

  • Partei X will versuchen, bei der nächsten Wahl viele Wechselwähler für sich zu gewinnen.

  • Wenn die so weitermachen, wird noch der letzte Parteisoldat zum Wechselwähler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die meisten Wechselwähler wechseln nicht das Lager, sondern die parteiliche Repräsentation.

  • Diese Wechselwähler waren vorwiegend der Meinung, die Problemlage habe sich geändert.

  • Rechtzeitig abgesprungen, so analysierten Wahlforscher hinterher, waren vor allem Wechselwähler, Frauen und Landbewohner.

  • Die AfD ist für die Wechselwähler das Korrektiv ggü. der regierenden Partei.

  • Das muss ich als Wechselwähler eingestehen.

  • In 2009 erlebte die FDP mit 13,5 Prozent Erststimmenanteil im Soge der damaligem Wechselwähler noch einen Höhenflug.

  • rief er mit Blick auf die für seine Wiederwahl wichtigen Wechselwähler us dem rechten Lager.

  • Stammwähler und Wechselwähler sind keine Alternativen.

  • Die Strategie der Parteispitze zielte nicht auf Stammwähler, sondern ausschließlich auf mögliche Wechselwähler von der SPD.

  • Denn welcher Wechselwähler in Wisconcin studiert schon die Rubrik "Themen" auf einer website?

  • So gewinnt man keine Wechselwähler.

  • Wechselwähler sind in Deutschland nicht sonderlich beliebt.

  • Mit einem breiten Angebot an politischen Ideen soll die steigende Zahl der Wechselwähler umworben werden.

  • Denn ebenso wichtig wie die eigene Basis ist die rapide schrumpfende Gruppe der unentschlossenen Wechselwähler in der Mitte.

  • Die Wechselwähler werden mehr.

  • Stammessende Stammwähler haben jedenfalls weniger vom Leben zu erwarten als menüwechselnde Wechselwähler.

  • NRW-Landeschef Jürgen Rüttgers sagte, die Union könne die Wahl nur gewinnen, wenn sie die Wechselwähler anspreche.

  • Dort begründete er, warum weder er noch die CDU/CSU einen Hau-drauf-Wahlkampf führen könnten: weil man dann Wechselwähler verschrecke.

  • Entscheidend sei, wer die Wechselwähler in der Mitte besser ansprechen könne.

  • Merkel dagegen ist die Frau für die Wechselwähler.

  • So eine schlichte politische Analyse dürfte grüne Wechselwähler eher abstoßen.

  • Auf der Suche nach den Wechselwählern geben die Christdemokraten reihenweise konservative Positionen preis.

  • Der typische Wechselwähler verlange von der Politik vielmehr überzeugende, moderne Konzepte.

  • Lediglich zehn Prozent der Stromkunden gelten selbst Branchenoptimisten als potenzielle Wechselwähler.

  • Wer dann in Folge die Bedürfnisse der Mittelklasse vergisst, verliert die Wechselwähler wieder an den politischen Gegner.

  • Die etwa zwei Millionen Neubürger ausländischer Herkunft dürften, wie die Altbürger, zunehmend Wechselwähler werden.

  • Den Bündnisgrünen sei es nicht gelungen, so sagte Heidecke, sachsen-anhaltinische Wechselwähler zu gewinnen.

  • Eine der Chancen, die ein Kandidat Lafontaine für CDU, CSU und FDP bringen würde, ist seine geringe Anziehungskraft auf Wechselwähler.

Häufige Wortkombinationen

  • ein bekennender, enttäuschter, klassischer, kritischer, potentieller, unentschlossener Wechselwähler
  • Wechselwähler abschrecken, verprellen, verschrecken
  • Wechselwähler ansprechen, erreichen, gewinnen, mobilisieren, überzeugen, umwerben, zurückgewinnen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wech­sel­wäh­ler be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × L, 2 × W, 1 × Ä, 1 × C, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 2 × W, 1 × C, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, ers­ten L und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Wech­sel­wäh­ler lautet: ÄCEEEHHLLRSWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Wupper­tal
  9. Umlaut-Aachen
  10. Ham­burg
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Wil­helm
  9. Ärger
  10. Hein­reich
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Lima
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Lima
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Wechselwähler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wech­sel­wäh­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wechselwähler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 978664. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 15.10.2018
  2. aargauerzeitung.ch, 19.10.2017
  3. tagesspiegel.de, 31.12.2017
  4. derstandard.at, 27.03.2016
  5. feedsportal.com, 14.06.2013
  6. zollernalbkurier.de, 24.09.2013
  7. schwaebische.de, 01.05.2012
  8. feedproxy.google.com, 14.08.2011
  9. faz.net, 10.01.2010
  10. feedsportal.com, 25.08.2008
  11. spiegel.de, 14.09.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 01.07.2005
  13. berlinonline.de, 25.08.2004
  14. sueddeutsche.de, 26.02.2004
  15. Die Zeit (44/2003)
  16. welt.de, 18.09.2002
  17. bz, 10.01.2002
  18. sueddeutsche.de, 18.04.2002
  19. Die Welt 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. FREITAG 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997