Wähler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛːlɐ]

Silbentrennung

Wähler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die aktiv an einer Wahl teilnimmt/teilnahm

  • Person, die dazu berechtigt ist, an einer Wahl teilzunehmen

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs wählen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wählerdie Wähler
Genitivdes Wählersder Wähler
Dativdem Wählerden Wählern
Akkusativden Wählerdie Wähler

Anderes Wort für Wäh­ler (Synonyme)

Elektorat (fachspr.)
Stimmbürger (schweiz.)
Stimmvieh (derb):
wahlberechtigte, politisch unentschiedene, unkritische Personen, die als abhängige, günstige Wählermasse für jemanden oder eine Partei bei Wahlen zur erwünschten Entscheidung veranlasst werden können und daher nur hinsichtlich ihrer Stimmabgabe bedeutsam sind
Stimmvolk (schweiz.)
Urnengänger
Urnenpöbel (meist selbstironisch) (derb)
Wählerschaft:
Gesamtheit der Wähler, die eine bestimmte politische Partei oder einen bestimmten, zur Wahl stehenden Kandidaten wählen
Wahlberechtigte:
weibliche Person, die berechtigt ist, an einer bestimmten Wahl, zum Beispiel Kommunalwahl, Landtagswahl oder Bundestagswahl teilzunehmen
Wahlvieh (derb)
Wahlvolk:
Gesamtheit der wahlberechtigten Personen
Teilnehmer an der Wahl
Wahlberechtigter:
Person, die das Wahlrecht hat, also an einer Wahl teilnehmen darf
Wahlgänger:
Person, die an einer Wahl teilnimmt/teilnahm

Gegenteil von Wäh­ler (Antonyme)

Nicht­wäh­ler:
Person, die sich nicht an einer Wahl beteiligt, obwohl sie ein Stimmrecht hat

Beispielsätze

  • Bei der Wahl stimmte die Mehrheit der Wähler für die Bildung einer neuen Regierung.

  • Manche Wähler sind unverständig.

  • Die Wähler standen in endlosen Warteschlangen.

  • Ein Teil der Wähler sind nicht mehr fähig, Gedanken zu formulieren, nur zu blöken.

  • Der Kandidat befragte die Wähler.

  • „Meiner Ansicht nach haben junge Wähler, denen der Klimawandel egal ist, Tomaten auf den Augen“, schrieb er.

  • Bei der Präsidentenwahl 2020 war der Klimawandel eines der drei Themen, die jungen Wählern am wichtigsten waren.

  • Die interkommunalen Einrichtungen sind ein Verschiebebahnhof für abgehalfterte Politiker, die die Wähler nicht mehr an der Spitze ihrer Kommune haben wollen.

  • Ein Wähler ist jede Person, welche die Voraussetzungen für die Stimmabgabe erfüllt.

  • Es ist zwischen Wähler und Kandidat zu unterscheiden.

  • Die Wähler sind die Menschen, die die Kandidaten auswählen.

  • Der Wähler entscheidet.

  • Tom muss mehr Profil zeigen, um bei seinen Wählern anzukommen.

  • Der einfache Wähler sieht das nicht so.

  • Die Wähler haben gesprochen.

  • Schaffen es die Sozialdemokraten am Wahltag, genügend Wähler zu mobilisieren?

  • Werden wir uns für die Menschenrechte des Dissidenten in Burma, des Bloggers im Iran oder des Wählers in Simbabwe einsetzen?

  • Da er seine Wähler mit seiner Rede überzeugt hatte, wurde der Kandidat der ökologischen Partei von ihnen mit Beifall bedacht.

  • Politiker rechnen so sehr mit der Stimme des Wählers, dass sie nicht dazukommen, sie zu hören.

  • Der Andrang im Wahllokal war so groß, dass sich davor eine Schlange von Wählern bildete.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die russischen Wähler waren auch reif für einen, der Ordnung nach den chaotischen Jelzin-Jahren versprach.

  • Alle anderen Parteien kämen zusammen auf zehn Prozent, darunter die Freien Wähler, die momentan mit drei Prozent rechnen könnten.

  • Ab dann steht fest, zwischen welchen Listen sich die Wähler in Köln am 13. September entscheiden können.

  • Aber das muss für die Wähler nachvollziehbar sein.

  • Aber auch an die Grünen hat die CSU 200.000 Wähler verloren.

  • Aber das sind ja deren Wähler die Abgehängten, die nicht arbeiten wollen.

  • 2015 war Häupl für neun von zehn SPÖ- Wählern das Wahlmotiv, bei den Roten das Kreuzerl zu machen.

  • Aber so hab ich jetzt meine Partei und die wird - wenn genügend Wähler - dem ganzen Spuk ein schnelles Ende bereiten.

  • Aber der CSU geht es ja in Wirklichkeit nur darum, keine Wähler an die AFD zu verlieren.

  • " 75 % der Wähler, die an die Urne schritten, haben die SPD nicht gewählt ", deshalb wird es auch kein SPD Wunschkonzert werden.

  • Die Wähler könnten entscheiden, unter welcher Führung das Bündnis stehe.

  • 1969 glaubte jedoch eine knappe Mehrheit der Wähler, das Land sei nun reif für den totalen parteipolitischen Wechsel.

  • Auch Brown, so scheint es, soll nun die Wähler an sich heranlassen, damit die das Gefühl haben, er höre ihnen zu.

  • Dafür legen die Liberalen in der "Sonntagsfrage" ordentlich zu und überholen in der Gunst der Wähler sogar die sonst so starken Grünen.

  • Allerdings gab es Kritik an einem schleppenden Abstimmungsprozess sowie einer hohen Zahl von Wählern, die abgewiesen wurden.

  • Ob das aber bei den Wählern ankomme, sei eine ganz andere Geschichte.

  • Große Parteien rücken in Wählergunst zusammen Union und SPD nähern sich in der Gunst der Wähler immer weiter an.

  • Vor allem im Kanzleramt gab es die Sorge, eine Abrechnung mit der Türkei könnte türkischstämmige Wähler verärgern.

  • Indem Sie diese Einflussmöglichkeit nutzen, kommen Sie Ihrer Verantwortung als Wähler nach.

  • Sie haben Angst vor den Wählern.

  • Schröder hat seinen Wählern aber versprochen, die Erhöhung zum 1. Januar 2003 sei die letzte.

  • Dass die Wähler von Ehud Barak abfallen, bedeutet nun keineswegs, dass sie sich gegen eine Fortsetzung des Friedensprozesses wenden.

  • Aber die Wähler laufen ihr scharenweise davon.

  • Mehr als ein Drittel ihrer Wähler haben sich in Hessen von den Grünen abgewendet.

  • Das macht ihn für die Wähler allerdings attraktiv.

  • Das hat ihm der Wähler nicht abgenommen.

  • Peres forderte die Wähler auf, ihm ein klares Mandat zur Fortsetzung seiner Friedenspolitik zu geben.

  • Dort ist die PDS als Feindbild nützlich, um konservative Wähler zu mobilisieren.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wäh­ler?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wäh­ler be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Wäh­ler lautet: ÄEHLRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Wähler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wäh­ler kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stamm­wäh­ler:
Wähler, der über viele Jahre hinweg die gleiche Partei wählt
Volks­be­fra­gung:
nicht verbindliche Erhebung der Meinung der stimmberechtigten Wähler
Wahl­be­ste­chung:
Politik: der Versuch mittels Geld oder geldwerten Vorteilen im Vorfeld einer Wahl auf die Entscheidung des Wählers Einfluss zu nehmen
Wahl­ge­heim­nis:
Grundsatz, der dem Wähler zusichert, frei wählen zu können, ohne dass seine Wahlentscheidung beobachtet oder nachträglich rekonstruiert werden kann
Wahl­ge­schenk:
Politik: Einführung einer Vergünstigung durch eine regierende politische Partei, kurz bevor sie sich der Wiederwahl stellen muss, mit dem Ziel, so die Gunst der Wähler zu erlangen
Wahl­kampf­end­spurt:
Phase kurz vor einer Wahl, in der Parteien und Kandidaten versuchen Wähler zu mobilisieren und Unentschlossene für sich zu gewinnen
Wahl­ver­ge­hen:
Politik eine Handlung, die darauf abzielt, den regulären Ablauf einer Wahl zu stören, die Wähler in ihrer Entscheidung gesetzeswidrig zu beeinflussen oder die Wahlergebnisse zu manipulieren
Wahl­ver­hin­de­rung:
Politik: Gesamtheit aller Aktivitäten, die darauf abzielen, potentielle Wähler davon abzuhalten oder zu hindern, ihre Stimme abzugeben
Wer­be­ge­schenk:
etwas, das eine werbende Person, Partei oder Firma einem (möglichen) Wähler oder Kunden zu Werbezwecken zukommen lässt
Wäh­ler­wan­de­rung:
Politik: das Phänomen, dass Wähler, die bei der letzten Wahl eine bestimmte Partei gewählt haben, jetzt eine andere Partei wählen und sozusagen „gewandert“ sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wähler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wähler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11394642, 11244040, 11169429, 11104581, 9814373, 9814372, 9710036, 8314317, 8314315, 8314313, 7869433, 7781788, 7770836, 6023256, 4150236, 3049846, 2893784, 2830476 & 2753767. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 06.05.2022
  2. tagesschau.de, 27.05.2021
  3. merkur.de, 28.07.2020
  4. welt.de, 17.03.2019
  5. jungefreiheit.de, 14.10.2018
  6. focus.de, 16.02.2017
  7. krone.at, 23.11.2016
  8. zeit.de, 02.11.2015
  9. zeit.de, 13.12.2014
  10. focus.de, 12.11.2013
  11. feeds.rp-online.de, 21.01.2012
  12. ostpreussen.de, 24.04.2011
  13. stern.de, 16.02.2010
  14. mopo.de, 22.09.2009
  15. aachener-zeitung.de, 29.03.2008
  16. giessener-anzeiger.de, 27.11.2007
  17. morgenweb.de, 29.06.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.06.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2004
  20. berlinonline.de, 17.09.2003
  21. svz.de, 26.09.2002
  22. Die Zeit (02/2001)
  23. Junge Welt 2000
  24. Die Zeit (10/1999)
  25. Welt 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995