Grünen-Wähler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁyːnənˌvɛːlɐ]

Silbentrennung

Grünen-Wähler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Grüne, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Wähler.

Weibliche Wortform

  • Grünen-Wählerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grünen-Wählerdie Grünen-Wähler
Genitivdes Grünen-Wählersder Grünen-Wähler
Dativdem Grünen-Wählerden Grünen-Wählern
Akkusativden Grünen-Wählerdie Grünen-Wähler

Gegenteil von Grü­nen-Wäh­ler (Antonyme)

Nicht­wäh­ler:
Person, die sich nicht an einer Wahl beteiligt, obwohl sie ein Stimmrecht hat

Beispielsätze

Können Grünen-Wähler noch ernsthaft in den Urlaub fliegen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • CDU-Kandidatin Karasch sagte, sie werde an die Grünen-Wähler ein gutes Angebot im Umwelt- und Klimaschutz machen.

  • Und ob die Partei mit der Forderung nach Tempolimit viele klassischen Grünen-Wähler gewinnen kann, ist ebenfalls fraglich.

  • In Brandenburg profitiert aktuell die SPD, die den potenziellen Grünen-Wählern ja auch immer noch näher steht als die CDU.

  • Sogar 48% der Grünen-Wähler sind mittlerweile für Anker-Zentren, die ja i. W. nur von CSU und AfD befürwortet werden.

  • Aber natürlich sind Grünen-Wähler besonders sensibel für die Gefährdungen, die von der AfD ausgehen.

  • Nur Grünen-Wähler scheinen immun gegen rechte Parolen zu sein.

  • Nach wie vor erhält die Kanzlerin die größte Unterstützung (68 Prozent) von den Grünen-Wählern.

  • Grünen-Wählern geht es im Zweifel um eine Biomarktisierung urbaner Wohlstandsecken.

  • Manchmal scheint es allerdings so, als ob er stark polarisiert und selbst zeitweilige Grünen-Wähler ihn manchmal nicht wählen können.

  • Offensichtlich glauben die Grünen-Wähler das nicht.

  • Und von den Grünen-Wählern offenbar nur wenige.

  • Sie ist die Art Mensch, bei der ich den Verdacht habe, dass sie in Umfragen als Grünen-Wähler auftauchen, in Wahrheit aber unpolitisch sind.

  • Spitzenkandidatin Renate Künast mobilisierte zwar mehr Grünen-Wähler als Franziska Eichstädt-Bohlig vor fünf Jahren.

  • Anders verhält es sich mit den Grünen: Seit einiger Zeit versucht die FDP, etwa beim Thema Bürgerrechte, Grünen-Wähler zu locken.

  • Viele Grünen-Wähler sind Kinder von CDU-Wählern.

  • Aber ein Bündnis mit CDU und FDP ist für viele Grünen-Wähler gewöhnungsbedürftig.

  • Was könnte die FDP den bisherigen Grünen-Wählern sonst noch bieten?

  • So sagen nur 45 Prozent der Grünen-Wähler, aber 87 Prozent der CDU-Sympathisanten, es sei erforderlich, das Jugendstrafrecht zu verschärfen.

  • So fänden es 58 Prozent der Grünen-Wähler nicht richtig, Kinderlose stärker zur Kasse zu bitten.

  • Er interpretiere es als "Information nur für Grünen-Wähler".

  • SPD-Anhänger lehnen Scharping zu 66 Prozent, Grünen-Wähler sogar zu 78 Prozent als Minister ab.

  • Der Bruch von Wahlversprechen veranlasste SPD- und Grünen-Wähler 1999 zu massenhafter Enthaltung und verschaffte der CDU Protest-Stimmen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: abgewanderte/​ehemalige/​enttäuschte/​klassischer/​künftige/​treue/​überzeugter/​unentschlossene/​wechselwillige/​zufriedene Grünen-Wähler
  • mit Substantiv (Bundesland): Bayerns/​Berlins/​Brandenburgs/​Bremens/​Hessens/​Niedersachsens/​Saarlands/​Sachsens/​Schleswig-Holsteins/​Thüringens Grünen-Wähler
  • mit Verb (als Objekt): Grünen-Wähler ansprechen/binden/gewinnen
  • mit Verb (als Subjekt): Grünen-Wähler wenden sich ab/​entscheiden sich (für …/​gegen …)/​honorieren …/​stimmen (für …/​gegen …)/​wechseln zu … 

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ex-Grünen-Wähler

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Grü­nen-Wäh­ler be­steht aus zwölf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Die Silbentrennung er­folgt nach dem Ü und H. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Grü­nen-Wäh­ler lautet: ÄEEGHLNNRRÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Binde­strich
  8. Wupper­tal
  9. Umlaut-Aachen
  10. Ham­burg
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Binde­strich
  8. Wil­helm
  9. Ärger
  10. Hein­reich
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. hyphen
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Lima
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Grü­nen-Wäh­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grünen-Wähler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-nachrichten.de, 12.09.2021
  2. tagesschau.de, 01.03.2021
  3. t-online.de, 27.08.2019
  4. freitag.de, 08.06.2018
  5. welt.de, 14.09.2016
  6. welt.de, 19.09.2016
  7. rp-online.de, 18.12.2015
  8. welt.de, 11.01.2014
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 20.09.2013
  10. abendblatt.de, 20.09.2013
  11. abendzeitung-muenchen.de, 12.09.2013
  12. fr-online.de, 02.03.2011
  13. swr.de, 19.09.2011
  14. welt.de, 24.03.2009
  15. welt.de, 09.08.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 23.09.2005
  17. welt.de, 13.08.2005
  18. berlinonline.de, 13.09.2005
  19. welt.de, 24.10.2003
  20. sueddeutsche.de, 17.09.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 30.12.2001
  22. FREITAG 2000