SPD-Wähler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛspeːˈdeːˌvɛːlɐ]

Silbentrennung

SPD-Wähler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die bei einer Wahl für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) gestimmt hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung SPD und dem Substantiv Wähler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder SPD-Wählerdie SPD-Wähler
Genitivdes SPD-Wählersder SPD-Wähler
Dativdem SPD-Wählerden SPD-Wählern
Akkusativden SPD-Wählerdie SPD-Wähler

Gegenteil von SPD-Wäh­ler (Antonyme)

Nicht­wäh­ler:
Person, die sich nicht an einer Wahl beteiligt, obwohl sie ein Stimmrecht hat

Beispielsätze

Sein Vater war schon immer ein überzeugter SPD-Wähler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Scholz gewinnt ausschließlich noch bei den weniger werdenden SPD-Wählern.

  • Laut einer exklusiven Civey-Umfrage haben bereits -mehr als ein Viertel- der SPD-Wähler Olaf Scholz als Kanzlerkandidaten abgeschrieben.

  • Die Vorstellung, dass SPD-Wähler es am liebsten hätten, wenn man mit einem Kapuzenpulli zum Parteitag gehe, sei ein Fehler.

  • Bei vielen SPD-Wählern ist mit Hartz IV das Grundvertrauen verloren gegangen, dass die SPD für soziale Gerechtigkeit steht.

  • Die SPD-Wähler wünschen sich einen "zweiten Frühling", aber warum soll der kommen, außer die Koalitionäre finden keine gemeinsame Linie.

  • Aber die Politik mauert, wenn es um Eignungsprüfungen geht, denn Rentner sind in der Regel brave CDU- oder SPD-Wähler.

  • Fast 60 Prozent der SPD-Wähler ziehen nämlich ein Bündnis mit der CDU der Linken vor, nur ein Drittel in Thüringen will Rot-Rot.

  • Laut Umfragen äußern sich 55 Prozent der SPD-Wähler für die Bildung einer großen Koalition.

  • Der ehemalige SPD-Wähler scheint ziemlich nachtragend zu sein.

  • Bei SPD-Wählern sei es der Mond, der im Unterbewusstsein zu Unbehagen führt.

  • Das Thema bewege die SPD-Wähler offenbar weniger.

  • «Vor allen Dingen muss man sagen, dass die SPD-Wähler schwer enttäuscht sind», sagte Forsa-Chef Manfred Güllner «stern.de».

  • Die größte Unzufriedenheit herrscht bei den SPD-Wählern mit 67 Prozent.

  • Wenn sich die SPD-Wähler im Moment überhaupt eine Alternative zu Schröder vorstellen können, dann nur Müntefering.

  • Die PDS profitiert demnach vor allem im Osten als Protestpartei und die Grünen als Auffanglager für unzufriedene SPD-Wähler.

  • SPD-Wähler wechseln kaum zur CDU, sie sind nur im Moment bei Wahlen zurückhaltend.

  • "Bei der Bundestagswahl konnte Schröder die SPD-Wähler mobilisieren, während Stoiber im Norden nicht so zog", sagt Güllner.

  • Rund 30 Prozent der Wähler seien aber noch unentschieden, "die meisten davon frühere SPD-Wähler".

  • Die SPD-Wähler dagegen mögen vor allem Bourbon und - wenn es um Kleidung geht - Ermenegildo Zegna und Cerruti.

  • Und das sind SPD-Wähler.

  • Bei den vergangenen Abgeordnetenhauswahlen hatten nur die Hälfte der "typischen" SPD-Wähler ihre Stimme abgegeben.

  • Hoffen Sie durch den Agrardiesel unter den Landwirten viele neue SPD-Wähler zu gewinnen?

  • Selbst 60 Prozent der SPD-Wähler sehen laut Umfrage Schröders Chancen auf eine zweite Amtszeit schwinden.

  • Bei den befragten SPD-Wählern sehen dies 74 % genauso, bei den CDU-Wählern immerhin noch 52 %.

  • Die türkische Zeitung "Sabah" vermeldet dagegen eine Umfrage mit 45 Prozent SPD-Wählern und nur rund 6 Prozent Unionswählern.

  • Unter den potentiellen CDU-Wählern gibt es 66% Eigenheim-Besitzer, bei den SPD-Wählern nur 48%.

  • Jetzt sagen die Wahlanalytiker, auch von den SPD-Wählern hätten über fünfzig Prozent Nein gesagt.

  • Ihre Überlegungen sind populistischer: Sie möchten enttäuschte SPD-Wähler abfischen, die naturgemäß einem fürsorgenden Staat nahestehen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: abgewanderte/​ehemalige/​enttäuschte/​klassischer/​potentielle/​treue/​überzeugter/​unentschlossene/​wechselwillige/​zufriedene SPD-Wähler
  • mit Substantiv (Bundesland): Bayerns/​Berlins/​Brandenburgs/​Bremens/​Hessens/​Niedersachsens/​Saarlands/​Sachsens/​Schleswig-Holsteins/​Thüringens SPD-Wähler
  • mit Verb (als Objekt): SPD-Wähler ansprechen/binden/gewinnen
  • mit Verb (als Subjekt): SPD-Wähler wenden sich ab/​entscheiden sich (für …/​gegen …)/​honorieren …/​stimmen (für …/​gegen …)/​wechseln zu … 

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ex-SPD-Wähler

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv SPD-Wäh­ler be­steht aus neun Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Die Silbentrennung er­folgt nach dem H. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von SPD-Wäh­ler lautet: ÄDEHLPRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Düssel­dorf
  4. Binde­strich
  5. Wupper­tal
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Dora
  4. Binde­strich
  5. Wil­helm
  6. Ärger
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Delta
  4. hyphen
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen SPD-Wäh­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: SPD-Wähler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 07.02.2022
  2. come-on.de, 11.05.2021
  3. tagesspiegel.de, 01.02.2019
  4. morgenpost.de, 19.09.2018
  5. spiegel.de, 02.11.2017
  6. focus.de, 21.09.2016
  7. deutschlandfunk.de, 15.09.2014
  8. de.rian.ru, 23.09.2013
  9. rss2.focus.de, 26.05.2011
  10. kreis-anzeiger.de, 31.01.2010
  11. netzeitung.de, 07.06.2009
  12. on-live.de, 09.04.2008
  13. spiegel.de, 09.09.2006
  14. tagesschau.de, 07.10.2005
  15. spiegel.de, 20.08.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 17.11.2003
  17. welt.de, 20.05.2003
  18. svz.de, 29.07.2002
  19. berlinonline.de, 16.08.2002
  20. bz, 17.02.2001
  21. bz, 19.06.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. BILD 1999
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995