Wahlgeschenk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːlɡəˌʃɛŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Wahlgeschenk
Mehrzahl:Wahlgeschenke

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wahlgeschenkdie Wahlgeschenke
Genitivdes Wahlgeschenkes/​Wahlgeschenksder Wahlgeschenke
Dativdem Wahlgeschenk/​Wahlgeschenkeden Wahlgeschenken
Akkusativdas Wahlgeschenkdie Wahlgeschenke

Anderes Wort für Wahl­ge­schenk (Synonyme)

Wahlzuckerl

Beispielsätze (Medien)

  • Experten und Gewerkschaften kritisierten bereits im Vorfeld die Maßnahmen der Regierung als Wahlgeschenke.

  • Grundrente ist doch nur ein Wahlgeschenk.

  • Es sind wohl eher die tollen Wahlgeschenke wie Rente mit 63 und Mütterrente.

  • Die Betrügereien russischer Pflegedienste dürfen natürlich neben den Kosten für Wahlgeschenke an die Italiener nicht fehlen.

  • Das SIWA, also das Sondervermögen Infrastruktur, ist wichtig, aber Wahlgeschenke dürfen darüber nicht verteilt werden.

  • Auch die Zeit der Wahlgeschenke muss jetzt vorbei sein und die Zukunft Lübecks sollte wieder in den Vordergrund gestellt werden.

  • Diese werden nämlich die Wahlgeschenke der schwarz-roten Einheitspartei finanzieren müssen.

  • Die Sperrung wäre ein "Wahlgeschenk" für Obama.

  • SPD-Chef Gabriel: "Wahlgeschenke, von denen keiner was hat"

  • Auf Dauer lässt sich kein Wirtschafts- und Finanzsystem durchhalten, welches nur auf Pump und Wahlgeschenken beruht.

  • Der FDP-Umweltpolitiker Horst Meierhofer sprach von einem "durchschaubaren Wahlgeschenk".

  • Angesichts der Krise wollen alle Parteien betroffene Haushalte und Firmen unterstützen, für Wahlgeschenke ist aber kein Geld vorhanden.

  • Wer hingegen immer neue steuer- und schuldenfinanzierte Wahlgeschenke erfindet, untergräbt die Basis unseres Wohlstandes.

  • Der Linken-Vorsitzende Oskar Lafontaine sieht im Führungswechsel bei der SPD ein "Wahlgeschenk" für seine Partei.

  • Die Weisen warnten eindringlich davor, die jüngsten wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Erfolge durch Wahlgeschenke zu verspielen.

  • Wie so oft bei Wahlgeschenken ist auch dieses Mal weitgehend offen, wie sie finanziert werden sollen.

  • Außerdem darf die Bundesregierung in diesem Jahr keine Wahlgeschenke wie vorgezogene Steuersenkungen verteilen.

  • Dann kommt nämlich die Zeit kostspieliger Wahlgeschenke.

  • Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing (SPD) sagte, das Geld dürfe nicht für Wahlgeschenke genutzt werden.

  • Um das Publikum bei Laune zu halten, bedarf es einiger Wahlgeschenke.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wahl­ge­schenk be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wahl­ge­schen­ke zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Wahl­ge­schenk lautet: ACEEGHHKLNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Wahl­ge­schenk (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Wahl­ge­schen­ke (Plural).

Wahlgeschenk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl­ge­schenk kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahlgeschenk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wahlgeschenk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 29.12.2023
  2. focus.de, 01.07.2020
  3. focus.de, 12.04.2019
  4. focus.de, 02.11.2018
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.07.2015
  6. HL-live.de, 30.05.2014
  7. zeit.de, 20.12.2013
  8. focus.de, 29.12.2011
  9. spiegel.de, 04.07.2011
  10. wallstreet-online.de, 19.12.2010
  11. sueddeutsche.de, 25.03.2009
  12. nzz.ch, 23.04.2009
  13. presseportal.de, 19.05.2009
  14. n24.de, 09.09.2008
  15. spiegel.de, 06.11.2007
  16. berlinonline.de, 16.09.2005
  17. bz, 13.02.2002
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Junge Freiheit 1998
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Welt 1998
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Welt 1996