Werbegeschenk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛʁbəɡəˌʃɛŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Werbegeschenk
Mehrzahl:Werbegeschenke

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das eine werbende Person, Partei oder Firma einem (möglichen) Wähler oder Kunden zu Werbezwecken zukommen lässt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs werben, dem Gleitlaut -e- und dem Substantiv Geschenk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Werbegeschenkdie Werbegeschenke
Genitivdes Werbegeschenkes/​Werbegeschenksder Werbegeschenke
Dativdem Werbegeschenk/​Werbegeschenkeden Werbegeschenken
Akkusativdas Werbegeschenkdie Werbegeschenke

Anderes Wort für Wer­be­ge­schenk (Synonyme)

Give-away (ugs., engl.)
Giveaway (ugs., engl.)
Streuartikel
Werbeartikel
Werbepräsent
Zugabe (fachspr., juristisch, veraltet):
das Hinzufügen von Dingen
nach einem Konzert zusätzlich gespieltes Stück

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Insider soll der „Sun“ kürzlich gesagt haben: „Katie lehnt Werbegeschenke nie ab, deshalb sind alle besorgt.

  • Abbildung 1: Werbegeschenke sollten heute originell ausfallen - im IT-Bereich warten zudem auch viele praktische Lösungen.

  • Einige Besucher stibitzen anderen Tütchen mit Werbegeschenken von den Sitzen.

  • Bei der Übergabe von Werbegeschenken an Kunden oder Geschäftspartner kann sich der Beschenkte auf einem schmalen Grat bewegen.

  • Teure Werbegeschenke wie Grillgeräte, Armbanduhren oder andere Verführungen ohnehin.

  • Sonst war es mehr Werbegeschenke abgreifen als etwas anzocken.

  • Dazu gibt es Zeitungsanzeigen, Flyer und Werbegeschenke.

  • Deren Vertreter stellten fest, dass viele Messebesucher nur auf Werbegeschenke wie Kugelschreiber und Einkaufsbeutel scharf waren.

  • Ohnehin halten sich immer mehr Unternehmen mit Werbegeschenken zu Weihnachten zurück.

  • Zum Dank revanchierte er sich mit Werbegeschenken von seiner Heimatgemeinde Aldersbach, die er überall auf seiner Tour verteilte.

  • Vielfach sind das Werbegeschenke.

  • Die gaben die Trucks als Werbegeschenke für Getränkehändler und zur Kundenbindung immer öfter zu den Bierkästen dazu.

  • Man erhält sie bei allen möglichen Gelegenheiten als billiges Werbegeschenk.

  • In seiner Apotheke im Mainzer Stadtteil Laubenheim verteilt Horst Klehr ein ungewöhnliches Werbegeschenk.

  • Die Bombenexperten der Polizei kamen - und kaum waren sie gekommen, gingen sie auch schon wieder: Falscher Alarm, es war ein Werbegeschenk.

  • Unabhängig davon werden Opel-Mitarbeiter künftig verpflichtet, keine Werbegeschenke im Wert von mehr als etwa 75 DM anzunehmen.

  • Eine Zigaretten-Firma verteilte sie sogar an Einzelhändler als Werbegeschenk.

  • In nicht allzu grauer Vorzeit sollen einige der Herren ein zweites Hotelzimmer haben nehmen müssen, um die "Werbegeschenke" unterzubringen.

  • Außerdem ist ein Zulieferbetrieb pleite gegangen, der für das Unternehmen Werbegeschenke herstellen sollte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • advertising gift
    • promotional gift
    • giveaway
    • freebie
  • Französisch:
    • cadeau promotionnel (männlich)
    • cadeau publicitaire (männlich)
  • Italienisch: regalo promozionale (männlich)
  • Kroatisch:
    • promidžbeni dar (männlich)
    • promidžbeni poklon (männlich)
  • Niederländisch: relatiegeschenk (sächlich)
  • Portugiesisch: brinde promocional (männlich)
  • Spanisch: regalo publicitario (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wer­be­ge­schenk be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wer­be­ge­schen­ke zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Wer­be­ge­schenk lautet: BCEEEEGHKNRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Wer­be­ge­schenk (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Wer­be­ge­schen­ke (Plural).

Werbegeschenk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wer­be­ge­schenk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wahl­ge­schenk:
Politik, besonders österreichisch: Werbegeschenk, das von einer politischen Partei während des Wahlkampfs an einen Bürger ausgegeben wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Werbegeschenk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Werbegeschenk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 03.09.2019
  2. gulli.com, 22.03.2017
  3. neuepresse.de, 07.07.2017
  4. channelpartner.de, 04.03.2016
  5. faz.net, 10.08.2014
  6. 4players.de, 22.08.2013
  7. feedsportal.com, 19.08.2009
  8. freiepresse.de, 05.10.2008
  9. net-tribune.de, 16.12.2007
  10. pnp.de, 02.06.2006
  11. welt.de, 08.06.2005
  12. berlinonline.de, 02.07.2003
  13. welt.de, 12.06.2003
  14. sz, 04.02.2002
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995
  18. Berliner Zeitung 1995