Werbeprospekt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛʁbəpʁoˌspɛkt]

Silbentrennung

Werbeprospekt (Mehrzahl:Werbeprospekte)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs werben und dem Substantiv Prospekt mit dem Gleitlaut -e-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Werbeprospektdie Werbeprospekte
Genitivdes Werbeprospektesder Werbeprospekte
Dativdem Werbeprospektden Werbeprospekten
Akkusativdas Werbeprospektdie Werbeprospekte

Beispielsätze

  • Sonntags blättere ich mich durch die Werbeprospekte der Discounter.

  • Um Kunden zu gewinnen, versenden die Supermärkte wöchentlich ihre Werbeprospekte mit aktuellen Angeboten.

  • Heute lag lediglich ein Werbeprospekt im Briefkasten.

  • Bei der Österreichischen Post bemerkt man eine Trendwende in Sachen Werbeprospekten.

  • Niemand braucht Woche für Woche Werbeprospekte von zwei Dutzend Super-, Bau- oder Möbelmärkten im Briefkasten.

  • Eine Frau blättert durch den Werbeprospekt einer Supermarktkette.

  • In Wiener Kindergärten lagen ganz ungeniert Werbeprospekte für Tschetschenien Kämpfer aus, die Kronenzeitung berichtete.

  • Als das Paket beim Käufer ankam, fand der jedoch keine Kette vor, sondern lediglich ein paar zusammengeknüllte Werbeprospekte.

  • In Tschechien sorgt ein Werbeprospekt des deutschen Discounters Lidl für heftige Reaktionen.

  • Von „Luxus“ und „exklusiv“ ist die Rede im Werbeprospekt der Immobilienfirma John Witt. Die Vermarktung hat bereits begonnen.

  • "Der ideale Rahmen für himmlische Ferien zu zweit", wie Werbeprospekte versprechen.

  • Des Weiteren wurde ein Schokoriegel teilweise gegessen, der Rest zurückgelassen und ein Werbeprospekt durchgeschaut.

  • Der Werbeprospekt von DWS für den Fonds DWS Klimawandel legt das nahe.

  • Angaben in Werbeprospekten der K1-Gruppe hätten vor "Inhaltslosigkeit" nur so gestrotzt.

  • Beschlagnahmt wurden MP3-Player, DVD-Player, Handys, Fernseher, Navigationsgeräte und sogar Flyer und Werbeprospekte.

  • Die örtliche Beilage dieser Zeitung enthält ihrerseits nochmals Werbeprospekte, Werbung im Original und Werbung in der Beilage.

  • Das muss ja wohl ein Schnäppchen sein, denken viele Verbraucher beim Durchblättern entsprechender Werbeprospekte.

  • Das billigste und interessanteste Land in Europa", heißt es selbstbewusst auf einem Werbeprospekt aus den 30er Jahren.

  • Trotz seiner optischen Fülle kann ich mir die Schönheiten Madagaskars nicht in einem beliebigen Werbeprospekt vorstellen.

  • Grund ist ein Werbeprospekt, indem der Persische Golf als Arabischer bezeichnet wird.

  • Im Werbeprospekt findet sich darauf leider keine Antwort, also deponiert mein Vater dort sein Kleingeld.

  • Schließlich wurden dem Tier im Werbeprospekt des Verkäufers hervorragende Zuchteigenschaften attestiert.

  • Als "größtes Open-Air-Café Südosteuropas" bezeichnet ein Werbeprospekt die Zagreber Innenstadt.

  • Solche Slogans erwartet man eigentlich nur in Werbeprospekten.

  • Allerdings sind sie bekanntlich auch begeistert, wenn man ihnen Werbeprospekte in die Hand drückt.

  • Vom Kundenmagazin über Werbeprospekte bis hin zu Geburtstagskarten ist alles dabei.

  • Sie ließen sich Werbeprospekte von Urlaubsorten schicken und komponierten jeweils zu dem Image der Orte ein "Demo"-Musikstück.

  • Über zwei Drittel aller Verbraucher informieren sich in Werbeprospekten über Waren und Preise.

  • Den Schokotaler schiebt Marie in ihre Anoraktasche, das Werbeprospekt eines Revuetheaters reicht sie ihrer Mutter.

  • Die Unterwasserwelt schillert bunt wie in einem Werbeprospekt.

  • Für die Bausparkasse wäre die Präsenz an den Postschaltern und in den Werbeprospekten jedoch sehr wichtig gewesen.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wer­be­pro­s­pekt be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × P, 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E, O und S mög­lich. Im Plu­ral Wer­be­pro­s­pek­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Wer­be­pro­s­pekt lautet: BEEEKOPPRRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Essen
  12. Köln
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Paula
  7. Richard
  8. Otto
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Emil
  12. Kauf­mann
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Echo
  12. Kilo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Wer­be­pro­s­pekt (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Wer­be­pro­s­pek­te (Plural).

Werbeprospekt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wer­be­pro­s­pekt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wien.orf.at, 01.08.2022
  2. presseportal.de, 06.10.2022
  3. noz.de, 10.11.2021
  4. t-online.de, 13.01.2018
  5. shz.de, 05.08.2017
  6. stuttgarter-zeitung.de, 05.01.2017
  7. shz.de, 25.06.2016
  8. pinneberger-tageblatt.de, 08.02.2013
  9. wochenblatt.net, 28.05.2010
  10. capital.de, 19.01.2010
  11. de.reuters.com, 30.10.2009
  12. xonio.com, 07.03.2008
  13. ngz-online.de, 07.05.2006
  14. morgenweb.de, 20.04.2006
  15. n-tv.de, 19.02.2004
  16. spiegel.de, 03.03.2004
  17. abendblatt.de, 30.12.2004
  18. Die Zeit (07/2003)
  19. sueddeutsche.de, 10.04.2002
  20. sueddeutsche.de, 12.06.2002
  21. sz, 20.11.2001
  22. sz, 28.08.2001
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1997