Wählerwanderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛːlɐˌvandəʁʊŋ]

Silbentrennung

Wählerwanderung (Mehrzahl:Wählerwanderungen)

Definition bzw. Bedeutung

Politik: das Phänomen, dass Wähler, die bei der letzten Wahl eine bestimmte Partei gewählt haben, jetzt eine andere Partei wählen und sozusagen „gewandert“ sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wähler und Wanderung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wählerwanderungdie Wählerwanderungen
Genitivdie Wählerwanderungder Wählerwanderungen
Dativder Wählerwanderungden Wählerwanderungen
Akkusativdie Wählerwanderungdie Wählerwanderungen

Anderes Wort für Wäh­ler­wan­de­rung (Synonyme)

Wählerstrom

Beispielsätze

Wenn man die Zahlen von dieser und der letzten Wahl vergleicht, stellt man fest, dass es eine beträchtliche Wählerwanderung gegeben hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Betrachtung der Wählerwanderungen fällt auf, dass die AfD an alle Parteien, außer der SPD, Wählerstimmen abgeben musste.

  • Das zeigen auch erste Analysen zur Wählerwanderung.

  • Infratest dimap hat die Wählerwanderung für die ARD aufbereitet, t-online gibt Ihnen den Überblick.

  • Wählerwanderungen sind üblich und treffen alle Parteien.

  • Laut vorläufigen Zahlen der ARD zur Wählerwanderung konnte die AfD in Sachsen 223 000 Nichtwähler an die Urnen bringen.

  • Die CSU sei – dies würden die Wählerwanderungen belegen – in einer Sandwichposition zwischen AfD, Freien Wählern und Grünen.

  • Die Wählerwanderung von Union zur AfD spricht doch Bände!

  • Eine Analyse der Wählerwanderung.

  • Hessen gab einen Vorgeschmack: Die kommenden drei Landtagswahlen werden massive Wählerwanderungen weg von der Mitte mit sich bringen.

  • Bei den restlichen Parteien machte sich eine Wählerwanderung bemerkbar.

  • Das ergab die Analyse der Wählerwanderung des Sora-Instituts.

  • Konkret freilich hält er die Grünen fein heraus: Die Wählerwanderungen zwischen Rechten und Grünen lägen praktisch bei null.

  • Der Grund dafür liege im Bundestrend und an der Wählerwanderung zur FDP, die überall ähnlich hoch war.

  • "Es hat eine Wählerwanderung von uns zur SPD stattgefunden", analyierte Perschau.

  • Aber auch in Richtung CDU gab es in der letzten Zeit Wählerwanderungen von der PDS. Grüne und FDP werden wohl kaum Vorteile haben.

  • Die Wählerwanderung zeigt letztlich ja, daß Teile der SPD- Wählerschaft auch zur CDU gegangen sind.

  • Wählerwanderungen hat Dimap besonders untersucht.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wäh­ler­wan­de­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × W, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × W, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten R, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wäh­ler­wan­de­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Wäh­ler­wan­de­rung lautet: AÄDEEGHLNNRRUWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Wäh­ler­wan­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Wäh­ler­wan­de­run­gen (Plural).

Wählerwanderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wäh­ler­wan­de­rung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wählerwanderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wählerwanderung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 08.05.2022
  2. heise.de, 16.03.2021
  3. t-online.de, 27.09.2021
  4. bnn.de, 15.03.2021
  5. nzz.ch, 01.09.2019
  6. landeszeitung.de, 15.10.2018
  7. focus.de, 15.12.2018
  8. volksfreund.de, 19.09.2016
  9. ots.at, 07.03.2016
  10. feeds.rp-online.de, 05.08.2009
  11. welt.de, 29.09.2008
  12. tagesspiegel.de, 19.08.2005
  13. thueringer-allgemeine.de, 21.09.2005
  14. welt.de, 26.05.2003
  15. berlinonline.de, 14.08.2002
  16. Junge Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1998