Wählergunst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛːlɐˌɡʊnst]

Silbentrennung

Wählergunst

Definition bzw. Bedeutung

Die Gewogenheit, Gunst der Wahlberechtigten für eine politische Partei oder einen Politiker.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wähler und Gunst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wählergunst
Genitivdie Wählergunst
Dativder Wählergunst
Akkusativdie Wählergunst

Gegenteil von Wäh­ler­gunst (Antonyme)

Volks­zorn:
der Zorn eines ganzen Volkes, kollektive Wut
Wählerunmut
Wählerzorn

Beispielsätze

  • Partei XYZ ist in letzter Zeit stark in der Wählergunst gefallen.

  • Die Wählergunst für diese Partei ist erstaunlich stabil.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch bei der vorherigen Civey-Sonntagsfrage Mitte Juli hatte die Union bereits in der Wählergunst vor den Grünen und der SPD gelegen.

  • Die CDU/CSU liegt nach einer Umfrage in der Wählergunst wieder vorn.

  • Die Union hat in der neuesten INSA-Umfrage in der Wählergunst zugelegt.

  • Auf dem 3. Platz steht Grünen-Chef Robert Habeck in der Wählergunst.

  • Aber nicht nur sie, sondern fast alle sozialdemokratischen Parteien in Europa sacken in der Wählergunst immer weiter nach unten ab.

  • Am Vortag hat die SPÖ Platz eins in der Wählergunst verloren, doch die Kanzlerschaft will sie deshalb noch lange nicht voreilig aufgeben.

  • Die Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders liegt gemäss Umfragen in der Wählergunst der Niederländer klar in Front.

  • Den zweiten Platz in der Wählergunst hätten demnach die Sozialdemokraten mit 21 Prozent.

  • In der Wählergunst vorne liegt das Linksbündnis Syriza, das die Sparvorgaben der internationalen Kreditgeber aufweichen will.

  • Berlin In der Startphase der Koalitionsverhandlungen für ein schwarz-rotes Bündnis hat die SPD in der Wählergunst leicht zugelegt.

  • Ziehen das Wirtschaftswachstum und die Wählergunst nicht bald an, wird Camerons Stuhl immer stärker wackeln.

  • Auch die sonstigen Partei sind leicht in der Wählergunst gefallen und kommen nach dem Verlust von 0,1 Prozentpunkten auf 6,4 Prozent.

  • Kurz vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen an diesem Sonntag ist die Union bundesweit in der Wählergunst eingebrochen.

  • Das brächte eher Wählergunst als das unbeholfene und peinliche im Trüben fischen und Mitmenschen beleidigen.

  • Der Endspurt im Rennen um die Wählergunst hat begonnen auch im öffentlichen Raum.

  • Röttgen räumte ein, dass die Debatte um die Familienpolitik die Union in der Wählergunst Punkte kostet.

  • Große Parteien rücken in Wählergunst zusammen Union und SPD nähern sich in der Gunst der Wähler immer weiter an.

  • Die Umfragewerte von CDU/CSU sanken, die Kanzlerpartei stieg in der Wählergunst.

  • Nach dem Republikaner-Parteitag liegt US-Präsident George W. Bush in der Wählergunst deutlich vor seinem Herausforderer John Kerry.

  • In einer Forsa-Umfrage fiel die SPD vor dem Hintergrund des Kurs-Streits in der Wählergunst um drei Prozentpunkte.

  • Die erste Umfrage nach der Bürgerschaftswahl Ende September bescheinigte der Schill-Partei jedoch deutliche Verluste in der Wählergunst.

  • Familienpolitik ist eines der drei Themen, bei denen die SPD in der Wählergunst ganz vorne liegt.

  • Barak enttäuschte seine Landsleute, Netanjahu stieg in der Wählergunst.

  • In der Wählergunst liegt die SPD vor der CDU.

  • Bundeskanzler Helmut Kohl will den kleinsten Koalitionspartner im Kampf um die Wählergunst nicht schonen.

  • In der Wählergunst schneiden Schröder (Note: 3,0), Kanzler Kohl (3,4) und Lafontaine (3,3) ähnlich ab.

  • Nach der jüngsten CBS-Umfrage führt Clinton in der Wählergunst mit 57 zu 38 Prozent klar vor Dole.

  • National (FN) im Elsaß hoch in der Wählergunst steht, das wußten alle.

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Wäh­ler­gunst be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H und R mög­lich.

Das Alphagramm von Wäh­ler­gunst lautet: ÄEGHLNRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Wählergunst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wäh­ler­gunst kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wählergunst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1706113. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 25.08.2022
  2. saechsische.de, 02.06.2021
  3. extremnews.com, 31.03.2020
  4. de.sputniknews.com, 21.11.2019
  5. neuepresse.de, 16.03.2018
  6. derstandard.at, 16.10.2017
  7. abendzeitung-muenchen.de, 12.12.2016
  8. radio.cz, 11.07.2015
  9. nzz.ch, 29.12.2014
  10. feedsportal.com, 27.10.2013
  11. nzz.ch, 18.09.2012
  12. finanznachrichten.de, 26.06.2011
  13. brennessel.com, 05.05.2010
  14. focus.de, 21.09.2009
  15. muensterschezeitung.de, 23.04.2008
  16. deutsche-handwerks-zeitung.de, 16.03.2007
  17. morgenweb.de, 29.06.2006
  18. tagesschau.de, 16.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 06.09.2004
  20. heute.t-online.de, 24.04.2003
  21. sz, 28.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995