Volkszorn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlksˌt͡sɔʁn ]

Silbentrennung

Volkszorn

Definition bzw. Bedeutung

Der Zorn eines ganzen Volkes, kollektive Wut.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Volk und Zorn mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Volkszorn
Genitivdes Volkszornes/​Volkszorns
Dativdem Volkszorn/​Volkszorne
Akkusativden Volkszorn

Anderes Wort für Volks­zorn (Synonyme)

allgemeine Empörung
Aufruhr:
gehoben; ohne Plural: heftige Gefühls- und Gemütsbewegung
gehoben; ohne Plural; im übertragenen Sinne zu : heftige Bewegung von Naturgewalten

Sinnverwandte Wörter

Volks­wut:
Wut, die sehr viele im Volk gemeinsam verspüren

Beispielsätze

Steuererhöhungen ziehen oft den Volkszorn auf sich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ziel ist es, den Volkszorn auf unliebsame politische „Eliten“ zu lenken.

  • Da braucht es keine russischen "Falschinformationen", um den Volkszorn zu wecken.

  • Ich kann begreifen, dass Volkszorn entsteht, wenn man sich mit einer solch grausamen Tat auseinandersetzen muss.

  • Zwar legt er Gangstern und Schurken das Handwerk, doch zieht der Superheld gleichwohl den Volkszorn auf sich.

  • Denn dass sich der Volkszorn auf den 32-jährigen Provokateur richtete, lenkte vom Rest der Branche ab.

  • Die in Kungelrunden erzielten Lösungen der Unfähigkeit und Lobbyismus sollt emit Volkszorn beantwortet werden.

  • Antwort schreiben Ja denn kann er sich schon mal daran gewöhnen denn das was da ausgebrütet wurde sollte schon den Volkszorn beschwören.

  • So bringt Romário den Volkszorn auf den Punkt, der sich bei den Massendemonstrationen vom Juni und Juli Ausdruck verschafft hat.

  • Das war der jüngste Funke, der den Volkszorn abermals auflodern ließ.

  • In den Straßen Athens kocht der Volkszorn.

  • Nachdem die Sparpläne der Stadt bekannt wurden, tobte der Volkszorn in Leubnitz.

  • Das bedeutet nicht, dass Jud Süß ungeeignet war, den "Volkszorn" anzufachen.

  • Damit wurde Martin zur Personifikation all dessen, was in den letzten Tagen den Volkszorn entfacht hatte.

  • To hell with Spain." gepflastert, der den Volkszorn so schürte, dass hierauf der Spanisch-Amerikanische Krieg folgte.

  • Dass sich der Volkszorn regelmäßig Bahn bricht, heißt allerdings nicht, dass er deshalb von seinem Schrecken verloren hätte.

  • Gewalttäter schwimmen auf der Welle des Volkszorns mit.

  • Auch die Stadtregierung fürchtet den Volkszorn, sollte sie zu rabiat gegen das Lieblingstier der Hindus vorgehen.

  • Flüchtig ist der über den Chor vermittelte Volkszorn, der Tereus nach der Enthüllung bedrängt.

  • Der Volkszorn richtet sich gegen den Präsidenten, der van Gaal im Sommer zurückgeholt hatte.

  • Hingegen zögen Computerspiele den blinden Volkszorn auf sich, obwohl in ihnen durchaus nicht mehr Gewalt vorkomme.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Volks­zorn be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Volks­zorn lautet: KLNOORSVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Zwickau
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Zacharias
  7. Otto
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Zulu
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Volkszorn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­zorn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volkszorn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volkszorn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 28.04.2023
  2. handelsblatt.com, 17.08.2022
  3. basellandschaftlichezeitung.ch, 12.03.2018
  4. borlife.de, 11.03.2017
  5. meinbezirk.at, 11.10.2016
  6. focus.de, 21.11.2016
  7. focus.de, 13.07.2015
  8. faz.net, 02.01.2014
  9. sz.de, 24.07.2013
  10. maerkischeallgemeine.de, 20.10.2011
  11. freiepresse.de, 14.06.2010
  12. heise.de, 02.06.2009
  13. nzz.ch, 19.05.2009
  14. heise.de, 17.09.2007
  15. berlinonline.de, 23.03.2006
  16. welt.de, 24.09.2006
  17. fr-aktuell.de, 14.05.2005
  18. f-r.de, 10.06.2003
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 16.12.2002
  20. Die Zeit (22/2002)
  21. Die Welt 2001
  22. sz, 22.10.2001
  23. Die Zeit (38/2000)
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995