Volksverhetzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlksfɛɐ̯ˌhɛt͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Volksverhetzung
Mehrzahl:Volksverhetzungen

Definition bzw. Bedeutung

Die Bevölkerung/Teile der Bevölkerung mittels sprachlicher Mittel (Hetze, Verhetzung) aufstacheln, sich gegen eine Gruppe von Menschen zu wenden.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Volk, Fugenelement -s und Verhetzung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Volksverhetzungdie Volksverhetzungen
Genitivdie Volksverhetzungder Volksverhetzungen
Dativder Volksverhetzungden Volksverhetzungen
Akkusativdie Volksverhetzungdie Volksverhetzungen

Anderes Wort für Volks­ver­het­zung (Synonyme)

Demagogie:
Volksaufwiegelung, Volksverführung, politische Hetze
Propaganda:
Verbreitung politischer oder weltanschaulicher Ideen
Werbung aus dem wirtschaftlichen Bereich
Volksverführung

Sinnverwandte Wörter

Agi­ta­ti­on:
abwertend: politische Hetze, Aufrüttelung, Aufwieglung
politische Aufklärung, politische Werbung
Anreizung zum Klassenkampf

Beispielsätze

Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Tom wegen Volksverhetzung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei anderen Demonstrationen kam es zu Volksverhetzungen, hier erfasste die Polizei 93 Taten.

  • In Polizei deshalb etwa wegen des Verdachts der Volksverhetzung.

  • Allerdings sei eine Online-Anzeige eines unbeteiligten Dritten wegen Volksverhetzung eingegangen.

  • BPOLI MD: Volksverhetzung und Angriff gegen Bundespolizisten durch HFC-Fans.

  • Allerdings würde er mit diesen Äußerungen weder zu Hass oder Gewalt aufstacheln, noch handle es sich um Volksverhetzung.

  • Aufgrund aus deutscher Sicht eher fadenscheiniger Argumente wird Yücel Terrorpropaganda und Volksverhetzung vorgeworfen.

  • Arppe war im Mai 2015 wegen Volksverhetzung zu einer Geldstrafe verurteilt worden.

  • Dann geht es um versuchte Erpressung und Volksverhetzung.

  • Außerdem würden ihrem Mandanten Volksverhetzung und Computerkriminalität vorgeworfen.

  • Auf der Straße und im Gerichtssaal: Gegen Wilders wurde 2010 wegen Volksverhetzung ermittelt.

  • Gegen die Hauptverdächtigen läuft bereits ein Verfahren wegen Volksverhetzung.

  • Geprüft würden derzeit die Vorwürfe Aufruf zu Straftaten und Volksverhetzung.

  • CSU-Innenexperte Uhl pocht auf eine konsequente Verfolgung von Volksverhetzung im Netz.

  • Ihm steht ein Prozess wegen Volksverhetzung bevor.

  • Auf jeden Fall auf der Watchliste bei der ERK wegen Verbreitung von rassitischem Material und Volksverhetzung!

  • Das Amtsgericht Oschatz hatte den Mann Mitte Januar wegen Volksverhetzung verurteilt.

  • Begründung des Gerichts: Die Gefahr der Volksverhetzung sei durch die Demo-Aufrufe nicht belegbar.

  • Der 66 Jahre alte Zndel muss sich wegen Volksverhetzung verantworten.

  • Die Staatsanwaltschaft prüft, ob Volksverhetzung vorliegt.

  • Der Regisseur Fatih Akin ("Gegen die Wand") hat der "Bild"-Zeitung Rassismus und Volksverhetzung vorgeworfen.

Häufige Wortkombinationen

  • Tatbestand, Straftatbestand der Volksverhetzung

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Volks­ver­het­zung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × V, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × V, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S, R und T mög­lich. Im Plu­ral Volks­ver­het­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Volks­ver­het­zung lautet: EEGHKLNORSTUVVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Theo­dor
  12. Zacharias
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Tango
  12. Zulu
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Volks­ver­het­zung (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Volks­ver­het­zun­gen (Plural).

Volksverhetzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­ver­het­zung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hass­kom­men­tar:
soziale Netzwerke]]}} veröffentlichte Aussage mit negativem (hasserfülltem) Inhalt, die zudem abwertend, beleidigend oder verleumderisch ist oder sogar einen Straftatbestand wie den der Volksverhetzung erfüllt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volksverhetzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volksverhetzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12137660. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 10.11.2023
  2. spiegel.de, 13.09.2022
  3. islamische-zeitung.de, 06.10.2021
  4. presseportal.de, 04.10.2020
  5. queer.de, 10.09.2019
  6. tagesschau.de, 05.01.2018
  7. jungefreiheit.de, 31.08.2017
  8. bz-berlin.de, 10.11.2016
  9. spiegel.de, 15.12.2015
  10. kurier.at, 17.07.2014
  11. bernerzeitung.ch, 08.02.2013
  12. feeds.rp-online.de, 14.11.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 30.07.2011
  14. n-tv.de, 05.03.2010
  15. weltwoche.ch, 17.10.2009
  16. lvz-online.de, 19.05.2008
  17. echo-online.de, 20.10.2007
  18. swr.de, 01.04.2006
  19. spiegel.de, 23.01.2005
  20. spiegel.de, 12.03.2004
  21. berlinonline.de, 04.06.2003
  22. ln-online.de, 29.06.2002
  23. fr, 05.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995