Hasskommentar

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaskɔmɛnˌtaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hasskommentar
Mehrzahl:Hasskommentare

Definition bzw. Bedeutung

Soziale Netzwerke]]}} veröffentlichte Aussage mit negativem (hasserfülltem) Inhalt, die zudem abwertend, beleidigend oder verleumderisch ist oder sogar einen Straftatbestand wie den der Volksverhetzung erfüllt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Hass und Kommentar.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hasskommentardie Hasskommentare
Genitivdes Hasskommentarsder Hasskommentare
Dativdem Hasskommentarden Hasskommentaren
Akkusativden Hasskommentardie Hasskommentare

Sinnverwandte Wörter

Hass-Posting
Hassbotschaft
Hassbrief
Hass­pos­ting:
Beitrag in einem sozialen Onlinemedium (Internetforum, Blog oder dergleichen), dessen Inhalt aus menschenverachtenden Aussagen besteht
Hate-Speech
Shit­storm:
massenhafte, im Internet geäußerte Empörung gegenüber einer Person, Institution oder einem Konzern in Form von Postings, Kommentaren, Blogbeiträgen und so weiter

Gegenteil von Hass­kom­men­tar (Antonyme)

Like:
positive Rückmeldung zu einer Nachricht in einem sozialen Netzwerk mit der Bedeutung: das gefällt mir!
Lob­lied:
Lied, in dem jemand oder etwas gepriesen wird

Beispielsätze

Ich bitte Sie, sämtliche Hasskommentare unverzüglich zu löschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hasskommentare zählen längst zur heutigen Online-Realität.

  • Deshalb bringe sie Hasskommentare konsequent zur Anzeige.

  • Facebook muss daher die Daten der Verfasser der Hasskommentare auch in den zunächst noch offen gebliebenen zehn Fällen herausgeben.

  • Hamburgs Justizsenatorin Anna Gallina (Grüne) hatte vor der Konferenz eine bundesweite Meldestelle für Hasskommentare gefordert.

  • Am 29. Januar geht es um Hasskommentare im Netz gehen und wie Vereine damit umgehen.

  • Er erzählt, warum die Welt eine Zumutung sein kann – und wie er auf Hasskommentare reagiert.

  • Grünenpolitikerin über Hasskommentare »Das Ziel ist, Frauen mundtot zu machen«

  • Die Durchsuchten stehen im Verdacht, Hasskommentare auf dem Facebook-Account eines lokalen Radiosenders publiziert zu haben.

  • Doch nicht nur Verfasser von Hasskommentaren nimmt Silenccio ins Fadenkreuz.

  • Ein Mitglieder der Juso Thun Berner Obeerland wurde Opfer eines Hasskommentars.

  • Aber wehe jemand schreibt ein Hasskommentar im Netz, schon wird es gelöscht.

  • Gleichzeitig sieht sich Twitter Vorwürfen ausgesetzt, nicht entschieden genug Hasskommentare zu unterbinden.

  • Immer wieder mussten die Kenners Hasskommentare im Netz ertragen.

  • In den sozialen Medien gehören Hasskommentare zum Alltag.

  • Der Grund sind einem Bericht der "Rhein-Zeitung" zufolge Hasskommentare auf der Facebook-Seite der Partei.

  • Dies mag in Zeiten von Fake News und Hasskommentaren unter inhaltlich-moralischen Aspekten nicht immer wünschenswert sein.

  • Hasskommentare sind "nicht egal"

  • Bereits in der Vergangenheit sah sich Schick mit Hasskommentaren konfrontiert, etwa wenn er sich zu Flüchtlingsfragen äußerte.

  • Kritiker werfen Facebook vor, Hasskommentare nur selten zu löschen.

  • Sie wollen neue Erlösströme erschließen und transparente Regeln gegen Hasskommentare entwickeln.

  • Facebook entfernt nach eigenen Angaben mehr Einträge wie Hasskommentare und Gewaltverherrlichungen.

  • Facebook steht etwa in internationaler Kritik, weil es nur widerwillig gegen Hasskommentare gegen Flüchtlinge vorgeht.

  • Solches Engagement bietet Trollen und Hasskommentaren die Stirn.

Häufige Wortkombinationen

  • Hasskommentar im Netz, im Internet

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hass­kom­men­tar be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 2 × S, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, ers­ten M und N mög­lich. Im Plu­ral Hass­kom­men­ta­re zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Hass­kom­men­tar lautet: AAEHKMMNORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Martha
  8. Martha
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Mike
  8. Mike
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Hass­kom­men­tar (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Hass­kom­men­ta­re (Plural).

Hasskommentar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hass­kom­men­tar kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Haßkommentar (veraltet)
  • Haßkommentare (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hasskommentar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4825796. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 13.12.2023
  2. queer.de, 24.08.2022
  3. heise.de, 08.11.2022
  4. donaukurier.de, 02.06.2022
  5. wlz-online.de, 14.01.2021
  6. zsz.ch, 09.08.2021
  7. spiegel.de, 28.07.2021
  8. nordbayern.de, 22.07.2020
  9. blick.ch, 20.04.2020
  10. derbund.ch, 03.07.2020
  11. freitag.de, 18.10.2019
  12. horizont.net, 09.07.2019
  13. dw.com, 12.08.2019
  14. bz-berlin.de, 15.12.2018
  15. swr.de, 02.03.2017
  16. gamestar.de, 23.03.2017
  17. torontolife.com, 07.03.2017
  18. zitty.de, 07.11.2016
  19. cop2cop.de, 02.12.2016
  20. tagesspiegel.de, 14.11.2016
  21. spiegel.de, 13.11.2015
  22. handelsblatt.com, 29.10.2015
  23. welt.de, 09.10.2015