Loblied

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈloːpˌliːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Loblied
Mehrzahl:Loblieder

Definition bzw. Bedeutung

Lied, in dem jemand oder etwas gepriesen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lob und Lied.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Loblieddie Loblieder
Genitivdes Lobliedes/​Lobliedsder Loblieder
Dativdem Loblied/​Lobliededen Lobliedern
Akkusativdas Loblieddie Loblieder

Anderes Wort für Lob­lied (Synonyme)

geistliches Lied
Kirchenlied:
Lied, das bei Gottesdiensten gesungen wird
Hohelied (fig.):
Christentum: ein Buch des Alten Testaments, das aus einer Sammlung von Liebes- und Hochzeitsliedern besteht und der Weisheitsliteratur nahesteht
Lobeshymne:
extremes Lob, in der Öffentlichkeit geäußert, manchmal auch ironisch gemeint
Lobeslied:
Lied, in dem jemand oder etwas gepriesen wird
Lobgesang:
Lied, in dem jemand oder etwas gepriesen wird
Festgesang
Hymne:
allgemein feierliches Lied, in der Antike zum Preis von Heroen und Göttern
ein der Ode vergleichbares Gedicht in der Dichtung
Preislied:
Lied, Dichtung zum Gewinnen eines Preises bei einem Wettstreit
Lied, in dem jemand oder etwas gelobt wird

Beispielsätze

Dass dieser Redner ein Loblied auf seine Partei singen würde, konnte schwerlich überraschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Loblieder auf die Teamkameraden und die Kreisliga-Rückrunde offenbar schon im Kopf durchgespielt.

  • Verstehen Sie mich nicht falsch, ich will hier kein Loblied singen.

  • Zudem sang Sohn Erling ein Loblied auf Trainer Solskjaer, der ihm bei den Junioren viel beigebracht habe.

  • Der Song sollte aber nicht erster Linie ein Loblied auf Partydrogen sein.

  • Selbst die einst renommierte FAZ sang jüngst ein Loblied auf die Kampagnen der Politik zum Kampf gegen „Fake News“.

  • Wirklich provokant wäre zur Abwechslung mal ein Loblied der Klassengesellschaft, das würde die Leute wirklich von den Stühlen hauen.

  • Damit das Loblied des Verwaltungsrats nicht verstummt, braucht Stahlmann jetzt dringend ein paar Erfolgsmeldungen.

  • Hellmut Schümperli singt ein Loblied auf den Bankenplatz Schweiz und Spottlieder über bonusgetriebene Banker.

  • Das Loblied auf die „Sparkasse Wald" durfte natürlich auch nicht fehlen.

  • Refrainartig wiederholte Seehofer dann dieses Loblied auf die bayerische Heimat.

  • Dabei beruht das vietnamesische Loblied auf Röslers Integrationsfähigkeit auf einem Missverständnis.

  • Der beste Analytiker im deutschsprachigen Fernsehen - Mehmet Scholl - sang vor dem Spiel mehrere Loblieder auf den Langen.

  • Als Gast des Seniorentreffens, bei dem Jürgen Gissel die Loblieder am Klavier begleitete, las Eckart zur Nieden aus seinen Büchern.

  • Himmelsstürmer, junge Wilde, Talentschuppen, Übermannschaft und so weiter, wurden die Loblieder von der Konkurrenz angestimmt.

  • Der 23 Jahre alte Mettmanner stand, während der Fahrensmann das hohe Loblied auf ihn sang, ganz bescheiden daneben.

  • Da kann man ein Loblied auf den Standort anstimmen.

  • Trotz den vielen, berechtigten Loblieder an Jens Lehmann finde ich es auch wichtig, dass wir Oliver Kahn respektieren!

  • Selbst die konservative britische Zeitschrift Economist sang kürzlich ein Loblied auf die Bundesrepublik.

  • Ein Loblied singt der 22 Jahre alte niederländische Nationalspieler auf seinen belgischen Nebenmann.

  • Loblieder auf die Exportkraft der deutschen Wirtschaft sind zuletzt immer wieder angestimmt worden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lob­lied be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Lob­lie­der zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Lob­lied lautet: BDEILLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Berta
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Emil
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. Lima
  5. India
  6. Echo
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Lob­lied (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Lob­lie­der (Plural).

Loblied

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lob­lied kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­thy­ram­be:
Chorlied auf Dionysos, später allgemeiner: hymnisches Loblied
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Loblied. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Loblied. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1344545. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 16.02.2022
  2. focus.de, 29.10.2020
  3. nzz.ch, 01.10.2019
  4. promiflash.de, 03.05.2018
  5. schweizmagazin.ch, 28.01.2017
  6. spiegel.de, 14.04.2015
  7. bilanz.ch, 13.10.2014
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 25.08.2014
  9. nordbayern.de, 04.03.2013
  10. n-tv.de, 22.02.2012
  11. fr-online.de, 13.05.2011
  12. derstandard.at, 02.03.2011
  13. giessener-allgemeine.de, 23.10.2009
  14. mainpost.de, 30.06.2009
  15. faz.net, 09.04.2008
  16. general-anzeiger-bonn.de, 22.03.2006
  17. focus.msn.de, 15.09.2006
  18. fr-aktuell.de, 02.03.2005
  19. welt.de, 26.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 10.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.12.2003
  22. welt.de, 30.06.2003
  23. Die Zeit (16/2001)
  24. sz, 10.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995