Lobgesang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈloːpɡəˌzaŋ]

Silbentrennung

Lobgesang (Mehrzahl:Lobgesänge)

Definition bzw. Bedeutung

Lied, in dem jemand oder etwas gepriesen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lob und Gesang.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lobgesangdie Lobgesänge
Genitivdes Lobgesanges/​Lobgesangsder Lobgesänge
Dativdem Lobgesang/​Lobgesangeden Lobgesängen
Akkusativden Lobgesangdie Lobgesänge

Anderes Wort für Lob­ge­sang (Synonyme)

Festgesang
Hohelied (fig.):
Christentum: ein Buch des Alten Testaments, das aus einer Sammlung von Liebes- und Hochzeitsliedern besteht und der Weisheitsliteratur nahesteht
Hymne:
allgemein feierliches Lied, in der Antike zum Preis von Heroen und Göttern
ein der Ode vergleichbares Gedicht in der Dichtung
Lobeshymne:
extremes Lob, in der Öffentlichkeit geäußert, manchmal auch ironisch gemeint
Lobeslied:
Lied, in dem jemand oder etwas gepriesen wird
Loblied:
Lied, in dem jemand oder etwas gepriesen wird
Preislied:
Lied, Dichtung zum Gewinnen eines Preises bei einem Wettstreit
Lied, in dem jemand oder etwas gelobt wird

Beispielsätze

Die Engel stimmten auf den Feldern zu Bethlehem einen Lobgesang an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Programm steht Mendelssohns „Lobgesang“-Symphonie-Kantate und seine Choralkantate „Verleih uns Frieden gnädiglich“.

  • Wir haben nur ein gutes Spiel gemacht diese Saison (berlin), deswegen würde ich mit Lobgesängen noch warten.

  • Angeblich begann Händel mit der Komposition eines Lobgesanges, den das gerettete Volk seinem Gott darbringt.

  • Eine echte Geduldsprobe ist dagegen Redfords Lobgesang auf das kalifornische Salk Institute, eine Art Elfenbeinturm aus Beton.

  • Das war ein Lobgesang, wie ich es selten in einem "objektiven" Testbericht erleben durfte.

  • "Lenin" gehört jetzt der russischen Atombehörde Rosatom und während der Führung gibt es deshalb einen Lobgesang auf die Kernenergie.

  • Langsam sollte es mit dem den Lobgesängen auf die darniederliegende FDP ein Ende haben.

  • Darin steht ein Lobgesang auf den Aufschwung Rorschachs.

  • Unterdessen wurde einigen Stadträten der Lobgesang zuviel, sie verließen den Saal und warteten das Ende vor der Tür ab.

  • Das höchste Ziel ihrer Arbeit besteht darin, die Ohren der Regierung mit Lobgesang zu beschallen.

  • Werder-Trainer Thomas Schaaf wollte indes nicht in den euphorischen Lobgesang miteinstimmen.

  • Auch Formel-1-Chef Bernie Ecclestone stimmte in den Lobgesang ein: "Ich bin sehr, sehr glücklich mit diesem Format."

  • Mit Lobgesängen vom Olymp, aber gemischten Gefühlen der internationalen Sportfamilie sind die XX.

  • Nur einer wollte nach der furiosen Fußball-Show der zur Zeit besten deutschen Mannschaften nicht in die Lobgesänge einstimmen.

  • Einzig Konzertbühnen-Betreiber stimmen, aus schierer Angst um ihr Club-Interieur, übrigens nicht in die Lobgesänge auf Trail Of Dead ein.

  • Der Kandidat habe sich "offenbar durch seine Lobgesänge auf den neuen Senat" für den Posten qualifiziert, so Grund.

  • Außerdem steht am Samstag die Sinfonie-Kantate "Lobgesang" von Felix Mendelssohn-Bartholdy auf dem Programm.

  • Auch der erste datierte Hamburger Druck von 1491 lagert hier: Die Lobgesänge auf die Jungfrau Maria von Jacobus de Voragine.

  • Die Lobgesänge auf den Sieger klingen ein ganzes Jahr.

  • In der Vorsaison dichtete es Lobgesänge auf Fußballehrer Nevio Scala, so glücklos der agieren mochte.

  • Auch andere SPD-AktivistInnen in Ortsvereinen stimmen in den Lobgesang ein.

  • Der Titel orientiert sich am Beginn des Lobgesangs der orthodoxen Messe, entspricht dem lateinischen Dignum est.

  • Ein uncharismatischer Politiker bleibt auch nach noch so vielen Lobgesängen uncharismatisch.

  • Das rechtslastige Figaro-Magazine widmet die Vorwahl-Nummer einem Lobgesang auf Jacques Chirac.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Lobgesang anstimmen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lob­ge­sang be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und E mög­lich. Im Plu­ral Lob­ge­sän­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Lob­ge­sang lautet: ABEGGLNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Berta
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Lob­ge­sang (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Lob­ge­sän­ge (Plural).

Lobgesang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lob­ge­sang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lobgesang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lobgesang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 05.05.2018
  2. weser-kurier.de, 14.12.2016
  3. HL-live.de, 24.07.2014
  4. jungewelt.de, 30.05.2014
  5. derstandard.at, 25.11.2013
  6. abendblatt.de, 23.12.2013
  7. rss2.focus.de, 16.05.2011
  8. beobachter.ch, 26.03.2010
  9. halleforum.de, 07.06.2010
  10. taz.de, 16.10.2009
  11. abendblatt.de, 27.11.2007
  12. szon.de, 13.03.2006
  13. frankenpost.de, 27.02.2006
  14. gea.de, 07.11.2005
  15. sueddeutsche.de, 29.06.2002
  16. welt.de, 10.11.2002
  17. sueddeutsche.de, 05.06.2002
  18. Die Welt 2001
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. TAZ 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. TAZ 1995
  24. Die Zeit 1995