Lobeshymne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈloːbəsˌhʏmnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lobeshymne
Mehrzahl:Lobeshymnen

Definition bzw. Bedeutung

Extremes Lob, in der Öffentlichkeit geäußert, manchmal auch ironisch gemeint.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lob und Hymne mit dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lobeshymnedie Lobeshymnen
Genitivdie Lobeshymneder Lobeshymnen
Dativder Lobeshymneden Lobeshymnen
Akkusativdie Lobeshymnedie Lobeshymnen

Anderes Wort für Lo­bes­hym­ne (Synonyme)

Aretalogie (fachspr., griechisch, literaturwissenschaftlich):
in der antiken griechisch-römischen Literatur/Religion: ein vorwiegend in der 1. Person Singular gehaltener Lobpreis der Taten und Eigenschaften (meist) einer Gottheit
Eloge (geh., franz.):
überschwängliches Lob, Lobrede
Elogium (fachspr., lat.)
Hohelied (fig.):
Christentum: ein Buch des Alten Testaments, das aus einer Sammlung von Liebes- und Hochzeitsliedern besteht und der Weisheitsliteratur nahesteht
Hymne (auf) (geh., fig.):
allgemein feierliches Lied, in der Antike zum Preis von Heroen und Göttern
ein der Ode vergleichbares Gedicht in der Dichtung
Laudatio (geh., lat.):
Rhetorik: im Rahmen eines Festakts gehaltene feierliche Rede, in der jemandes Leistungen und Verdienste gewürdigt werden
Lobeslied:
Lied, in dem jemand oder etwas gepriesen wird
Lobgesang:
Lied, in dem jemand oder etwas gepriesen wird
Loblied:
Lied, in dem jemand oder etwas gepriesen wird
Lobpreisung
Lobrede:
eine Rede, die dazu eingesetzt wird, jemanden oder etwas positiv herauszustellen
Lobschrift
Preisung
Weihrauch (oft iron.) (geh., fig.):
Harz, das von Weihrauchbäumen gewonnen wird und bei Verbrennung einen typischen Geruch abgibt
Rauch des Harzes
Würdigung:
Anerkennung/Wertschätzung jemandes Leistung

Sinnverwandte Wörter

Eh­rung:
ein ehrender, feierlicher Beweis hoher Achtung und Wertschätzung

Gegenteil von Lo­bes­hym­ne (Antonyme)

Dif­fa­mie­rung:
die gezielte Verleumdung Dritter
He­r­ab­set­zung:
Handlung, etwas weniger oder kleiner zu machen
unsachliche Geringschätzung der Bedeutung eines Menschen
Kri­tik:
ausschließlich negative Beurteilung
fachmännische, objektive Beurteilung eines Produktes bzw. Werkes
Schmäh­re­de:
eine Rede, die dazu eingesetzt wird, jemanden oder etwas herabzusetzen
Ver­riss:
harte, vernichtende Kritik
Ver­un­glimp­fung:
Herabsetzung, Verächtlichmachung von jemandem oder etwas

Beispielsätze

Ich glaube, wir können keine Lobeshymne auf das deutsche Schulwesen anstimmen, die Ergebnisse sind zu dürftig. Aber sollte das nicht eine reiche Gesellschaft, die sich selbst als "Volk der Dichter und Denker" bezeichnet?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die 1. und 2. Staffel erhielten Lobeshymnen, während die Kritiken bei den anderen beiden gemischt ausfielen.

  • Trainer Armen Armen stimmt deshalb im Zuge unserer Serie „Die Nordkreis-Topknipser“ eine lange Lobeshymne an.

  • Sein Lampenfieber löste sich in Luft auf, als das Publikum vor Begeisterung raste und die Presse sich später mit Lobeshymnen überschlug.

  • Seit Tagen schwappen Lobeshymnen durch die sozialen Netzwerke.

  • Mercedes-Konkurrent Lewis Hamilton singt ja auch schon Lobeshymnen auf Leclerc.

  • «Ich bin parat und will die Lobeshymnen von Marco Streller mit guten Leistungen rechtfertigen», sagt Frei.

  • Ihr Tipp: „Je mehr Lobeshymnen auf der Hülle stehen, desto schlechter ist der Film.

  • Der bekannteste Kolumnist des Landes schreibt eine Lobeshymne auf Atatürk, die sich wie ein Primarschulaufsatz liest.

  • Auf den «Swiss Maestro» prasseln in diesen Tagen von allen Seiten Lobeshymnen ein.

  • Die Parlamentsdienste haben gleich selbst einige Lobeshymnen herausgepickt.

  • Florian Silbereisen betritt die Bühne und stimmt in die Lobeshymnen mit ein.

  • Für sein Traumtor in der Champions League gegen Montpellier (2:0) hat der Ex-Kölner Lobeshymnen geerntet.

  • Köln (SID) - Franz Beckenbauers Lobeshymnen über das Supertalent Mario Götze vom Meister Borussia Dortmund gehen weiter.

  • Wie ein Cupmatch Und den Torhüter, Noel Valladares, mag Trümpler auch nicht mit Lobeshymnen preisen.

  • Auf der Höhe der Lynchjustiz lässt der Film «Die Geburt einer Nation» von D. W. Griffith eine Lobeshymne auf den Ku-Klux-Klan erschallen.

  • Beckmanns letzter Gast schloss sich den Lobeshymnen gleich an.

  • Ganze Seiten in Internetforen füllen ihre Lobeshymnen.

  • Die Lobeshymnen und Abfälligkeiten berieselten uns täglich per Radio, Zeitung und diverse Sprüche.

  • Lobeshymnen für einen, den sogar der eigene Verein unterschätzt hat.

  • Die Zeitungen überschlugen sich in ihren Lobeshymnen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: eine Lobeshymne auf (jemanden oder etwas)
  • mit Verb: zu einer Lobeshymne anheben, eine Lobeshymne anstimmen, in Lobeshymnen ausbrechen, in eine Lobeshymne einstimmen, sich zu einer Lobeshymne hinreißen lassen, jemanden in einer Lobeshymne preisen, eine Lobeshymne verfassen, sich in einer Lobeshymne überschlagen: mit Adjektiv: eine überschwängliche Lobeshymne

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lo­bes­hym­ne be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, S und M mög­lich. Im Plu­ral Lo­bes­hym­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lo­bes­hym­ne lautet: BEEHLMNOSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Ham­burg
  7. Ypsi­lon
  8. Mün­chen
  9. Nürn­berg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Berta
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Hein­reich
  7. Ysi­lon
  8. Martha
  9. Nord­pol
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Hotel
  7. Yan­kee
  8. Mike
  9. Novem­ber
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Lo­bes­hym­ne (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Lo­bes­hym­nen (Plural).

Lobeshymne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lo­bes­hym­ne ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lobeshymne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lobeshymne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. moviepilot.de, 25.03.2023
  2. az-online.de, 10.03.2022
  3. esslinger-zeitung.de, 21.03.2021
  4. tagesspiegel.de, 22.04.2020
  5. zdf.de, 06.09.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 08.01.2018
  7. weser-kurier.de, 23.08.2017
  8. fr-online.de, 03.08.2016
  9. nzz.ch, 13.09.2015
  10. nzz.ch, 19.06.2014
  11. focus.de, 09.11.2013
  12. kicker.de, 23.11.2012
  13. handelsblatt.com, 12.08.2011
  14. bernerzeitung.ch, 25.06.2010
  15. woz.ch, 04.02.2009
  16. welt.de, 04.03.2008
  17. sueddeutsche.de, 26.05.2007
  18. ngz-online.de, 26.04.2006
  19. welt.de, 22.07.2005
  20. abendblatt.de, 23.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 05.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 18.03.1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 29.07.1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995