Würdigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvʏʁdɪɡʊŋ]

Silbentrennung

Würdigung (Mehrzahl:Würdigungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs würdigen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Würdigungdie Würdigungen
Genitivdie Würdigungder Würdigungen
Dativder Würdigungden Würdigungen
Akkusativdie Würdigungdie Würdigungen

Anderes Wort für Wür­di­gung (Synonyme)

Achtung:
Ausruf oder Aufschrift, um Vorsicht oder Aufmerksamkeit zu bewirken
militärisch, als Kommando: aufgepasst
Ansehen:
Achtung, die Anerkennung und Ehrerbietung durch jemanden betreffend.
Anschein, dem ersten Eindrucke nach; augenscheinlich; vermutlich
Autorität:
ohne Plural: maßgebender Einfluss, Geltung, Ansehen
Person oder Institution, die innehat
Bedeutung:
Inhalt eines sprachlichen Zeichens, besonders eines Wortes
Relevanz einer Information, Handlung oder Sache
Einfluss:
das Einwirken auf etwas oder jemanden
die Möglichkeit, einwirken zu können
Geltung:
Eigenschaft, anerkannt zu werden
Eigenschaft, für wirksam erachtet zu werden
Hochachtung:
großer Respekt
Prestige:
Ansehen oder Geltung einer Person, einer Vereinigung, einer Institution oder Ähnlichem in der Öffentlichkeit
Renommee:
Leumund, (guter) Ruf
Standing (engl.)
Wertschätzung:
meist Singular: hohe Achtung, die jemandem entgegengebracht wird
Aretalogie (fachspr., griechisch, literaturwissenschaftlich):
in der antiken griechisch-römischen Literatur/Religion: ein vorwiegend in der 1. Person Singular gehaltener Lobpreis der Taten und Eigenschaften (meist) einer Gottheit
Eloge (geh., franz.):
überschwängliches Lob, Lobrede
Elogium (fachspr., lat.)
Hymne (auf) (geh., fig.):
allgemein feierliches Lied, in der Antike zum Preis von Heroen und Göttern
ein der Ode vergleichbares Gedicht in der Dichtung
Laudatio (geh., lat.):
Rhetorik: im Rahmen eines Festakts gehaltene feierliche Rede, in der jemandes Leistungen und Verdienste gewürdigt werden
Lobeshymne (oft fig. und iron.):
extremes Lob, in der Öffentlichkeit geäußert, manchmal auch ironisch gemeint
Lobpreisung
Lobrede:
eine Rede, die dazu eingesetzt wird, jemanden oder etwas positiv herauszustellen
Lobschrift
Preisung
Weihrauch (oft iron.) (geh., fig.):
Harz, das von Weihrauchbäumen gewonnen wird und bei Verbrennung einen typischen Geruch abgibt
Rauch des Harzes
Anerkennung:
die Bekanntgabe einer lobenden Würdigung
ein Rechtsvorgang, in dem ein Anerkenntnis, eine rechtskräftige Bestätigung erteilt wird
Belobigung
Lob:
Anerkennung von Leistungen oder Verhaltensweisen durch sprachliche oder körpersprachliche Ausdrucksmittel
lobende Worte
Streicheleinheit(en) (fig.):
gewisses Maß an Zuwendung und Liebkosung durch zärtlichen Körperkontakt
Worte der Anerkennung

Weitere mögliche Alternativen für Wür­di­gung

Ehre:
Bezeugung der Hochachtung, die ein Mensch durch andere erfährt
innere Würde, die ein Mensch sich selbst gegenüber empfindet
Ehrfurcht:
auf einer hohen Achtung von Würde, Erhabenheit oder Wert beruhende Scheu
Hochschätzung:
hohe Achtung, die jemandem entgegengebracht wird; großer Respekt
Schätzung des Endergebnisses anhand der bekannten Teilergebnisse
Reputation:
Ansehen, das eine Person oder Institution infolge herausragender Leistungen genießt
guter Ruf, Leumund
Respekt:
Achtung und Wertschätzung gegenüber jemandem/etwas; meist bezogen auf eine andere Person, aber auch Tiere, Gruppen, Institutionen, Länder, Kulturen und Weltanschauungen
Scheu, Angst gegenüber etwas/jemandem, welche meist in dessen Nicht-Unterlegenheit (in einer gewissen Hinsicht) begründet liegt
Würde:
kein Plural, veraltend, gehoben: hoher Rang, hohe Stellung eines Menschen
kein Plural: Gesamtheit sittlich-moralischer Werte, die Achtung (eines Menschen) erfordert

Gegenteil von Wür­di­gung (Antonyme)

Ab­wer­tung:
Absprechung von Wert
Verringerung des Wertes einer Währung
Dis­kre­di­tie­rung:
Geringschätzung/Vernachlässigung der Bedeutung eines Menschen
He­r­ab­set­zung:
Handlung, etwas weniger oder kleiner zu machen
unsachliche Geringschätzung der Bedeutung eines Menschen
He­r­ab­wür­di­gung:
Geringschätzung der Leistung einer Person; Abwertung
Hohn:
demütigender, beißender Spott
Miss­ach­tung:
Haltung, jemand oder etwas geringzuschätzen/nicht ernst zu nehmen
Haltung, jemanden oder etwas bewusst zu übergehen/nicht zu beachten
Un­wür­de:
Zustand der Missachtung, Ignoranz oder Geringschätzung
Ver­ach­tung:
ein Zustand der Missachtung, der Abscheu, der Geringschätzung, der nachdrücklichen Beurteilung jemandes oder etwas als schlecht, minderwertig oder abscheulich, der Ignoranz

Beispielsätze

  • Bockholt rückt die Würdigung des Menschen nach vorne.

  • Auch Einzelsportler kämen zu einer Würdigung, gerade weil die Bedingungen 2020 völlig andere gewesen sind.

  • Das sagte der erste NOK-Vizepräsident Wiktor Lukaschenko bei einer Würdigung der Preisträgerinnen und Preisträger.

  • Der Würdigung des Heugabel-Engagements wohnten auch Bürgermeister sowie Altbürgermeister und Heugabler mit Gattin Hilde bei.

  • Der US-Präsident hält einen Friedensnobelpreis erklärtermaßen auch selbst für eine angemessene Würdigung seiner politischen Leistung.

  • Die Forscher des Ifo Instituts unterziehen ihre Vorhersagen jedes Jahr einer kritischen Würdigung.

  • Cinemacritics in seiner Würdigung schreibt, keine Sekunde davon zu verpassen!

  • Dass 70 Jahre bis zur angemessen Würdigung vergingen, bleibt eine verstörend lange Zeit.

  • Aber natürlich ist eine Würdigung von Indizien immer auch eine Bauchentscheidung.

  • Als Würdigung - nicht wegen der Quoten, heißt es.

  • Eine Würdigung erfolgt laut Walter zu einem späteren Zeitpunkt.

  • Als Würdigung der Gastfreundschaft in den Städten gab die Lufthansa einem neuen Airbus 340-300 den Namen Gander/Halifax.

  • Es habe auch Veranstaltungen zur Würdigung des antiken Griechenland und der Knabenliebe gegeben.

  • Der Tod", sagt Moylan, "wurde damals noch als Würdigung des Lebens zelebriert.

  • Das schreit förmlich nach einer kritischen Würdigung.

  • Blair nutzt den Augenblick für eine Würdigung der britischen Soldaten, "die draußen in der Welt für unsere Sicherheit sorgen".

  • Dieser Modellcharakter verdient Würdigung, nicht zerredet zu werden.

  • Die Tatsache selbst böte Anlaß zu ausführlichen Würdigungen.

  • Der Mainzer Kulturdezernent Peter Krawietz (CDU) sieht in der Ausstellung die Würdigung eines "welthistorischen Jubiläums".

  • Die Würdigung ist für mich Ehre und Verpflichtung zugleich", sagte er und räumte ein, während der Reden mit den Tränen gekämpft zu haben.

  • Mit zahlreichen Gesten der Würdigung nimmt die Fußball-Welt Abschied von Fritz Walter.

  • Eine überaus detaillierte Würdigung anerkannter Historiker.

  • Die notwendige Würdigung des radikalen Linken Max Hoelz war schon lange überfällig.

  • Setzen Sie immer bei der Würdigung seines hohen Einsatzes und des großen Verantwortungsgefühls an.

  • Bundespräsident Roman Herzog verlieh dem DLV in Würdigung der Verbandsarbeit und der Erfolge die Sportplakette.

  • Las man allerdings in der vergangenen Woche die Würdigungen dieses Jahrestages, schien alles beim alten geblieben zu sein.

  • Sie tat es, und auch das war klug und mutig, unter ausdrücklicher Würdigung der Originalität, Innovation und Waghalsigkeit des Kanadiers.

  • Familienvater Becker will sich jedenfalls keine deutsche Zeitungen kaufen, um seine Würdigungen zu lesen.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • appreciation
    • respect
    • admiration
    • appraisal
    • esteem
    • estimation
    • valuation
  • Französisch:
    • approbation (weiblich)
    • reconnaissance (weiblich)
    • estime (weiblich)
  • Georgisch: აღიარება (aghiareba)
  • Interlingua: appreciation
  • Italienisch:
    • approvazione
    • stima (weiblich)
    • considerazione (weiblich)
    • riconoscimento (männlich)
    • apprezzamento (männlich)
    • rispetto (männlich)
  • Katalanisch:
    • apreciació (weiblich)
    • estima (weiblich)
    • estimació (weiblich)
    • reconeixement (männlich)
  • Niederländisch: erkenning (weiblich)
  • Polnisch: akceptacja
  • Portugiesisch:
    • avaliação
    • estima (weiblich)
    • consideração (weiblich)
    • reconhecimento (männlich)
    • apreço (männlich)
  • Rumänisch: recunoaștere (weiblich)
  • Russisch: признание
  • Schwedisch:
    • uppskattning
    • erkännande (sächlich)
  • Spanisch:
    • aprobación (weiblich)
    • estimación (weiblich)
    • reconocimiento (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wür­di­gung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich. Im Plu­ral Wür­di­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Wür­di­gung lautet: DGGINRUÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Dora
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. India
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Wür­di­gung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Wür­di­gun­gen (Plural).

Würdigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wür­di­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­zeich­nung:
eine Ehrung, eine Würdigung, eine Anerkennung besonderer Verdienste
Eh­ren­bür­ge­rin:
von einer Stadt, Gemeinde oder Hochschule verliehene Auszeichnung zur Würdigung besonderer Leistungen einer weiblichen Person
Eh­ren­bür­ger:
von einer Stadt, Gemeinde oder Hochschule verliehene Auszeichnung zur Würdigung besonderer Leistungen einer Person
Ku­dos:
lobende Würdigung
Nach­ruf:
die mündliche oder schriftliche Würdigung einer (kürzlich) verstorbenen Person
Ne­k­ro­log:
Würdigung eines Verstorbenen
Preis­ver­lei­hung:
Veranstaltung zur Würdigung von Personen mit einem Preis
Son­der­preis:
besondere Ehrung durch Vergabe eines Preises zwecks Würdigung ungewöhnlicher Leistung(en)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Würdigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Würdigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 09.05.2022
  2. tlz.de, 03.01.2021
  3. deu.belta.by, 18.02.2020
  4. vienna.at, 18.11.2019
  5. presseportal.de, 05.10.2018
  6. n-tv.de, 06.01.2017
  7. ots.at, 27.08.2016
  8. deutschlandradiokultur.de, 25.11.2015
  9. feedsportal.com, 05.07.2014
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 18.02.2013
  11. feeds.cash.ch, 06.06.2012
  12. derstandard.at, 09.09.2011
  13. bernerzeitung.ch, 13.03.2010
  14. spiegel.de, 27.08.2009
  15. whiskey-soda.de, 01.12.2008
  16. waz.de, 27.06.2007
  17. tagesschau.de, 02.12.2006
  18. welt.de, 29.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 18.10.2004
  20. heute.t-online.de, 27.11.2003
  21. berlinonline.de, 20.06.2002
  22. sz, 10.08.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit (33/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995