Streicheleinheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaɪ̯çl̩ˌʔaɪ̯nhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Streicheleinheit
Mehrzahl:Streicheleinheiten

Definition bzw. Bedeutung

Gewisses Maß an Zuwendung und Liebkosung durch zärtlichen Körperkontakt.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs streicheln und dem Substantiv Einheit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Streicheleinheitdie Streicheleinheiten
Genitivdie Streicheleinheitder Streicheleinheiten
Dativder Streicheleinheitden Streicheleinheiten
Akkusativdie Streicheleinheitdie Streicheleinheiten

Anderes Wort für Strei­chel­ein­heit (Synonyme)

Anerkennung:
die Bekanntgabe einer lobenden Würdigung
ein Rechtsvorgang, in dem ein Anerkenntnis, eine rechtskräftige Bestätigung erteilt wird
Belobigung
Lob:
Anerkennung von Leistungen oder Verhaltensweisen durch sprachliche oder körpersprachliche Ausdrucksmittel
lobende Worte
Worte der Anerkennung
Würdigung:
Anerkennung/Wertschätzung jemandes Leistung

Beispielsätze

  • Das Kätzchen ist richtig verschmust, es braucht wohl ein paar Streicheleinheiten!

  • Die Streicheleinheiten fehlen mir schon manchmal, aber das ist nun mal so.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie liebt ihre Bezugsperson und klettert bei Streicheleinheiten gerne bis auf den Schoß.

  • Und "Emil" mag bedingungslos jeden Menschen und jede Streicheleinheit.

  • Die mentalen Streicheleinheiten haben geholfen: der 1. FC Kaiserslautern siegt in Uerdingen mit 2:0, beendet seine Krise.

  • Offenbar gilt in Northumberland: Wer Streicheleinheiten braucht, muss lediglich in einen Taucheranzug schlüpfen.

  • Sie füllt Wasser oder Futter nach, wenn die Näpfe leer sind und verteilt Streicheleinheiten.

  • Auch die Hängebauchschweine Rosa und Walter warten auf eine Streicheleinheit von den Kindern.

  • Gehen Sie nicht zu verschwenderisch mit Streicheleinheiten um.

  • Die verschmuste, ruhige Samtpfote genießt ihre Streicheleinheiten und belohnt sie mit ausgiebigem Schnurren.

  • Das sieht zwar gefährlich aus, ist für dasTier aber eine Streicheleinheit, denn das Training baut auf dem Spieltrieb des Hundes auf.

  • Die gutmütigen Kaltblüter im Stall nebenan begutachteten das Treiben und wurden von den Gästen mit vielen Streicheleinheiten belohnt.

  • Und Emma liebt Streicheleinheiten.

  • Denn schmilzt der berufliche und wirtschaftliche Erfolg dahin, bedarf das Ego besonderer Streicheleinheiten.

  • Chiquita genießt sichtlich die Streicheleinheiten von Udo Voigt.

  • Wir sind heute in den Unternehmen auch dazu da, Streicheleinheiten an die Kunden zu verteilen, Zärtlichkeiten zu geben.

  • Ausgestattet mit Sensoren, spürt "Aibo" menschliche Streicheleinheiten.

  • Leckerbissen und Streicheleinheiten gibt es auch im Wildpark Eekholt, in Kuh- und in Pferdeställen.

  • Die Kultusminister setzen auf Streicheleinheiten für Pädagogen und wollen Jugendliche mit Imagewerbung vom Lehramtstudium überzeugen.

  • Das ohnmächtige IOC schwebt zwischen Hoffen und Bangen und verteilt neben Kritik auch Streicheleinheiten.

  • Sie brauchen den Körperkontakt und fordern ihre Streicheleinheiten ein.

  • Und so findet Pater Bucaros Kampf gegen die Mafia in vielen kleinen Streicheleinheiten statt.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Strei­chel­ein­heit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × I, 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, L und N mög­lich. Im Plu­ral Strei­chel­ein­hei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Strei­chel­ein­heit lautet: CEEEEHHIIILNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Lima
  10. Echo
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Hotel
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Strei­chel­ein­heit (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Strei­chel­ein­hei­ten (Plural).

Streicheleinheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strei­chel­ein­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Worte für die Seele – Streicheleinheiten für die Seele (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streicheleinheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Streicheleinheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10527158. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nrz.de, 09.01.2023
  2. aachener-nachrichten.de, 19.09.2022
  3. presseportal.de, 19.12.2020
  4. stern.de, 20.12.2019
  5. idowa.de, 06.01.2017
  6. oz-online.de, 14.08.2016
  7. focus.de, 19.09.2015
  8. schwaebische.de, 10.03.2014
  9. fuldaerzeitung.de, 19.02.2013
  10. schwaebische.de, 01.05.2012
  11. main-netz.de, 01.12.2011
  12. handelsblatt.com, 03.03.2009
  13. dk-online.de, 06.11.2008
  14. spiegel.de, 29.12.2007
  15. welt.de, 01.07.2006
  16. abendblatt.de, 25.12.2004
  17. spiegel.de, 22.11.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 11.08.2003
  19. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  20. sueddeutsche.de, 22.07.2002
  21. bz, 21.02.2001
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 02.11.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995