Körperkontakt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkœʁpɐkɔnˌtakt]

Silbentrennung

Körperkontakt (Mehrzahl:Körperkontakte)

Definition bzw. Bedeutung

Berührung von jemandes Körper

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Körper und Kontakt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Körperkontaktdie Körperkontakte
Genitivdes Körperkontaktes/​Körperkontaktsder Körperkontakte
Dativdem Körperkontakt/​Körperkontakteden Körperkontakten
Akkusativden Körperkontaktdie Körperkontakte

Beispielsätze

  • Allerdings verabscheut er jeglichen Körperkontakt, denn der Professor leidet unter dem Asperger-Syndrom einer speziellen Form des Autismus.

  • Andere kämen mit der Zwangsnähe dagegen nicht klar, stritten sich ständig und hätten keinen Körperkontakt mehr.

  • Ab sofort ist Training mit Körperkontakt wieder erlaubt.

  • Das liegt schon daran, dass wir über die sozialen Medien weder mit Körpersprache noch mit Körperkontakt kommunizieren können.

  • Beim Rollerderby ist Körperkontakt explizit erlaubt.

  • Da gibt es fast Körperkontakt, Nase an Nase, ganz besonders auch Polizistinnen gegenüber“, erläutert Elke weiter.

  • Aufgrund des geringeren Körperkontakts seien bei den Frauen vor allem Knie- und Bänderverletzungen die Gefahren.

  • Beim Wechsel muss es zwischen den Teamgefährten in der Wechselzone einen eindeutigen Körperkontakt geben, sonst droht die Disqualifikation.

  • Allerdings sei es laut seinem Anwalt nur zu Körperkontakt und nicht "zum Eindringen" gekommen.

  • So lernen die Kinder Rücksicht zu nehmen und Körperkontakt in einem Maß einzusetzen, das in Ordnung ist.

  • Man legt sich zum Beispiel auf eine Wiese und sendet mit solchem Verhalten Reize aus, die Wärme und Körperkontakt signalisieren.

  • Da hat es der Bauer mit seiner kleinen Kuh vorm Bauch schon besser mit dem Körperkontakt.

  • Der WFV strebt in der kommenden Hallenrunde an, dass die B- und A-Junioren nur noch Futsal spielen, also Fußball ohne Körperkontakt.

  • Heute wird in Firmen der Körperkontakt durch Distanzmedien ersetzt.

  • Es wird von einer kleinen Mücke (Aedes Albopictus) übertragen, aber nicht durch Körperkontakt.

  • Bei Mäusen werden einige Botenstoffe zum Beispiel mit dem Urin an die Umgebung abgegeben, ESP-1 dagegen nur beim direkten Körperkontakt.

  • Er sucht den Körperkontakt, Schulterklopfen, an die Brust drücken, mit Männern und Frauen.

  • Ein Hund "spreche" auch mit seinen Bewegungen, seinem Schnuppern oder mit den Versuchen, Körperkontakt aufzubauen.

  • Wenn man die Zeitlupen-Aufnahme der Szene sieht, kann man den Körperkontakt zwischen Totti und dem Verteidiger sehen.

  • Sie brauchen den Körperkontakt und fordern ihre Streicheleinheiten ein.

  • Die nicht so eng gebaut sind, weil Körperkontakt nicht mehr so entscheidend ist.

  • Viel weniger Körperkontakt und kaum Zweikämpfe in den Ecken.

  • Da kommt die blonde Ella vom ZDF, sucht hüftewiegend Körperkontakt mit dem Athleten und flötet: "Wann hast du denn mal Zeit für mich?

  • Die richtige Herzinfarktprophylaxe wird auch mitgeteilt: Körperkontakt.

  • Und mir wird klar, warum Eislaufen eigentlich diesen "Flirtfaktor" hat: Körperkontakt gehört einfach dazu.

  • Unsere Spieler müssen den Körperkontakt annehmen.

  • Kinder suchen beim Erwachsenen Körperkontakt und Zärtlichkeit - sie haben keine Ahnung vom Sexuellen.

  • Für Politiker ist es der Körperkontakt zum Volk - und umgekehrt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kör­per­kon­takt be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × K, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × Ö & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × K, 2 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und N mög­lich. Im Plu­ral Kör­per­kon­tak­te zu­dem nach dem zwei­ten K.

Das Alphagramm von Kör­per­kon­takt lautet: AEKKKNOÖPRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Köln
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Kauf­mann
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Kilo
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Kör­per­kon­takt (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Kör­per­kon­tak­te (Plural).

Körperkontakt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kör­per­kon­takt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Strei­chel­ein­heit:
gewisses Maß an Zuwendung und Liebkosung durch zärtlichen Körperkontakt
Tan­go:
ein aus Südamerika stammender Tanz mit starkem Rhythmus und Körperkontakt
wei­ter­rut­schen:
sich in die gewählte/eingeschlagene Richtung (rutschend, mit Körperkontakt zur Unterlage) weiterbewegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Körperkontakt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 06.10.2022
  2. saarbruecker-zeitung.de, 06.07.2021
  3. merkur.de, 17.07.2020
  4. basicthinking.de, 29.08.2019
  5. shn.ch, 15.02.2018
  6. focus.de, 16.12.2016
  7. solothurnerzeitung.ch, 02.09.2015
  8. spiegel.de, 19.02.2014
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 18.04.2013
  10. feeds.rp-online.de, 19.09.2011
  11. sueddeutsche.de, 24.03.2010
  12. rp-online.de, 22.02.2009
  13. szon.de, 18.07.2008
  14. fr-online.de, 27.12.2007
  15. morgenweb.de, 27.02.2006
  16. welt.de, 06.10.2005
  17. heise.de, 02.02.2004
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 05.12.2003
  19. f-r.de, 22.06.2002
  20. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  21. Die Welt 2001
  22. fr, 20.10.2001
  23. Die Zeit (24/2000)
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996