Körperoberfläche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkœʁpɐˌʔoːbɐflɛçə]

Silbentrennung

Körperoberfläche (Mehrzahl:Körperoberflächen)

Definition bzw. Bedeutung

äußere Begrenzung des Körpers

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Körper und Oberfläche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Körperoberflächedie Körperoberflächen
Genitivdie Körperoberflächeder Körperoberflächen
Dativder Körperoberflächeden Körperoberflächen
Akkusativdie Körperoberflächedie Körperoberflächen

Sinnverwandte Wörter

Haut­ober­flä­che:
äußerste Schicht der Haut

Beispielsätze

  • Eine Frau erlitt Verbrennungen an 80 Prozent der Körperoberfläche.

  • Eine Frau wurde mit schweren Verbrennungen an 70 Prozent ihrer Körperoberfläche in eine Klinik gebracht.

  • Im Unterschied zu anderen Sinnen ist für den Tastsinn nicht nur ein Organ zuständig, sondern die ganze Körperoberfläche – povrch těla.

  • D-Body-Scan als anthropometrisches Verfahren zur Bestimmung der spezifischen Körperoberfläche, ErnährungsUmschau 57 4/10 (2010), S. 178 ff.

  • Fische haben wie alle Wirbeltiere ein inneres Ohr und nehmen Geräusche mit der ganzen Körperoberfläche auf.

  • Doch die Brandnarben haben sie im Gesicht, an Händen und Armen, an 42 Prozent ihrer Körperoberfläche gezeichnet.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kör­per­ober­flä­che be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × Ö & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R, drit­ten R und Ä mög­lich. Im Plu­ral Kör­per­ober­flä­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kör­per­ober­flä­che lautet: ÄBCEEEFHKLOÖPRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Frank­furt
  12. Leip­zig
  13. Umlaut-Aachen
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard
  7. Otto
  8. Berta
  9. Emil
  10. Richard
  11. Fried­rich
  12. Lud­wig
  13. Ärger
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Fox­trot
  13. Lima
  14. Alfa
  15. Echo
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 45 Punkte für das Wort Kör­per­ober­flä­che (Sin­gu­lar) bzw. 46 Punkte für Kör­per­ober­flä­chen (Plural).

Körperoberfläche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kör­per­ober­flä­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Berg­mann­sche Regel:
Ökologie: die Beobachtung, dass innerhalb eines Verwandtschaftskreises von Säugetier- und Vogelarten in klimatisch kälteren Gebieten meist die größeren, in wärmeren Gebieten dagegen die kleineren Arten oder Rassen anzutreffen sind. Hintergrund ist die Wärmeabstrahlung an der Oberfläche von Warmblütern. Die Körperoberfläche nimmt in der zweiten, das Körpervolumen jedoch in der dritten Potenz zu. Größere Tiere haben somit eine kleinere relative Oberfläche (das Verhältnis der Körperoberfläche zum Körpervolumen) und sind damit in kälteren Klimaten bezüglich ihres Wärmehaushaltes in einer günstigeren Position.
Fis­tel:
nicht natürlich vorbestehende, röhren- oder röhrennetzartige Verbindung zwischen einem inneren Hohlorgan und anderen Organen oder der Körperoberfläche
Ganz­kör­per­käl­te­the­ra­pie:
kurzzeitige Anwendung von Kälte unter −100 Grad Celsius auf die gesamte Körperoberfläche zur Hemmung entzündlicher Prozesse oder Hämatombildung
Ozel­le:
Zoologie: augenähnliche Zeichnung auf der Körperoberfläche von Tieren
Strich:
die Ausrichtung faseriger Körperoberflächen (zum Beispiel Grundrichtung im Fell eines Tieres)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Körperoberfläche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 31.08.2018
  2. bazonline.ch, 05.03.2017
  3. radio.cz, 09.11.2013
  4. uni-protokolle.de, 17.05.2010
  5. presseportal.de, 03.12.2010
  6. Berliner Zeitung 1996