Körperöffnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkœʁpɐˌʔœfnʊŋ]

Silbentrennung

Körperöffnung (Mehrzahl:Körperöffnungen)

Definition bzw. Bedeutung

Stelle des Körpers, die nicht von der Haut bedeckt/verschlossen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Körper und Öffnung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Körperöffnungdie Körperöffnungen
Genitivdie Körperöffnungder Körperöffnungen
Dativder Körperöffnungden Körperöffnungen
Akkusativdie Körperöffnungdie Körperöffnungen

Sinnverwandte Wörter

Wun­de:
offene Verletzung in der Haut oder im tieferliegenden Gewebe
übertragen: psychische Verletzung

Beispielsätze

  • Keine Körperöffnung, die sie nicht erkunden, keine athletische Verrenkung, die ihnen zu kompliziert ist.

  • Ob zutreffend oder nicht, ist irrelevant, denn selbst die vermeintliche Vorliebe für Frau Schmitts Körperöffnungen ist generell Privatsache.

  • Sie hatten die Drogen in Fingerlingen im Magen, in doppelten Kofferböden, Körperöffnungen oder eingenäht in Unterziehwesten transportiert.

  • Anders Gegenstände, die in Körperöffnungen eingeführt werden: Sie bemerkt auch der Scanner nicht.

  • Sie musste während der Anreise das Kokain gut verpackt in einer Körperöffnung transportieren, damit das Trio bei Kontrollen sicher war.

  • Schließlich macht er sich daran, die Körperöffnungen zu schließen.

  • Einer Gefangenen sollen die Folterer brennendes Papier in alle Körperöffnungen gesteckt haben.

  • Raum ist zuständig für die Körperöffnungen und den Gehörsinn.

  • Die Bezeichnung für jene den Verdauungsendprodukten vorbehaltene Körperöffnung gehört eigentlich dazu.

  • Ein minimalinvasiver Eingriff wird mittels eines Endoskops durch kleine geschnittene oder natürliche Körperöffnungen vorgenommen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: künstliche Körperöffnung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kör­per­öff­nung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × N, 2 × Ö, 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × Ö, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × P
  • Umlaute: 2 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und zwei­ten F mög­lich. Im Plu­ral Kör­per­öff­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kör­per­öff­nung lautet: EFFGKNNÖÖPRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Offen­bach
  8. Frank­furt
  9. Frank­furt
  10. Nürn­berg
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard
  7. Öko­nom
  8. Fried­rich
  9. Fried­rich
  10. Nord­pol
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Fox­trot
  11. Fox­trot
  12. Novem­ber
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort Kör­per­öff­nung (Sin­gu­lar) bzw. 42 Punkte für Kör­per­öff­nun­gen (Plural).

Körperöffnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kör­per­öff­nung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

At­re­sie:
angeborener Verschluss von Hohlorganen oder Körperöffnungen
Blut­sturz:
plötzlich auftretender, erheblicher Blutverlust aus einer Körperöffnung
Ek­to­plas­ma:
Parapsychologie: Bezeichnung eines paranormalen Stoffes, der überwiegend gasförmig ist und angeblich aus der Körperöffnungen eines Mediums oder Sensitiven austritt
Maul:
Körperöffnung bei Tieren, durch die Nahrung aufgenommen wird
Pap­pa­la­tur:
Körperöffnung in der unteren Hälfte des Gesichts, die zur Nahrungsaufnahme und (vor allem zur) Lauterzeugung fähig ist
Pap­pen:
Körperöffnung in der unteren Hälfte des Gesichts, die zur Nahrungsaufnahme und Lauterzeugung fähig ist
Pa­pu­la­tur:
Körperöffnung in der unteren Hälfte des Gesichts, die zur Nahrungsaufnahme und (vor allem zur) Lauterzeugung fähig ist (Mund)
Pe­ne­tra­ti­on:
Sexualität, beim Geschlechtsverkehr: das Eindringen des erigierten Penis in eine Körperöffnung (insbesondere Vagina)
Sto­ma:
Medizin: durch Operation geschaffene künstliche Körperöffnung für Luftröhrenschnitt, Darm- oder Blasenausgang
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Körperöffnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 10.12.2015
  2. feedsportal.com, 19.08.2012
  3. tagesschau.sf.tv, 27.01.2012
  4. abendzeitung.de, 28.12.2009
  5. pnp.de, 12.09.2006
  6. Die Zeit (17/2004)
  7. Die Welt 2001
  8. Die Zeit (08/1998)
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Computerzeitung 1996