Wunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wunde
Mehrzahl:Wunden

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch wunde, althochdeutsch wunta „Wunde“, belegt seit dem 8. Jahrhundert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wundedie Wunden
Genitivdie Wundeder Wunden
Dativder Wundeden Wunden
Akkusativdie Wundedie Wunden

Anderes Wort für Wun­de (Synonyme)

Trauma:
körperliche Verletzung
starke seelische Erschütterung
Verletzung:
das Übertreten eines Gebotes, einer Grenze
eine Beschädigung von Gewebe

Beispielsätze

  • Die Kontrahenten fügten sich mit dem Schwert gegenseitig tiefe Wunden zu.

  • Die Zeit im Krisengebiet hatte Wunden in ihrer Seele hinterlassen.

  • Eine Wunde am Fuß kann geheilt werden, für eine Wunde im Herzen gibt es keine Medizin.

  • Die Wunden heilen.

  • Schwärt ein verschobener Traum wie eine Wunde?

  • Die Wunde muss mittels Naht oder Klammern verschlossen werden.

  • Die Wunde ist fast verheilt, aber die Narbe ist noch da.

  • Die Wunde vernarbt allmählich.

  • Manche Wunden brauchen sehr lange, um zu heilen.

  • Anhand der Positionen der Wunden, war die Polizei in der Lage zu sagen, dass der Angreifer Linkshänder war.

  • Die Wunde eitert nicht mehr und verheilt langsam.

  • Zeigen Sie mir bitte die Wunde.

  • Meine Wunde wird versorgt.

  • Es ist bloß eine oberflächliche Wunde.

  • Der Rettungssanitäter riss Toms T-Shirt auf und sah sich die Wunde an.

  • Die Frau erlitt Wunden an Kopf und Hals.

  • Zeit und Stille heilen alle Wunden.

  • Verbinde die Wunde!

  • Die Krankenschwester verbindet die Wunde.

  • Sie legte ein Taschentuch auf ihre Wunde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allen drei Opfern verpasste er die gleiche Wunde.

  • Aber wir lecken keine Wunden mehr.

  • Beim Rennen in Dschidda legt Lewis Hamilton den Finger in die Wunde.

  • Aber diese Wunde, also der Tod meines Sohnes, wird niemals verheilen“, erklärt die 65-Jährige gegenüber TV-Moderator Simon Beeck.

  • Aber diese „Wunde der Trauer“ bleibe.

  • Aber nicht jede Wunde heilt allein durch Siege.

  • Außerdem hilft die Abdeckung der Wunde dabei, dass mit dem Wundsekret Bakterien und abgestorbenen Zellteile nach außen transportiert werden.

  • Aber es liegt eine tiefe Traurigkeit in der Feststellung, dass Offenheit sehr schnell zur Wunde wird.

  • Bei dem Weibchen Karisimbi, das nach dem höchsten Vulkan des Gebiets benannt ist, entdeckt er eine Wunde am Handgelenk.

  • Als Nächstes stand ich an der Straße, meine Wunden waren vernarbt, aber ich fühlte mich stark.

  • Also im Moment gibt es außer den Grünen niemand, der den Finger in die Wunde legt.

  • Die Bronchien sind verletzt, und beim Husten reißen die Wunden immer wieder auf.

  • Das Känguru habe sie gekratzt, ihr eine wüste Wunde am Schienbein zugefügt, die nun mit einem Pflaster abgedeckt sei.

  • Ségalats Leiche weist tiefe Wunden, viele Blutergüsse und mehrere Schädelbrüche auf.

  • "Lahrs legt dort genau an der richtigen Stelle den Finger in die Wunde", sagte Unicredit-Experte Volker Bosse der Zeitung.

Häufige Wortkombinationen

  • blutende Wunde, eiternde Wunde, klaffende Wunde, offene Wunde, schmerzende Wunde, nässende Wunde
  • Wunde schlagen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: rana (weiblich)
  • Bulgarisch: рана (weiblich)
  • Dänisch: sår
  • Englisch:
    • wound
    • lesion
  • Französisch: plaie (weiblich)
  • Georgisch: ჭრილობა (ch'riloba)
  • Interlingua: vulnere
  • Italienisch: ferita
  • Japanisch:
    • 怪我
  • Kasachisch: жара (žara)
  • Katalanisch: ferida (weiblich)
  • Krimtatarisch: cara
  • Latein:
    • plaga
    • vulnus (sächlich)
  • Lettisch: brūce
  • Litauisch: žaizda
  • Mazedonisch: рана (weiblich)
  • Niederdeutsch: Wund
  • Niedersorbisch: rana (weiblich)
  • Obersorbisch: rana (weiblich)
  • Okzitanisch:
    • ferida (weiblich)
    • herida (weiblich)
  • Persisch: زخم (zaḫm)
  • Polnisch: rana (weiblich)
  • Rumänisch:
    • rană (weiblich)
    • plagă (weiblich)
    • leziune (weiblich)
  • Russisch: рана (weiblich)
  • Sanskrit:
    • व्रण (vrana) (männlich)
    • शर (zara) (männlich)
  • Schwedisch: sår
  • Serbisch: рана (weiblich)
  • Serbokroatisch: рана (weiblich)
  • Slowakisch: rana (weiblich)
  • Slowenisch: rana (weiblich)
  • Spanisch: herida
  • Tadschikisch: захм
  • Tschechisch: rána (weiblich)
  • Türkisch: yara
  • Ukrainisch: рана (weiblich)
  • Vietnamesisch: vết thương
  • Weißrussisch: рана (rana) (weiblich)

Was reimt sich auf Wun­de?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wun­de be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Wun­den nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Wun­de lautet: DENUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Wun­de (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Wun­den (Plural).

Wunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wun­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bor­ke:
getrocknete Oberfläche einer noch sichtbaren Wunde
Brand­wun­de:
durch Verbrennung zweiten oder dritten Grades entstandene Wunde
Eis­wür­fel:
gefrorener Block aus Wasser, zum Kühlen von Getränken oder Wunden verwendet
Grind:
Medizin: der beim Abheilen nässender Wunden entstehende Schorf
Haut­trans­plan­ta­ti­on:
Verpflanzung von Haut, um Hautdefekte wie Wunden durch Verletzungen, Verbrennungen oder dergleichen zu verdecken
Ver­band:
Abdeckung einer Wunde
ver­let­zen:
jemandem psychische Wunden zufügen, jemanden kränken
Wund­be­hand­lung:
Versorgung einer Wunde durch eine dafür ausgebildete Person
Wund­brand:
eine nicht genau definierte Infektion einer Wunde
Wund­fie­ber:
nach Verletzung oder Operation durch Entzündung der Wunde verursachtes Fieber

Buchtitel

  • Auch alte Wunden können heilen Dami Charf | ISBN: 978-3-46634-695-0
  • Berühre die Wunden Tomás Halík | ISBN: 978-3-45103-146-5
  • Blickdiagnose chronischer Wunden Joachim Dissemond | ISBN: 978-3-93437-164-4
  • Chronische Wunden Susanne Danzer | ISBN: 978-3-17039-410-0
  • Chronische Wunden im Alter Katrin Balzer, Rahel Eckardt-Felmberg, Antje Tannen | ISBN: 978-3-11050-123-0
  • Das kleine Übungsheft – Seelische Wunden verstehen Colette Portelance | ISBN: 978-3-95550-137-2
  • Die Wunde Oxana Wassjakina | ISBN: 978-3-35105-113-6
  • Die Wunde und das Recht auf Verletzlichkeit Christine Gruwez | ISBN: 978-3-82515-274-1
  • Die Wunde von Auschwitz berühren Manfred Deselaers, Piotr _ylka | ISBN: 978-3-45139-663-2
  • Die Wunden unserer Brüder Joseph Andras | ISBN: 978-3-44625-641-5
  • Die Zeit heilt keine Wunden Hendrik Falkenberg | ISBN: 978-1-50394-631-6
  • Ererbte Wunden heilen Katharina Drexler | ISBN: 978-3-60889-203-1
  • Finger in der Wunde Gerd Heuschmann | ISBN: 978-3-44014-794-8
  • Frische Wunden Kirsten Nähle | ISBN: 978-3-74130-300-5
  • Geh durch deine Wunde und alles ist heilbar Georg Meier | ISBN: 978-3-44222-189-9

Film- & Serientitel

  • Die heimlichen Wunden (Kurzfilm, 2013)
  • Die klaffende Wunde (Kurzfilm, 2021)
  • Die Wunde (Fernsehfilm, 2001)
  • Finger in der Wunde (Fernsehfilm, 2009)
  • Flesh Wounds – Blutige Wunden (Fernsehfilm, 2011)
  • Furusato – Wunde Heimat (Doku, 2016)
  • Jesse Stone: Alte Wunden (Fernsehfilm, 2007)
  • Offene Wunde deutscher Film (Doku, 2017)
  • Spuren und Wunden der NSU-Morde (Doku, 2019)
  • Tiefe Wunden (Fernsehfilm, 2015)
  • ToY – Liebe hilft Wunden heilen (Film, 2016)
  • Und die Zeit heilt alle Wunden (Fernsehfilm, 1994)
  • Wann kommst du meine Wunden küssen? (Film, 2022)
  • Wunden der Vergangenheit (Fernsehfilm, 1997)
  • Wunden – Erzählungen aus Transsilvanien (Doku, 1994)
  • Zeige deine Wunde (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4954914, 12377954, 11778810, 11489046, 10897964, 10466586, 10451076, 10304014, 10248270, 10111630, 9683046, 9004310, 8980000, 8823126, 8708266, 8679266, 8634374 & 8501110. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. derwesten.de, 11.02.2023
  3. derstandard.at, 15.03.2022
  4. bild.de, 04.12.2021
  5. derwesten.de, 22.01.2020
  6. focus.de, 11.12.2019
  7. derwesten.de, 20.02.2018
  8. gmuender-tagespost.de, 12.07.2017
  9. pcwelt.de, 24.03.2016
  10. welt.de, 26.12.2015
  11. blogigo.de, 29.05.2014
  12. derstandard.at, 08.02.2013
  13. n-tv.de, 25.05.2012
  14. bazonline.ch, 23.01.2011
  15. blick.ch, 13.01.2010
  16. boerse.ard.de, 08.10.2009
  17. abendblatt.de, 10.06.2008
  18. faz.net, 20.11.2007
  19. dw-world.de, 08.07.2006
  20. fr-aktuell.de, 12.10.2005
  21. fr-aktuell.de, 02.11.2004
  22. welt.de, 15.07.2003
  23. tagesspiegel.de, 08.03.2002
  24. sz, 02.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995