Borke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɔʁkə]

Silbentrennung

Borke (Mehrzahl:Borken)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Borkedie Borken
Genitivdie Borkeder Borken
Dativder Borkeden Borken
Akkusativdie Borkedie Borken

Anderes Wort für Bor­ke (Synonyme)

Rinde:
die äußere Schicht verschiedener Organe, etwa die Großhirnrinde (Cortex cerebri) oder die Nierenrinde
die äußere Umhüllung verschiedener Lebensmittel, etwa beim Brot (Brotkruste) oder beim Käse (Käserinde)
Kruste:
feste, harte Schicht auf einem weichen Körper
Schale (landschaftlich):
bei bestimmten Atommodellen die Schichten der Elektronenhülle von Atomen, kurz für: Valenzschale
die Klaue(n) des Schalenwildes

Weitere mögliche Alternativen für Bor­ke

Baumrinde:
Botanik: die Rinde eines Baumes
Grind:
Botanik: durch Pilze verursachte Pflanzenkrankheiten wie der Schorf der Obstbäume (Flecken an Blättern und Früchten) oder die Pockenkrankheit der Kartoffelknolle
etwas Schäbiges, Unappetitliches, Ekelhaftes
Schorf:
bergmännisch: Eisenspan, Eisensplitter, der sich beim Schlagen löst
Biologie: durch Pilze hervorgerufene Pflanzenkrankheit, die zumeist Auswüchse an Früchten verursacht

Beispielsätze

  • Eichen haben eine sehr grobe Borke.

  • Pul nicht an der Borke!

  • Die Korkeiche ist der einzige Baum, der seine Borke regeneriert.

  • Tom fühlte sich wie zwischen Baum und Borke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus Borke geboren (neues-deutschland.

  • Die nordamerikanische Tannenart Douglasie etwa übersteht durch ihre dicke Borke die meisten Brände und treibt danach frisch aus.

  • Weder Land noch Stadt, eher beige als bunt, irgendwie zwischen Baum und Borke.

  • Chus Martínez über die schwierige Rolle von Kunstvereinen zwischen Baum und Borke.

  • Mit 40 Punkten kleben die Schwaben drei Spieltage vor Ultimo irgendwo zwischen Baum und Borke.

  • Interessant ist vor allem die farbenprächtige Borke, die Platanen wie Schuppen abwerfen können.

  • Zum Gesamtmarkt meint er: "Wir hängen weiter zwischen Baum und Borke."

  • Die Käfer bohren Gänge zwischen Borke und Holz, in die sie ihre Eier legen.

  • Das Männchen beißt sich durch die Borke bis zum Holz vor und beginnt als erstes, eine so genannte Rammelkammer anzulegen.

  • Ulmen mit verwitterter Borke gedeihen hier noch, Zitronenhaine gibt es, und Feigen.

  • Der SSV hängt nach dem 2:4 in Plauen und dem Abrutschen auf Platz 16 eventuell noch bis 11. Juni zwischen Baum und Borke.

  • Und weil er ein Berliner war, saß er zwischen Baum und Borke.

  • Fabian von Borke ist neuer Bürgerschaftsabgeordneter der Hamburger Statt Partei.

  • In Italien (50:50- Joint Venture mit Mondadori) fühlt sich der Verlag laut Ganz 'zwischen Baum und Borke'.

  • Der Weltverband der Tennisspielerinnen steht zwischen Baum und Borke.

  • "Vor kurzem wurde der Sand im Buddelkasten gegen Borke ausgetauscht", teilte sie mit.

Wortbildungen

  • Borkenschokolade
  • borkig

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bor­ke?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bor­ke be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Bor­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bor­ke lautet: BEKOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bor­ke (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Bor­ken (Plural).

Borke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bor­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­säu­men:
die nicht gewünschte Rinde, Borke von einem Brett bei dessen Herstellung abtrennen
Bor­ken­kä­fer:
ein Käfer, der unter der Borke oder im Holz eines Baumes lebt
Pla­ta­ne:
ein Laubbaum der Pflanzenfamilie der Platanengewächse, der bis zu 50 Metern hoch wächst und dessen Borke jährlich in dünnen Platten abblättert

Buchtitel

  • Die Ortsnamen des Kreises Borken Claudia Maria Korsmeier | ISBN: 978-3-73951-317-1

Film- & Serientitel

  • Australien – Eine Jugend zwischen Baum und Borke (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Borke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Borke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6562545 & 2763293. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. neues-deutschland.de, 17.05.2019
  2. dw.com, 01.09.2019
  3. abendblatt.de, 18.10.2019
  4. fr-online.de, 27.05.2008
  5. fr-aktuell.de, 24.04.2006
  6. archiv.tagesspiegel.de, 02.11.2004
  7. abendblatt.de, 11.07.2004
  8. fr-aktuell.de, 23.08.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 08.09.2003
  10. tsp, 12.01.2002
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Rheinischer Merkur 1997
  13. TAZ 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995