Kruste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁʊstə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kruste
Mehrzahl:Krusten

Definition bzw. Bedeutung

Feste, harte Schicht auf einem weichen Körper.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch kruste, althochdeutsch krusta, kroste, im 9. Jahrhundert von lateinisch crūsta „Kruste“ entlehnt

Verkleinerungsform

  • Krüstchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Krustedie Krusten
Genitivdie Krusteder Krusten
Dativder Krusteden Krusten
Akkusativdie Krustedie Krusten

Anderes Wort für Krus­te (Synonyme)

Belag:
Nahrungsmittel wie Wurst oder Käse, das auf ein Brot oder Brötchen gelegt wird
Schicht, die auf die Oberfläche von etwas aufgebracht ist
Beschichtung:
das Auftragen einer Schicht
eine aufgetragene oder aufzutragende Schicht
Borke (norddeutsch):
äußerste, grob strukturierte Schicht bei Bäumen
getrocknete Oberfläche einer noch sichtbaren Wunde
Rinde:
die äußere Schicht verschiedener Organe, etwa die Großhirnrinde (Cortex cerebri) oder die Nierenrinde
die äußere Umhüllung verschiedener Lebensmittel, etwa beim Brot (Brotkruste) oder beim Käse (Käserinde)
Schale (landschaftlich):
bei bestimmten Atommodellen die Schichten der Elektronenhülle von Atomen, kurz für: Valenzschale
die Klaue(n) des Schalenwildes
Schicht:
Abschnitt eines Arbeitstages, in denen die Arbeitsplätze in einer bestimmten Regelmäßigkeit mehrmals pro Tag besetzt werden
geologische Formation über, zwischen oder unter anderen Formationen
Überzug:
Bewegung über ein Hindernis
eine ablösbare Hülle, die verwendet wird, um einen Gegenstand zu bedecken oder zu umfassen

Beispielsätze

  • Ein gutes Brot hat eine knusprige Kruste.

  • Über der Wunde hat sich eine Kruste aus Schorf gebildet.

  • Magma aus dem Mantel oder der unteren Kruste steigt durch die Kruste zur Oberfläche empor.

  • Die Kruste esse ich nicht.

  • Unterhalb der eisigen Kruste von Europa, einem der Jupitermonde, liegt ein flüssiger Ozean, in dem es möglicherweise mehr Wasser als auf der gesamten Erde gibt.

  • Ein Mann ohne Bart ist wie ein Brot ohne Kruste.

  • Wo kann ich ein Brot mit einer ordentlichen Kruste bekommen?

  • Sie hat die Kruste von ihrem Butterbrot abgeschnitten.

  • Ich mag Brötchen mit einer knusprigen Kruste.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kruste ist meist völlig unkalkulierbar.

  • Angela befreite das Brot von der Kruste, teilte die Brotscheiben schräg zu Dreiecken und belegte diese großzügig.

  • Spart nicht mit der Butter, es muss eine schöne goldene Kruste entstehen.

  • Gerne deftig, wie neulich Schweinebraten aus der Röhre, natürlich Bio, mit knuspriger Kruste, im eigenen Saft geschmort, dazu Ofengemüse.

  • Da die Leitungen früher häufig in Lehm verlegt wurden, hat sich teilweise eine betonharte Kruste um die Rohre gebildet.

  • Kruste Hier unterscheiden sich die Geschmäcker, wie Schmalz weiß.

  • Dies spricht für die lange von Planetologen gehegte Vermutung, dass unter der Kruste von Ceres eine Schicht aus Wassereis lagert.

  • Mir gefällt es, dass die Neos die schwarzen Krusten aufbrechen wollen, aber mir sind die Neos zu wenig grün.

  • Untersuchungen hätten ergeben, dass nur ein Teil der schwarzen Krusten bereichsweise zu Schäden geführt habe.

  • Als Hauptgang werden gut gelagerte Steaks serviert, sechs Zentimeter dick, aussen mit perfekter Kruste, innen rosa oder blutig.

  • Für das nächste Brotstück drehte die Matriarchin den Laib um 180 Grad und schnitt wieder von der Kruste zur Mitte hin.

  • So zeigte sich, dass die ozeanische Kruste deutlich jünger ist als die kontinentale.

  • Deshalb müssten die Krusten nun abgenommen werden, was schonend wie auch wirtschaftlich geschehen müsse.

  • Das sind die Geschichten, die diese jahrzehntealte Kruste Bundesliga mal aufknackt.

  • Die Kruste der Schweinshaxe ist so kross, wie es sich gehört, das Sauerkraut ordentlich.

  • Dort ist die oberste Schichte der Kruste dünner als sonst und verleiht dadurch mehr Einblick in die Lage darunter.

  • Eine dünne Kruste und darunter eine weiche Masse.

  • Ist der dünn, wie die Seezunge, kann ich den sogar roh mit der Kruste unter den Grill schieben: Bei 180 Grad ist er in vier Minuten fertig.

  • Unter seiner gefrorenen Kruste gibt es anscheinend einen Ozean.

  • Das völlig außergewöhnliche an diesem Laib besteht in einer historischen Zutat, einer patriotisch-geschichtlichen Kruste.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • хљебна кора (hljebna kora) (weiblich)
    • кора (kora) (weiblich)
    • корица (korica) (weiblich)
  • Englisch: crust
  • Esperanto: krusto
  • Kroatisch:
    • kora kruha (weiblich)
    • kora (weiblich)
    • korica (weiblich)
  • Lettisch: maizes garoza
  • Litauisch: duonos plutą
  • Mazedonisch:
    • лебна кора (lebna kora) (weiblich)
    • кора (kora) (weiblich)
    • коричка (korička) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • škóra (weiblich)
    • škórka (weiblich)
    • skórčička (weiblich)
  • Norwegisch: skorpe
  • Obersorbisch: skórka (weiblich)
  • Polnisch: skorupka (weiblich)
  • Rumänisch:
    • coajă (weiblich)
    • crustă (weiblich)
  • Russisch: хлебная корка (weiblich)
  • Schwedisch: skorpa
  • Serbisch:
    • хлебна кора (hlebna kora) (weiblich)
    • кора (kora) (weiblich)
    • корица (korica) (weiblich)
    • хљебна кора (hljebna kora) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • хлебна кора (hlebna kora) (weiblich)
    • кора круха (kora kruha) (weiblich)
    • корица (korica) (weiblich)
  • Slowakisch: kôra (weiblich)
  • Slowenisch:
    • kruhova skorja (weiblich)
    • krušna skorja (weiblich)
    • skorja (weiblich)
    • skorjica (weiblich)
  • Tschechisch:
    • kůra (weiblich)
    • škraloup (männlich)
  • Ukrainisch: хлібна скоринка (weiblich)
  • Weißrussisch: хлебная скарынка (weiblich)

Was reimt sich auf Krus­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Krus­te be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Krus­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Krus­te lautet: EKRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Krus­te (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Krus­ten (Plural).

Kruste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krus­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

au gra­tin:
immer nachgestellt, in Bezug auf Speisen: mit einer Kruste überbacken
Brand­schorf:
Dermatologie: die sich bei Verbrennungen bildende Kruste abgestorbenen Hautgewebes
Hun­ger­stein:
sehr harte Kruste von Rückständen in der Siedepfanne beim Sieden salzhaltiger Flüssigkeit (Sole)
knusp­rig:
(hauptsächlich über eine Speise) frisch gebacken mit berstender Kruste
kross:
besonders norddeutsch: frisch gebacken oder gebraten und somit eine harte Kruste aufweisend, die leicht platzt
Kru­me:
(Plural selten) das weiche Innere von Brot, das von einer härteren Kruste umgeben ist
Pas­te­te:
ein feingewürztes Gericht mit gebackener Teighülle oder einer Kruste, die mit Fleisch, Wild, Geflügel, Fisch, Gemüse oder aber mit Süßspeisen, Obst, Nüssen oder Ähnlichem gefüllt sind
rösch:
knusprig, kross, mit Kruste
Schorf:
sich über einer in Heilung begriffenen Wunde befindliche Kruste (Verkrustung) aus geronnenem Blut
ver­har­schen:
hart werden, sich mit einer Kruste überziehen

Buchtitel

  • Krume und Kruste – Brot backen in Perfektion Lutz Geißler | ISBN: 978-3-95453-197-4

Film- & Serientitel

  • Gingerdead Man 2 – Die Passion der Kruste (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kruste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kruste. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12402853, 10191402, 6370912, 5342245, 3927978, 3927960 & 3927953. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. come-on.de, 25.01.2023
  3. derstandard.at, 26.07.2022
  4. frag-mutti.de, 25.05.2020
  5. tagesspiegel.de, 10.10.2019
  6. shz.de, 08.08.2018
  7. fnp.de, 16.11.2016
  8. focus.de, 15.09.2015
  9. kurier.at, 15.09.2014
  10. presseportal.de, 30.07.2013
  11. beobachter.ch, 02.11.2012
  12. faz.net, 04.04.2011
  13. g-o.de, 06.08.2010
  14. otz.de, 13.09.2009
  15. focus.de, 29.09.2008
  16. spiegel.de, 12.01.2007
  17. szon.de, 21.04.2006
  18. berlinonline.de, 18.01.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2004
  20. spiegel.de, 04.08.2003
  21. welt.de, 09.11.2002
  22. bz, 10.11.2001
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996
  29. Die Zeit 1995