Erdkruste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯tˌkʁʊstə ]

Silbentrennung

Erdkruste

Definition bzw. Bedeutung

Geologie: äußere, feste Schicht des Planeten Erde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Wortes Erde und Kruste.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erdkruste
Genitivdie Erdkruste
Dativder Erdkruste
Akkusativdie Erdkruste

Anderes Wort für Erd­krus­te (Synonyme)

Erdrinde
Lithosphäre (fachspr., griechisch):
die bis in etwa 100 Kilometer Tiefe reichende Gesteinshülle der Erde

Gegenteil von Erd­krus­te (Antonyme)

Erd­kern:
innerster, aus Metallen bestehender Kern der Erde mit einer sehr hohen Dichte
Erd­man­tel:
kugelförmige Schale des Planeten Erde, die sich unterhalb der Erdkruste und oberhalb des Erdkerns befindet

Beispielsätze (Medien)

  • Gestein wird unter die Erdkruste geschoben, schmilzt und bahnt sich als Magma wieder seinen Weg an die Oberfläche.

  • Diese wird häufig von Erdbeben und Vulkanausbrüchen heimgesucht, weil hier verschiedene Platten der Erdkruste aufeinander treffen.

  • Ein Vulkangebiet wie in der Region bedeutet geologisch bedingt eine Schwächezone in der Erdkruste.

  • Im Laufe der Zeit löst sich Gold unter immensem Druck in heißem Wasser tief in der Erdkruste auf.

  • Dadurch entstehen in der Erdkruste unter dem Ozean und dem Festland enorme Spannungen.

  • Das Element kommt weltweit in der Erdkruste vor, allerdings in regional unterschiedlichen Isotopenverhältnissen.

  • Das Kairei Feld im Indischen Ozean bildet eine Reihe von tiefen Einschnitten in die Erdkruste.

  • Bei dem Bottom Kill wird der schwere Bohrschlamm tief in der Erdkruste knapp oberhalb der Lagerstätte in die Macondo-Bohrung injiziert.

  • Dabei tritt es nur in homöopathischen Dosen in der Erdkruste auf - etwa im Mittel zu 0,000.002%.

  • "Ein Erdbeben ist ein richtiger Bruch in der Erdkruste", sagt Monika Sobiesiak vom Geoforschungszentrum Potsdam.

  • So wandelt sich das dominante Mineral der äußeren Erdkruste, Olivin, in 410 Kilometern Tiefe in ein anderes Mineral namens Wadsleyit um.

  • Das ganze Land liegt am pazifischen Feuerring, einer Bruchzone in der Erdkruste, die immer wieder Vulkanausbrüche oder Erdbeben auslöst.

  • Das höchste Tsunami-Risiko besteht wegen der großen Aktivität der Erdkruste rings um den Pazifik.

  • Etwa ein Drittel des Feinstaubs sind natürliche Teilchen vom Abrieb der Erdkruste.

  • Es brennt sich durch die starre Erdkruste und bringt eine Kette von Vulkaninseln hervor.

  • Das Edelgas Radon ist ein natürlicher Bestandteil der Erdkruste.

  • Dort kommt es regelmäßig zu Spannungen in der Erdkruste, die sich in teils verheerenden Beben entladen.

  • Erst auf Long Island, 40 Kilometer vor Manhattan, würde man auf die Erdkruste stoßen.

  • Hapgood hatte sich einen Namen gemacht vor allem mit seinen Theorien zur Verschiebung der Erdkruste.

  • Die Erdkruste unter uns bewegt sich lediglich einige Millimeter im Jahr.

Übersetzungen

  • Bosnisch: земљина кора (zemljina kora) (weiblich)
  • Englisch:
    • earth's crust
    • crust
  • Französisch:
    • croûte terrestre (weiblich)
    • écorce terrestre (weiblich)
  • Italienisch: crosta terrestre (weiblich)
  • Katalanisch: escorça terrestre (weiblich)
  • Kroatisch: zemljina kora (weiblich)
  • Mazedonisch: земјина кора (zemjina kora) (weiblich)
  • Niederländisch: aardkorst
  • Norwegisch: jordskorpe
  • Polnisch: skorupa ziemska (weiblich)
  • Rumänisch: scoarță terestră (weiblich)
  • Russisch: земная кора (weiblich)
  • Schwedisch: jordskorpa
  • Serbisch: земљина кора (zemljina kora) (weiblich)
  • Serbokroatisch: земљина кора (zemljina kora) (weiblich)
  • Slowakisch: zemská kôra (weiblich)
  • Slowenisch: zemeljska skórja (weiblich)
  • Spanisch: corteza terrestre (weiblich)
  • Tschechisch: zemská kůra (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Erd­krus­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und S mög­lich.

Das Alphagramm von Erd­krus­te lautet: DEEKRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Erdkruste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­krus­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Berg:
feste Erdkruste, Untertagebereich; „im Berg“
Berg­bau:
Gewinnung von mineralischen Rohstoffen aus einem Gesteinskörper der oberen Erdkruste
Bo­den:
die oberste Schicht der Erdkruste
Erd­gas:
ein in den Hohlräumen der Erdkruste vorkommendes brennbares Gas, besteht überwiegend aus Methan
Erd­man­tel:
kugelförmige Schale des Planeten Erde, die sich unterhalb der Erdkruste und oberhalb des Erdkerns befindet
Erd­plat­te:
zusammenhängender Teil der Erdkruste, der sich in Bewegung befindet und gegen andere verschiebt
Geo­phy­sik:
im engeren Sinn: Wissenschaft von den physikalischen Eigenschaften und Vorgängen der Erdkruste und des Erdinnern
Gold­berg­bau:
Gewinnung von Gold aus einem Gesteinskörper der oberen Erdkruste
Gra­ben­bruch:
Verwerfung/Absenkung in der Erdkruste
Schol­le:
Geologie: Ein Teil der Erdkruste, der durch tektonische Störungen von anderen getrennt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdkruste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erdkruste. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 07.12.2023
  2. nzz.ch, 26.02.2018
  3. onetz.de, 10.05.2017
  4. goldseiten.de, 04.04.2014
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.02.2013
  6. science.orf.at, 28.09.2012
  7. g-o.de, 21.01.2010
  8. dradio.de, 02.08.2010
  9. goldseiten.de, 15.04.2009
  10. spiegel.de, 15.04.2009
  11. g-o.de, 02.11.2007
  12. ngz-online.de, 14.09.2006
  13. lvz-online.de, 18.07.2006
  14. welt.de, 13.05.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2004
  17. fr-aktuell.de, 24.12.2003
  18. Die Zeit (14/2003)
  19. welt.de, 21.08.2002
  20. sueddeutsche.de, 19.11.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Die Zeit (22/1997)
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. bild der wissenschaft 1995