Erdmantel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːɐ̯tˌmantl̩]

Silbentrennung

Erdmantel

Definition bzw. Bedeutung

Kugelförmige Schale des Planeten Erde, die sich unterhalb der Erdkruste und oberhalb des Erdkerns befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm von Erde und dem Substantiv Mantel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erdmantel
Genitivdes Erdmantels
Dativdem Erdmantel
Akkusativden Erdmantel

Beispielsätze

  • Einschlüsse von Metallen und Silikaten verraten, dass die Diamanten 250 bis 750 Kilometer tief im Erdmantel ihren Ursprung haben.

  • Auf dem gesamten Weg durch den Erdmantel beschleunigen die Bebenwellen.

  • In 660 Kilometer Tiefe folgt dann der schwere untere Erdmantel.

  • Zum Teil handelt es sich bei den Xenolithen um Minerale, die nur in Tiefen von mehreren hundert Kilometern im Erdmantel vorkommen.

  • Sie umfasst den oberen Bereich des Erdmantels bis in eine Tiefe von rund 200 Kilometern.

  • "Ähnlich wie Wärmedecken verursachen die Kontinente einen Hitzestau im Erdmantel", so Kaban.

  • Das Aufquellen des Magmas wiederum wird durch Temperaturunterschiede im Erdmantel bewirkt.

  • Die Wissenschaftler haben hier eine Stelle gefunden, an der Gas fast unbeeinflusst aus dem Erdmantel an die Oberfläche aufsteigt.

  • Bei rund 6000 Grad liegen die Temperaturen im Erdinnern, und auch im Erdmantel steigt das Ther- mometer auf rund 1000 Grad.

  • Wie Suppe in einem Topf steigt flüssiges Metall vom heißen Erdkern zum kühleren Erdmantel auf.

  • Dieser trennte sich früheren Analysen zufolge vor 4,533 Milliarden Jahren vom Erdmantel, mindestens ebenso alt dürfte also der Mond sein.

  • Dadurch vermindert sich die Dichte im oberen Erdmantel und als Folge auch das regionale Schwerefeld.

  • Kohlendioxid kann entweder von Magma aus dem Erdmantel stammen oder aus Kalkstein entweichen.

  • Darüber hinaus soll Magma aus dem Erdmantel entnommen werden, das Rückschlüsse auf die Zusammensetzung des Erdinneren erlaubt.

  • Unter dem gewaltigen Druck, der im Erdmantel herrsche, könne das Gestein an manchen Stellen schmelzen und zur Erdkruste aufsteigen.

  • Gubbins vermutet, dass die Wärmeverteilung im Erdmantel eine Schlüsselrolle spielt.

  • Dabei wurde leichteres Material aus dem Erdmantel in die Erdumlaufbahn geworfen, woraus sich später der Mond bildete.

  • "Es ist fast anmaßend, über Erdmantel und Erdkern zu sprechen, wenn man bedenkt, wie winzig die Proben sind, die wir verwenden", sagt Secco.

  • Der Schlüssel für diesen Mechanismus liegt nach Ansicht der Wissenschafter im Erdmantel.

  • Jahrelang haben die Wissenschaftler darüber diskutiert, ob Wasser im Erdmantel vorhanden sein kann.

  • Daraufhin sinken die Platten durch den heißeren Erdmantel bis zur Grenze des metallischen Erdkerns.

  • Die Hochdruckminerale der Meteoriten sind also dem vergleichbar, was Geologen im Erdmantel bei hohem Druck erwarten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: земљин омотач (zemljin omotač) (männlich)
  • Englisch: earth's mantle
  • Französisch: manteau terrestre (männlich)
  • Italienisch: mantello terrestre (männlich)
  • Katalanisch: mantell terrestre (männlich)
  • Kroatisch: zemljin omotač (männlich)
  • Mazedonisch: земјина обвивка (zemjina obvivka) (männlich)
  • Portugiesisch: manto terrestre (männlich)
  • Serbisch: земљин омотач (zemljin omotač) (männlich)
  • Serbokroatisch: земљин омотач (zemljin omotač) (männlich)
  • Slowenisch: zemljin plašč (männlich)
  • Spanisch: manto terrestre (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Erd­man­tel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und N mög­lich.

Das Alphagramm von Erd­man­tel lautet: ADEELMNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Martha
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Erdmantel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­man­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­the­no­sphä­re:
Geologie: Schicht des Erdmantels, die plastisch verformbar ist und sich unterhalb der Lithosphäre befindet
Sub­duk­ti­ons­zo­ne:
Geologie: Bereich der Lithosphäre, in dem eine schwerere tektonische Platte unter eine andere Platte, zumeist eine Kontinentalplatte, in den zähen Erdmantel abtaucht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdmantel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 19.12.2016
  2. spiegel.de, 27.05.2014
  3. spiegel.de, 23.11.2012
  4. faz.net, 13.09.2011
  5. g-o.de, 06.08.2010
  6. pressetext.com, 26.01.2009
  7. focus.de, 31.10.2008
  8. frankenpost.de, 23.09.2005
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 10.08.2004
  10. spiegel.de, 15.05.2004
  11. spiegel.de, 08.07.2003
  12. daily, 13.03.2002
  13. bz, 14.02.2001
  14. DIE WELT 2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Spektrum der Wissenschaft 1999
  18. Spektrum der Wissenschaft 1998
  19. Spektrum der Wissenschaft 1997